Saftige Mohn-Beeren-Cupcakes: Nie wieder trockene Gaumenfreuden
Das Geheimnis saftiger Mohn-Beeren-Cupcakes: Warum dieses Rezept so besonders ist
Dieses Rezept ist eine echte Entdeckung für alle, die Mohn lieben, aber oft von trockenen Backwaren enttäuscht werden. Es kombiniert klassische Aromen mit geschickten Techniken, die für eine unvergleichliche Saftigkeit sorgen. Wir lüften die Kniffe, die diese Cupcakes so herausragend machen.Das Mohn-Milch-Geheimnis: Der Schlüssel zu ultimativer Saftigkeit
Gemahlener Mohn ist bekannt dafür, viel Flüssigkeit aufzunehmen. Zieht er diese Feuchtigkeit erst beim Backen aus dem Teig, werden Ihre Cupcakes trocken. Unser entscheidender Kniff ist das Vorkochen des Mohns mit Milch. Dieser Schritt sorgt dafür, dass der Mohn gesättigt ist, bevor er in den Teig kommt. Er fungiert so als Feuchtigkeitsspeicher, der die Cupcakes von innen heraus wunderbar saftig hält. Das Ergebnis ist eine himmlisch zarte und feuchte Textur.Buttermilch und die richtige Rührtechnik: Garanten für lockere Textur
Buttermilch ist ein weiterer Garant für die Saftigkeit in diesem Rezept. Ihre leichte Säure reagiert mit dem Natron im Teig, was zu einer besonders zarten und luftigen Krume führt. Sie trägt wesentlich zur geschmeidigen Konsistenz bei. Zudem ist die richtige Rührtechnik ausschlaggebend. Übermäßiges Rühren des Teiges aktiviert das Gluten im Mehl zu stark, wodurch die Cupcakes zäh und gummiartig werden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gerade genug rühren, um ein perfekt lockeres Ergebnis zu erzielen.Fruchtige Überraschung im Kern: Die Beerenfüllung als Geschmackshighlight
Was wäre ein Cupcake ohne eine köstliche Überraschung im Inneren? Die leicht angedickte Beerenfüllung bildet eine fruchtig-süße Mitte. Sie sorgt nicht nur für einen wunderbaren Kontrast zum Mohn. Diese Füllung verleiht den Cupcakes eine zusätzliche Feuchtigkeitsdimension und einen intensiven Beerengeschmack, der bei jedem Bissen überrascht. Die Füllung wird zudem teilweise für das Frosting verwendet, was für eine harmonische Geschmacksverbindung sorgt.Ihre Backreise beginnt: Zutaten und ihre Vorbereitung
Bevor wir loslegen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Zutaten in der richtigen Qualität und Temperatur bereithalten. Hochwertige Produkte sind der erste Schritt zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis.Für die Basis: Die Mohn-Cupcakes
Die Grundzutaten für unsere saftigen Mohn-Beeren-Cupcakes sind leicht erhältlich und bilden die perfekte Basis. Achten Sie auf die Zimmertemperatur der feuchten Zutaten, um eine homogene Mischung zu gewährleisten. Dies ist unerlässlich für die Textur.150 g gemahlener Mohn: Unsere Hauptzutat, die speziell vorbehandelt wird.
150 ml Milch (für den Mohn): Wichtig, um den Mohn zu hydrieren und seine Feuchtigkeit zu binden.
250 g Weizenmehl (Type 405): Das klassische Mehl für zarte Backwaren.
2 TL Backpulver & 1/2 TL Natron: Für den luftigen Auftrieb und eine feine Krume.
1/4 TL Salz: Hebt die Süße hervor und harmonisiert die Aromen.
150 g weiche Butter: Unverzichtbar für Reichhaltigkeit und geschmeidige Textur; bitte bei Raumtemperatur.
200 g Zucker: Für die Süße und zur Bindung der Feuchtigkeit.
2 große Eier (Raumtemperatur): Binden den Teig und sorgen für zusätzliche Feuchtigkeit.
1 TL Vanilleextrakt: Schenkt ein warmes, süßes Aroma.
Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional): Für eine erfrischend-spritzige Note, die Mohn und Beeren wunderbar ergänzt.
