Schoko-Sprenkel-Kuchen: Nie wieder absinkende Schokostückchen!

Kennen Sie das auch? Sie backen einen herrlich duftenden Kuchen, freuen sich auf gleichmäßig verteilte Schokostückchen – und dann klebt die gesamte Schokolade am Boden der Form. Dieses ärgerliche Back-Dilemma gehört ab heute der Vergangenheit an! Mit meinem cleveren Trick gelingt Ihnen ein wunderbar saftiger und lockerer Schoko-Sprenkel-Kuchen, bei dem jedes Schokostückchen genau dort bleibt, wo es hingehört.

Das Geheimnis saftiger Sprenkel: Nie wieder absinkende Schokolade!

Dieser Schoko-Sprenkel-Kuchen ist weit mehr als bloß ein einfaches Rezept; er ist das Ergebnis jahrelanger Backerfahrung und eines kleinen, aber feinen Tricks, der den entscheidenden Unterschied ausmacht. Erleben Sie selbst, wie unkompliziert es sein kann, einen Kuchen zu zaubern, der nicht nur himmlisch schmeckt, sondern auch optisch überzeugt.

Die Kombination aus zartem Teig und optimal verteilten Schokotropfen macht ihn zu einem Favoriten für Jung und Alt. Bereiten Sie sich auf einen Kuchen vor, der Sie mit seiner feinen Krume und den zart schmelzenden Schokostückchen restlos begeistern wird.

Der raffinierte Mehltrick: Warum Ihre Schokostückchen oben bleiben

Das Absinken von Schokostückchen ist ein altbekanntes Problem beim Backen, das durch einen simplen Kniff behoben werden kann. Der Schlüssel liegt darin, die Schokolade vor dem Unterheben mit einer hauchdünnen Mehlschicht zu umhüllen.

Die feinen Mehlpartikel erhöhen die Oberflächenspannung der Schokolade und verringern gleichzeitig den Dichteunterschied zum Teig. Dadurch „krallen“ sich die Schokostückchen besser im Teig fest und sinken während des Backens nicht nach unten. Dieser Schritt ist unerlässlich für ein makelloses Ergebnis.

Lockerheit ist kein Zufall: Die Magie der Raumtemperatur & des Rührens

Für einen besonders zarten und luftigen Kuchen spielen zwei Faktoren eine wesentliche Rolle: die Temperatur der Zutaten und die Art des Rührens. Verwenden Sie stets Butter und Eier, die Raumtemperatur haben.

Zimmerwarme Butter lässt sich besser mit Zucker cremig rühren, wodurch kleine Luftbläschen eingeschlossen werden, die für die Lockerheit des Teiges sorgen. Auch Eier in Raumtemperatur verbinden sich leichter und homogener mit der Butter-Zucker-Mischung, was eine stabile Emulsion schafft.

Beim Einarbeiten der trockenen Zutaten ist es entscheidend, den Teig nicht zu überrühren. Sobald Mehl mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, entwickelt sich Gluten. Ein zu langes oder intensives Rühren würde zu viel Gluten bilden, was den Kuchen zäh und trocken statt wunderbar flaumig macht.

Rühren Sie daher nur so lange, bis die Zutaten sich gerade eben verbunden haben und keine Mehlspuren mehr sichtbar sind. Behutsamkeit ist hier der Schlüssel zu einem perfekten Ergebnis.

Alle Zutaten auf einen Blick: Die Basis für Ihren Glückskuchen

Die Qualität der Zutaten ist das A und O für jeden Backerfolg. Hier finden Sie eine genaue Auflistung dessen, was Sie für unseren unwiderstehlichen Schoko-Sprenkel-Kuchen benötigen.

Achten Sie darauf, alle Zutaten vorzubereiten und auf Raumtemperatur zu bringen, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.