120 ml Buttermilch (Raumtemperatur): Der entscheidende Feuchtigkeitsspender und Zartmacher.
Die fruchtige Überraschung: Beerenfüllung
Die Beerenfüllung ist das Herzstück des Cupcakes, das für einen fruchtigen Kontrast sorgt. Sie kann aus frischen oder tiefgekühlten Beeren zubereitet werden.150 g gemischte Beeren (frisch oder TK, z.B. Himbeeren, Heidelbeeren): Wählen Sie Ihre liebsten Beeren für eine farbenfrohe und intensive Füllung.
2 EL Zucker: Für die Süße der Beerenfüllung.
1 EL Zitronensaft: Für eine frische Säure, die den Beerengeschmack wunderbar unterstreicht.
1 TL Speisestärke: Zum Andicken der Füllung, damit sie im Cupcake nicht verrutscht.
Das Krönchen: Cremiges Beeren-Frosting
Das Frischkäse-Frosting ist die perfekte, nicht zu süße Ergänzung zu unseren Cupcakes. Achten Sie hier besonders auf die Temperatur des Frischkäses.200 g weiche Butter: Die Grundlage für ein wunderbar cremiges und stabiles Frosting.
400 g Puderzucker: Für die passende Süße und die perfekte Konsistenz des Frostings.
100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, kalt): Unbedingt direkt aus dem Kühlschrank verwenden, um die Stabilität des Frostings zu sichern.
2 EL Beerenpüree (aus der Füllung oder extra pürierte Beeren): Schenkt Farbe und intensiven Beerengeschmack. Ein Teil der vorbereiteten Füllung ist hierfür optimal.
Eine Prise Salz: Harmonisiert die Süße des Frostings und betont die Aromen.
Schritt für Schritt zum Geschmackserlebnis: Die Zubereitung der Mohn-Beeren-Cupcakes
Jetzt geht es ans Eingemachte! Folgen Sie diesen detaillierten Anweisungen, um Ihre saftigen Mohn-Beeren-Cupcakes perfekt zuzubereiten. Jeder Schritt ist sorgfältig erklärt, damit Sie ein Back-Meisterwerk schaffen.Schritt 1: Das Mohn-Geheimnis lüften – für ultimative Saftigkeit
Geben Sie den gemahlenen Mohn in einen kleinen Topf mit den 150 ml Milch. Lassen Sie die Mischung bei niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren etwa 10 Minuten köcheln.
Dieser Schritt ist die eigentliche Geheimwaffe gegen trockene Mohnbackwaren. Der Mohn saugt sich mit Milch voll, wird weich und gibt seine Feuchtigkeit später nicht mehr dem Teig ab. Das sichert eine einmalige Saftigkeit.
Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Mohnmasse vollständig abkühlen. Nur so kann der Mohn die gesamte Flüssigkeit optimal aufnehmen.
Schritt 2 & 3: Ofen, Förmchen und die süße Beerenfüllung vorbereiten
Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und legen Sie ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen aus.
Ein gut vorgeheizter Ofen ist ausschlaggebend für das gleichmäßige Aufgehen der Cupcakes. Die Förmchen verhindern das Ankleben und erleichtern das Servieren.
Für die Beerenfüllung die Beeren, Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. Die Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser glatt rühren und unter die kochenden Beeren rühren.
Lassen Sie die Mischung kurz eindicken, dann nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Die Stärke sorgt dafür, dass die Füllung im Teig stabil bleibt und nicht zu flüssig ist.
Einen kleinen Teil der fertigen Beerenfüllung beiseitelegen, um sie später im Frosting zu verwenden. Dies gewährleistet eine geschmackliche Harmonie zwischen Füllung und Topping.
Schritt 4 & 5: Die Teigbasis legen – von trocken bis cremig
In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz gründlich vermischen.
Das Verrühren der trockenen Zutaten stellt sicher, dass die Backtriebmittel gleichmäßig im Teig verteilt sind. Das ist wichtig für einen gleichmäßigen Auftrieb und eine schöne Krume.