Für den Kuchenteig: Die Fundamente des Genusses

  • 200g weiche Butter
  • 180g Zucker
  • 3 große Eier Raumtemperatur
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 300g Weizenmehl Typ 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150ml Milch
  • 100g Schokotropfen oder gehackte Schokolade

Diese Basis sorgt für den charakteristischen Geschmack und die unwiderstehliche Textur unseres Schoko-Sprenkel-Kuchens. Jede Zutat spielt eine Rolle für das harmonische Zusammenspiel.

Für den vollendeten Abschluss: Glasur & Deko

  • 150g Puderzucker
  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft
  • Schokostreusel zum Bestreuen

Der Guss verleiht dem Kuchen nicht nur Süße, sondern auch eine ansprechende Optik. Die Schokostreusel sind das i-Tüpfelchen, das den Namen “Schoko-Sprenkel-Kuchen” erst wirklich abrundet.

Qualität macht den Unterschied: Tipps zur Zutatenwahl

Für die Butter greifen Sie zu einer hochwertigen Sorte, denn ihr Aroma beeinflusst den Geschmack des Kuchens entscheidend. Achten Sie darauf, dass sie weich ist, aber nicht geschmolzen, um sie optimal cremig rühren zu können.

Verwenden Sie große Eier (Größe L), da diese das richtige Verhältnis von Feuchtigkeit und Bindekraft für den Teig bieten. Bringen Sie die Eier unbedingt auf Raumtemperatur, um eine bessere Emulsion mit der Butter zu gewährleisten.

Bei der Schokolade haben Sie die Wahl zwischen fertigen Schokotropfen oder selbst gehackter Schokolade. Schokotropfen sind meist backstabil, während gehackte Schokolade mehr schmelzen kann und ein intensiveres Schokoladenaroma freisetzt. Experimentieren Sie, was Ihnen besser gefällt.

Das Weizenmehl Typ 405 ist ideal für feine Backwaren, da es einen geringen Glutenanteil hat und so für einen zarten Kuchen sorgt. Verwenden Sie stets frisches Backpulver, dessen Triebkraft nicht abgelaufen ist, um die gewünschte Lockerheit des Kuchens zu garantieren.

Achten Sie generell auf die Frische aller Zutaten, um den bestmöglichen Geschmack und das gewünschte Backergebnis zu erzielen.

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der Sprenkel-Kuchen

Jetzt geht es ans Eingemachte! Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, und Ihr Schoko-Sprenkel-Kuchen wird garantiert ein Erfolg. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, Ihnen das Backen so einfach und angenehm wie möglich zu machen.

  1. Backofen vorbereiten und Form schick machen

    Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vor.

    Das Vorheizen ist wichtig, damit der Kuchen sofort mit dem Backvorgang beginnen kann und gleichmäßig gart. Eine stabile und konstante Temperatur ist entscheidend.

  2. Eine quadratische Backform etwa 20×20 cm oder eine rechteckige Form etwa 20×30 cm fetten und leicht mehlen.

    Das Fetten und Mehlieren verhindert, dass der Kuchen an der Form kleben bleibt und erleichtert das spätere Stürzen. Achten Sie darauf, dass alle Ecken und Kanten gut bedeckt sind.

  3. Cremigkeit ist Trumpf: Butter, Zucker & Co. rühren

    In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz cremig rühren, bis die Mischung hell und luftig ist.

    Dieser Schritt ist die Basis für die Textur des Kuchens. Rühren Sie die Mischung wirklich gründlich, am besten mit einem Handmixer, bis sie an Volumen zugenommen und eine fast weiße Farbe angenommen hat. Dies schließt Luft ein, die den Kuchen locker macht.

  4. Ei für Ei: Geduld zahlt sich aus

    Die Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird.

    Das einzelne Hinzufügen der Eier ist entscheidend für eine stabile Emulsion. Jedes Ei sollte vollständig in die Butter-Zucker-Mischung integriert sein, bevor das nächste Ei hinzukommt. Das verhindert, dass die Mischung gerinnt und sorgt für einen glatten Teig.