In einer separaten großen Rührschüssel die weiche Butter mit dem Zucker hell und cremig schlagen. Dies dauert etwa 3 bis 5 Minuten.
Die Masse sollte luftig und von heller Farbe sein. Dies ist die Grundlage für einen lockeren Teig.
Die Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. Das verhindert, dass die Mischung gerinnt.
Vanilleextrakt und Zitronenabrieb (falls verwendet) einrühren. Diese Aromen runden den Geschmack perfekt ab.
Schritt 6 & 7: Feuchte Zutaten vereinen und Überrühren vermeiden
Die abgekühlte Mohn-Milch-Mischung zur Butter-Ei-Masse geben und kurz verrühren, bis alles gut kombiniert ist.
Stellen Sie sicher, dass die Mohnmasse wirklich abgekühlt ist, damit sie die Temperatur der anderen Zutaten nicht beeinflusst. Dies ist essenziell für die Konsistenz des Teiges.
Nun die vorbereiteten trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch in drei Portionen unter die feuchten Zutaten rühren. Beginnen und enden Sie mit den trockenen Zutaten.
Wichtig: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis gerade eben keine Mehlspuren mehr zu sehen sind. Übermäßiges Rühren führt zu Glutenentwicklung, was Ihre Cupcakes zäh und trocken macht.
Die Buttermilch sorgt zusätzlich für eine unglaubliche Saftigkeit und eine feine, zarte Textur. Dieser vorsichtige Umgang mit dem Teig garantiert ein makelloses Backergebnis.
Schritt 8 & 9: Teig füllen, mit Beeren veredeln und backen
Den fertigen Teig gleichmäßig auf die 12 Muffinförmchen verteilen. Geben Sie jeweils einen kleinen Löffel der abgekühlten Beerenfüllung in die Mitte jedes Cupcakes und drücken Sie sie leicht an.
Achten Sie darauf, die Förmchen nicht zu überfüllen, um ein Überlaufen beim Backen zu vermeiden. Die Beerenfüllung sollte gut in den Teig eingebettet sein.
Im vorgeheizten Ofen 20 bis 22 Minuten backen oder bis ein Holzstäbchen, das in die Mitte eines Cupcakes gesteckt wird, sauber herauskommt.
Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Das Stäbchenprinzip ist der beste Indikator für die Garheit.
Die Cupcakes nach dem Backen vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Das ist wichtig, bevor das Frosting aufgetragen wird, da es sonst schmilzt.
Schritt 10 & 11: Das himmlische Beeren-Frosting zubereiten und dekorieren
Für das Frosting die weiche Butter mit dem Puderzucker cremig schlagen. Den kalten Frischkäse und das beiseitegelegte Beerenpüree (oder 2 EL frisch pürierte Beeren) hinzugeben.
Rühren Sie nur so lange, bis eine homogene, cremige Masse entsteht. Nicht überrühren, sonst wird das Frosting zu flüssig und verliert seine Stabilität. Für ein weiteres cremiges Highlight, probieren Sie unsere Erdnussbutter-Cookies mit Frischkäse-Frosting.
Sobald die Cupcakes vollständig abgekühlt sind, das Beeren-Frosting großzügig mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel darauf verteilen.
Genießen Sie Ihre hervorragenden, saftigen Mohn-Beeren-Cupcakes! Sie sind ein wahrer Genuss für Auge und Gaumen.
Profi-Tipps für unvergessliche Mohn-Beeren-Cupcakes: Perfektionieren Sie Ihr Backwerk
Ein guter Bäcker kennt nicht nur das Rezept, sondern auch die kleinen Kniffe, die den Unterschied machen. Hier sind meine Geheimnisse, um Ihre saftigen Mohn-Beeren-Cupcakes auf das nächste Level zu heben. Diese Tipps helfen Ihnen, jedes Mal hervorragende Ergebnisse zu erzielen.Die optimale Temperatur der Zutaten für ein gelungenes Ergebnis
Die Temperatur der Zutaten ist maßgeblich für die Konsistenz des Teiges. Butter und Eier sollten unbedingt Raumtemperatur haben. So verbinden sie sich besser mit dem Zucker zu einer luftigen, emulgierten Masse. Buttermilch bei Raumtemperatur sorgt ebenfalls für eine gleichmäßigere Verteilung im Teig. Im Gegensatz dazu muss der Frischkäse für das Frosting eiskalt sein. Nur so wird das Frosting fest und stabil.Umgang mit Tiefkühlbeeren: So bleiben sie saftig und formstabil
Wenn Sie Tiefkühlbeeren verwenden, ist es wichtig, sie nicht vorher aufzutauen. Geben Sie die gefrorenen Beeren direkt zur Zubereitung in den Topf. Leichtes Antauen in der Küche ist in Ordnung. Sollten Sie Bedenken haben, dass sie zu viel Flüssigkeit abgeben, können Sie sie vor dem Andicken leicht mit einem Teelöffel Mehl oder Speisestärke bestäuben. Dies hilft, die zusätzliche Feuchtigkeit zu binden und ein Auslaufen zu verhindern.Das Geheimnis des nicht-zu-flüssigen Frostings: Frischkäse und Püree
Ein häufiges Problem bei Frischkäse-Frosting ist, dass es zu flüssig wird. Der Schlüssel ist, den Frischkäse wirklich eiskalt zu verwenden und ihn nur kurz mit der Butter-Puderzucker-Mischung zu verrühren. Zu langes Schlagen erwärmt den Frischkäse und macht das Frosting instabil. Auch beim Beerenpüree gilt: Je weniger zusätzliche Flüssigkeit, desto besser. Achten Sie darauf, dass Ihr Püree gut angedickt und abgekühlt ist. Für weitere saftige Kuchenideen werfen Sie einen Blick auf unseren Saftigen Karotten-Orangen-Kuchen mit Kokos.Lagerung und Frische: So bleiben Ihre Cupcakes länger genießbar
Da das Frosting Frischkäse enthält, sollten die Cupcakes im Kühlschrank gelagert werden. Bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf, um sie vor dem Austrocknen zu schützen und Geschmäcker von anderen Lebensmitteln fernzuhalten. So bleiben sie bis zu 3-4 Tage frisch und saftig. Nehmen Sie sie etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit das Frosting wieder weich wird und der volle Geschmack zur Geltung kommt.Rettungsanker in der Küche: Häufige Probleme und Lösungen
Auch den besten Bäckern passieren mal kleine Missgeschicke. Doch keine Sorge, für die meisten Probleme gibt es eine passende Lösung. Hier sind Antworten auf häufige Herausforderungen beim Backen dieser Cupcakes.Meine Cupcakes sind trotz Mohn-Milch-Vorbereitung trocken oder zäh
Überrühren des Teiges: Dies ist der häufigste Grund für Zähigkeit. Wenn Sie den Teig zu lange rühren, entwickelt sich zu viel Gluten, was die Textur verändert. Rühren Sie immer nur so lange, bis die trockenen Zutaten gerade eben eingearbeitet sind.
Falsche Backtemperatur oder zu lange Backzeit: Ein zu heißer Ofen oder eine zu lange Backzeit entziehen den Cupcakes zu viel Feuchtigkeit. Überprüfen Sie die Temperatur Ihres Ofens mit einem Ofenthermometer und halten Sie die Backzeit im Auge. Das Stäbchenprinzip ist hier Ihr bester Indikator.
Falsche Mehlmenge: Eine zu große Menge Mehl kann ebenfalls zu einem trockenen Ergebnis führen. Messen Sie Mehl immer sorgfältig ab, am besten mit einer Küchenwaage.
Das Beeren-Frosting wird nicht cremig oder ist zu flüssig
Frischkäse nicht kalt genug: Der Frischkäse muss unbedingt direkt aus dem Kühlschrank kommen. Wenn er Raumtemperatur hat, wird das Frosting nicht fest. Legen Sie ihn notfalls für 15-20 Minuten ins Gefrierfach.
Überrühren des Frostings: Auch hier gilt: Weniger ist mehr. Zu langes Schlagen erwärmt die Zutaten und kann das Frosting flüssig machen. Rühren Sie nur, bis es homogen ist.