  5. Mehl und Backpulver: Das trockene Dreamteam

    In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen.

    Durch das Vormischen wird das Backpulver gleichmäßig im Mehl verteilt. Dies ist wichtig, damit der Kuchen später gleichmäßig aufgeht und keine Klümpchen entstehen, die an einer Stelle für zu viel Triebkraft sorgen.

  6. Der Clou mit der Schokolade: Vorbereitung für den Absinkschutz

    Hier kommt der geniale Trick, damit die Schokostückchen nicht absinken: Geben Sie die Schokotropfen in eine kleine Schüssel und vermischen Sie diese gründlich mit 1-2 Esslöffeln des bereits abgemessenen Mehls aus Schritt 4. Die Schokostückchen sollten rundherum leicht bemehlt sein.

    Dieser dünne Mehlmantel hilft, dass die Schokolade sich beim Backen besser im Teig “festkrallt” und nicht so leicht durch die flüssige Masse nach unten sinkt. Das ist der wichtigste Tipp für den perfekten Schoko-Sprenkel-Kuchen!

  7. Abwechselnd und behutsam: Mehl-Milch-Mix einarbeiten

    Das restliche Mehl-Backpulver-Gemisch und die Milch abwechselnd in zwei bis drei Portionen zum Butter-Ei-Gemisch geben und nur so lange rühren, bis alles gerade eben vermischt ist. Nicht überrühren, sonst wird der Kuchen zäh!

    Beginnen und enden Sie immer mit einer Mehlportion. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Teigkonsistenz. Das kurze Rühren verhindert die Glutenentwicklung und sorgt für einen wunderbar zarten Kuchen.

  8. Die Sprenkel verteilen: Vorsichtig unterheben

    Heben Sie nun vorsichtig die bemehlten Schokostückchen unter den Teig.

    Verwenden Sie einen Teigschaber und falten Sie die Schokostückchen behutsam unter. Starkes Rühren könnte den Trick aufheben und die Schokostückchen doch wieder absinken lassen.

  9. Ab in die Form: Gleichmäßigkeit zählt

    Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform füllen und glattstreichen.

    Eine gleichmäßige Verteilung des Teiges in der Form sorgt dafür, dass der Kuchen überall gleichmäßig gart. Klopfen Sie die Form leicht auf die Arbeitsfläche, um eventuelle Luftblasen zu entfernen.

  10. Geduld im Ofen: Backzeit und Stäbchenprobe

    Im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten backen. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn kein feuchter Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen gar.

    Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Stäbchenprobe ist die zuverlässigste Methode, um den Gargrad zu überprüfen. Stecken Sie ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens; kommt es sauber heraus, ist der Kuchen fertig.

  11. Abkühlen lassen: Der Weg zum Kuchengitter

    Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

    Das kurze Abkühlen in der Form hilft, die Struktur des Kuchens zu stabilisieren, bevor Sie ihn stürzen. Ein Kuchengitter ermöglicht eine Luftzirkulation von allen Seiten, wodurch der Kuchen schneller und gleichmäßiger auskühlt und nicht matschig wird.

  12. Das süße Finale: Guss und Streusel auftragen

    Für den Guss Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft verrühren, bis eine glatte, nicht zu flüssige Masse entsteht. Den kalten Kuchen damit bestreichen und sofort mit Schokostreuseln bestreuen, bevor der Guss fest wird.

    Die Konsistenz des Gusses ist entscheidend: Er sollte dick genug sein, um gut auf dem Kuchen zu haften, aber dünn genug, um sich leicht verstreichen zu lassen. Passen Sie die Menge der Flüssigkeit tröpfchenweise an.

    Bestreuen Sie den Kuchen sofort nach dem Auftragen des Gusses mit den Schokostreuseln. So haften diese optimal an der noch feuchten Glasur und geben dem Kuchen sein sprenkeliges Aussehen.

  13. Schneiden und genießen: Der letzte Schliff

    Den Guss trocknen lassen, dann den Kuchen in gleichmäßige Quadrate schneiden und servieren. Genießen Sie jeden Bissen dieses perfekt saftigen Kuchens mit gleichmäßig verteilten Schokostückchen!

    Warten Sie, bis der Guss vollständig getrocknet ist, bevor Sie den Kuchen anschneiden. Dies verhindert, dass der Guss verschmiert und sorgt für saubere, ansprechende Stücke. Servieren Sie ihn frisch und erfreuen Sie sich an diesem himmlischen Backwerk.

Expertentipps & Tricks: Für das gewisse Etwas in Ihrem Kuchen

Ein gutes Rezept ist die Basis, aber ein paar Expertentipps können Ihren Kuchen auf das nächste Level heben. Hier sind meine bewährten Tricks, die Ihren Schoko-Sprenkel-Kuchen noch besonderer machen.

Die richtige Backform wählen und vorbereiten

Neben den empfohlenen quadratischen oder rechteckigen Formen können Sie auch eine Gugelhupfform oder eine runde Springform (ca. 24-26 cm Durchmesser) verwenden. Die Backzeit kann sich dabei leicht ändern; passen Sie diese gegebenenfalls an und verlassen Sie sich auf die Stäbchenprobe.

Für eine besonders leichte Entnahme können Sie die gefettete Form zusätzlich mit Backpapier auslegen. Schneiden Sie das Papier passend zu und drücken Sie es gut an die Ränder. Das erleichtert das spätere Herausheben des Kuchens enorm.

Schokoladen-Vielfalt: Welche Sorte passt am besten?

Die Wahl der Schokolade beeinflusst den Geschmack entscheidend. Während Milchschokoladentropfen für eine süßere, cremige Note sorgen, verleihen Zartbitterschokoladentropfen dem Kuchen eine herbere, intensivere Schokoladennote. Für einen milderen Geschmack können Sie auch weiße Schokolade verwenden oder für eine spannende Abwechslung eine Mischung aus verschiedenen Sorten.

Probieren Sie doch einmal Schokoladen-Chunks statt Tropfen, diese schmelzen beim Backen zu kleinen Schokopools und sorgen für eine besonders saftige Textur.

Feuchtigkeit bewahren: So bleibt Ihr Kuchen länger frisch

Um die Saftigkeit Ihres Schoko-Sprenkel-Kuchens zu erhalten, lagern Sie ihn nach dem vollständigen Abkühlen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur. So bleibt er bis zu 3-4 Tage frisch und schmackhaft.

Vermeiden Sie es, den Kuchen im Kühlschrank zu lagern, es sei denn, der Guss oder das Frosting enthält leicht verderbliche Zutaten wie Frischkäse oder Sahne. Die Kälte kann den Kuchen schnell austrocknen lassen.

Experimente mit dem Guss: Alternativen zum Puderzucker

Der klassische Puderzuckerguss ist wunderbar, aber es gibt viele Möglichkeiten, ihn zu variieren. Für eine zitrusfrische Note können Sie statt Milch Zitronen- oder Orangensaft verwenden. Dies verleiht dem Kuchen eine spritzige Note.

Wie wäre es mit einem Schokoguss aus geschmolzener Schokolade und etwas Sahne? Oder einem leichten Frischkäsefrosting, das besonders gut zu diesem feinen Kuchen passt? Ein solches Frosting, ähnlich dem für einen saftigen Karotten-Orangen-Kuchen, verleiht dem Sprenkel-Kuchen eine extra cremige Textur.

Rettung in der Backküche: Häufige Probleme & Lösungen

Auch erfahrene Bäcker stoßen manchmal auf Herausforderungen. Keine Sorge, für die meisten Probleme gibt es eine passende Lösung. Hier sind Antworten auf die häufigsten Missgeschicke beim Backen des Schoko-Sprenkel-Kuchens.

Mein Kuchen ist zu trocken/zäh geworden.