Zu viel Flüssigkeit aus dem Beerenpüree: Stellen Sie sicher, dass Ihr Beerenpüree ausreichend angedickt und abgekühlt ist, bevor Sie es hinzufügen. Bei Bedarf können Sie einen zusätzlichen Esslöffel Puderzucker hinzufügen, um die Konsistenz zu festigen.
Die Beerenfüllung ist beim Backen ausgelaufen oder abgesunken
Füllung nicht ausreichend angedickt oder abgekühlt: Eine zu flüssige Füllung wird beim Backen auslaufen. Stellen Sie sicher, dass sie mit Speisestärke gut angedickt und vollständig abgekühlt ist, bevor Sie sie in den Teig geben.
Zu viel Füllung: Eine zu große Menge Füllung kann den Teig überfordern und dazu führen, dass sie absinkt oder ausläuft. Ein Teelöffel pro Cupcake ist ausreichend.
Nicht fest genug in den Teig gedrückt: Drücken Sie die Füllung leicht in den Teig, damit sie gut umschlossen ist. So bleibt sie beim Backen an ihrem Platz.
Ihre Fragen, unsere Antworten: FAQ rund um Mohn-Beeren-Cupcakes
Haben Sie noch unbeantwortete Fragen? Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen, die unsere Leser zu ähnlichen Backwerken stellen. Wir möchten sicherstellen, dass Sie bestmöglich vorbereitet sind.Kann ich das Rezept für andere Fruchtsorten anpassen?
Ja, absolut! Das Rezept ist sehr anpassungsfähig. Sie können die gemischten Beeren durch andere Früchte ersetzen, die eine vergleichbare Textur und Süße haben. Beliebte Alternativen sind Kirschen, Apfelstückchen (leicht vorgekocht) oder Rhabarber (ebenfalls leicht vorgekocht und angedickt). Achten Sie darauf, dass der Wassergehalt der Früchte nicht zu hoch ist, oder passen Sie die Menge der Speisestärke entsprechend an.
Wie lange sind die Mohn-Beeren-Cupcakes haltbar und wie lagere ich sie am besten?
Aufgrund des Frischkäse-Frostings sollten die Cupcakes im Kühlschrank aufbewahrt werden. In einem luftdichten Behälter halten sie sich dort 3 bis 4 Tage frisch. Nehmen Sie sie etwa 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank, damit das Frosting cremig wird und die Cupcakes ihre volle Saftigkeit entfalten können. So schmecken sie am besten.
Ist die Zitronenzeste unbedingt notwendig, oder kann ich sie weglassen?
Die Zitronenzeste ist optional, aber ich empfehle sie wärmstens! Sie verleiht den Cupcakes eine frische, spritzige Note, die den Geschmack von Mohn und Beeren perfekt ergänzt und ausbalanciert. Ohne sie schmecken die Cupcakes immer noch hervorragend, aber die zusätzliche Aromaebene geht verloren. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Kann ich die Cupcakes einfrieren?
Ja, Sie können die Cupcakes gut einfrieren, allerdings ohne Frosting. Backen Sie die Cupcakes wie im Rezept beschrieben und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Verpacken Sie die ungefrosteten Cupcakes luftdicht in Gefrierbeuteln oder -behältern. Sie halten sich so bis zu 2 Monate im Gefrierfach. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur oder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann frisch mit dem Beeren-Frosting dekorieren.
Ihr Meisterwerk ist fertig: Ein Genuss, der begeistert
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft, ein wahres Back-Meisterwerk zu kreieren: saftige Mohn-Beeren-Cupcakes, die mit ihrer Feuchtigkeit, ihrem fruchtigen Kern und ihrem unwiderstehlichen Frischkäse-Frosting verzaubern. Dieses Rezept beweist, dass Backen nicht nur eine Kunst, sondern auch eine Wissenschaft des Geschmacks ist. Ob für eine Kaffeetafel, einen besonderen Anlass oder einfach, um sich selbst zu verwöhnen – diese Cupcakes werden Ihnen und Ihren Liebsten ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Genießen Sie jeden Bissen dieser köstlichen Kreation!Saftige Mohn-Beeren-Cupcakes
Course: BackenCuisine: Amerikanische KücheDifficulty: hard4
12 Cupcakes50
minutes40
minutes90
MinutenAmerikanische Küche
Ingredients
Für die Mohn-Cupcakes:
150 g gemahlener Mohn
150 ml Milch (für den Mohn)
250 g Weizenmehl (Type 405)
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/4 TL Salz
150 g weiche Butter
200 g Zucker
2 große Eier (Raumtemperatur)
1 TL Vanilleextrakt
Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional, für mehr Frische)
120 ml Buttermilch (Raumtemperatur)
Für die Beerenfüllung:
150 g gemischte Beeren (frisch oder TK, z.B. Himbeeren, Heidelbeeren)
2 EL Zucker
1 EL Zitronensaft
1 TL Speisestärke
Für das Beeren-Frosting:
200 g weiche Butter
400 g Puderzucker
100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe, kalt)
2 EL Beerenpüree (aus der Füllung oder extra pürierte Beeren)
Eine Prise Salz
Directions
- Vorbereitung für die Saftigkeit (Der Kern der Lösung): Geben Sie den gemahlenen Mohn in einen kleinen Topf mit den 150 ml Milch und lassen Sie die Mischung bei niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren etwa 10 Minuten köcheln. Der Mohn sollte die Milch vollständig aufsaugen und eine dicke, breiige Masse bilden. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Mohnmasse vollständig abkühlen. Dieser Schritt ist entscheidend, da er dem Mohn die notwendige Feuchtigkeit zuführt, die er sonst später aus dem Teig ziehen würde.
- Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und legen Sie ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen aus.
- Für die Beerenfüllung die Beeren, Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. Die Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser glatt rühren und unter die kochenden Beeren rühren. Kurz eindicken lassen, dann vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen. Einen kleinen Teil der fertigen Beerenfüllung beiseitelegen, um sie später im Frosting zu verwenden.
- In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz gründlich vermischen.
- In einer separaten großen Rührschüssel die weiche Butter mit dem Zucker hell und cremig schlagen. Dies dauert etwa 3 bis 5 Minuten. Die Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. Vanilleextrakt und Zitronenabrieb (falls verwendet) einrühren.
- Die abgekühlte Mohn-Milch-Mischung zur Butter-Ei-Masse geben und kurz verrühren, bis alles gut kombiniert ist.
- Nun die vorbereiteten trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch in drei Portionen unter die feuchten Zutaten rühren. Beginnen und enden Sie mit den trockenen Zutaten. Wichtig: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis gerade eben keine Mehlspuren mehr zu sehen sind. Übermäßiges Rühren führt zu Glutenentwicklung, was Ihre Cupcakes zäh und trocken macht. Die Buttermilch sorgt zusätzlich für eine unglaubliche Saftigkeit.
- Den fertigen Teig gleichmäßig auf die 12 Muffinförmchen verteilen. Geben Sie jeweils einen kleinen Löffel der abgekühlten Beerenfüllung in die Mitte jedes Cupcakes und drücken Sie sie leicht an.
- Im vorgeheizten Ofen 20 bis 22 Minuten backen oder bis ein Holzstäbchen, das in die Mitte eines Cupcakes gesteckt wird, sauber herauskommt. Die Cupcakes nach dem Backen vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Für das Frosting die weiche Butter mit dem Puderzucker cremig schlagen. Den kalten Frischkäse und das beiseitegelegte Beerenpüree (oder 2 EL frisch pürierte Beeren) hinzugeben und nur so lange rühren, bis eine homogene, cremige Masse entsteht. Nicht überrühren, sonst wird das Frosting zu flüssig.
- Sobald die Cupcakes vollständig abgekühlt sind, das Beeren-Frosting großzügig mit einem Spritzbeutel oder einem Löffel darauf verteilen. Genießen Sie Ihre perfekten, saftigen Mohn-Beeren-Cupcakes!
Notes
- Der Trick für saftige Mohn-Cupcakes liegt im Vorkochen des Mohns mit Milch.