Ein trockener oder zäher Kuchen ist meist das Ergebnis von zu viel Mehl oder Überrühren des Teiges. Mehl sollte immer abgewogen und nicht nach Volumen gemessen werden, da dies zu Ungenauigkeiten führen kann.

Stellen Sie sicher, dass Sie den Teig nur so lange rühren, bis die Zutaten gerade eben vermischt sind. Sobald keine Mehlspuren mehr sichtbar sind, hören Sie auf zu rühren. So bleibt Ihr Kuchen wunderbar zart und saftig.

Die Schokostückchen sind trotzdem abgesunken.

Wenn die Schokostückchen trotz des Mehltricks abgesunken sind, kann das mehrere Gründe haben. Möglicherweise war die Mehlschicht nicht dick genug, oder der Teig war zu dünn. Achten Sie darauf, dass die Schokostückchen wirklich vollständig mit Mehl ummantelt sind.

Stellen Sie sicher, dass der Teig nicht zu flüssig ist. Manchmal hilft es auch, einen Teil der Schokostückchen erst nach der Hälfte der Backzeit auf dem Kuchen zu verteilen, falls sie noch zu sehr in den Teig einsinken.

Der Guss wird nicht fest oder ist zu dünn.

Ist Ihr Guss zu dünn, geben Sie einfach esslöffelweise mehr gesiebten Puderzucker hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn er zu dick ist, können Sie tröpfchenweise etwas mehr Milch oder Zitronensaft unterrühren.

Sorgen Sie auch dafür, dass der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, bevor Sie den Guss auftragen. Auf einem warmen Kuchen würde der Guss sofort schmelzen und verlaufen.

Der Kuchen ist außen dunkel, aber innen noch roh.

Dieses Problem tritt oft auf, wenn die Ofentemperatur zu hoch ist oder der Kuchen zu nah an einer Heizquelle im Ofen platziert ist. Versuchen Sie, die Ofentemperatur um 10-15 Grad zu reduzieren und die Backzeit entsprechend zu verlängern.

Falls der Kuchen außen zu schnell bräunt, können Sie ihn während der letzten Backminuten locker mit Alufolie abdecken. Das schützt die Oberfläche vor weiterer Bräunung, während das Innere weitergaren kann.

Ihre Fragen, unsere Antworten: FAQs zum Schoko-Sprenkel-Kuchen

Hier beantworte ich einige der am häufigsten gestellten Fragen rund um das Backen dieses beliebten Schoko-Sprenkel-Kuchens. So sind Sie bestens gerüstet für Ihr Backabenteuer.

Kann ich andere Mehlsorten verwenden?

Ja, Sie können experimentieren, aber die Textur des Kuchens wird sich ändern. Vollkornmehl oder Dinkelmehl können den Kuchen dichter und etwas trockener machen. Sollten Sie glutenfreies Mehl verwenden wollen, greifen Sie am besten zu einer speziellen glutenfreien Backmischung mit Xanthan, um die Struktur zu erhalten. Eventuell müssen Sie die Flüssigkeitsmenge leicht anpassen.

Wie lange hält sich der Schoko-Sprenkel-Kuchen frisch?

Bei richtiger Lagerung in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bleibt der Schoko-Sprenkel-Kuchen etwa 3 bis 4 Tage lang saftig und frisch. Sollte er in dieser Zeit nicht vollständig verzehrt werden, empfiehlt es sich, ihn einzufrieren.

Eignet sich der Kuchen zum Einfrieren?

Ja, der Schoko-Sprenkel-Kuchen eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Am besten frieren Sie ihn unglasiert oder nur mit dem Puderzuckerguss ein. Wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Er hält sich so bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Zum Auftauen lassen Sie ihn einfach über Nacht im Kühlschrank oder für einige Stunden bei Raumtemperatur auftauen.

Welche Milch kann ich verwenden?

Sie können jede Art von Milch verwenden, die Sie bevorzugen. Kuhmilch (Vollmilch für mehr Saftigkeit, fettarme für eine leichtere Variante) oder pflanzliche Alternativen wie Hafermilch, Mandelmilch oder Sojamilch funktionieren alle gut. Die Textur und der Geschmack des Kuchens werden nur minimal beeinflusst.

Kann ich den Kuchen glutenfrei backen?

Ja, das Rezept lässt sich anpassen. Ersetzen Sie das Weizenmehl durch eine hochwertige glutenfreie Mehlmischung, die für Backwaren geeignet ist und in der Regel bereits Bindemittel wie Xanthan enthält. Achten Sie auf die Angaben des Mehlherstellers, da die Flüssigkeitsaufnahme variieren kann.

Kreative Variationen & Servierideen: Mehr als nur ein Kuchen

Ihr Schoko-Sprenkel-Kuchen ist bereits ein Hit, aber wie wäre es mit ein paar kreativen Abwandlungen, um ihn immer wieder neu zu entdecken? Hier sind einige Ideen, die Sie inspirieren werden.

Fruchtige Ergänzungen: Süße Überraschungen im Teig

Verleihen Sie Ihrem Kuchen eine fruchtige Note, indem Sie Zitronen- oder Orangenabrieb zum Teig hinzufügen. Auch frische Beeren wie Himbeeren oder Kirschen passen wunderbar zu Schokolade. Vermengen Sie die Früchte ebenfalls leicht mit Mehl, um das Absinken zu minimieren. Ein ähnliches Prinzip finden Sie auch in unserem Rezept für saftigen Schokoladenkuchen mit Kirschen.

Gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Haselnüsse können ebenfalls für zusätzlichen Biss und Aroma sorgen. Für eine exotische Note fügen Sie etwas Kokosraspel hinzu, das harmoniert wunderbar mit der Schokolade und der Süße des Kuchens.

Guss-Extravaganz: Von Zitrone bis Karamell

Neben dem klassischen Puderzuckerguss können Sie Ihren Kuchen auch mit einem cremigen Frischkäsefrosting veredeln, das einen schönen Kontrast zur Süße der Schokolade bildet. Oder wie wäre es mit einem selbstgemachten Karamell-Drizzle für eine luxuriöse Note? Ein einfacher Schokoladenganache-Guss macht den Kuchen besonders schokoladig.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Streuseln oder Toppings: bunte Zuckerstreusel für Kindergeburtstage, gehackte Pistazien für einen eleganten Look oder sogar eine Prise Meersalz auf dem Schokoguss, um die Süße zu unterstreichen.

Festliche Präsentation: So wird jeder Bissen zum Highlight

Servieren Sie den Schoko-Sprenkel-Kuchen als Dessert-Highlight mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks frisch geschlagener Sahne. Frische Beeren wie Erdbeeren oder Blaubeeren sind eine farbenfrohe und geschmackliche Ergänzung, die den Kuchen besonders ansprechend wirken lässt.

Für eine Kaffeetafel können Sie den Kuchen in mundgerechte Würfel schneiden und diese auf einer schönen Etagere anrichten. Mit ein paar frischen Minzblättern oder essbaren Blüten wird er zu einem echten Blickfang.

Fazit: Warum dieser Schoko-Sprenkel-Kuchen Ihr neues Lieblingsrezept wird

Dieser Schoko-Sprenkel-Kuchen ist weit mehr als bloß ein einfaches Gebäck – er ist ein Versprechen für unkomplizierten Backspaß und ein garantiertes Erfolgserlebnis. Das Geheimnis der nicht absinkenden Schokostückchen ist der Game-Changer, der diesen Kuchen von anderen abhebt.

Mit seiner saftigen, lockeren Textur und den optimal verteilten Schokoladen-Sprenkeln wird er schnell zum Lieblingskuchen Ihrer Familie und Freunde avancieren. Er ist schnell zubereitet, unglaublich köstlich und bietet Ihnen die Möglichkeit, mit verschiedenen Toppings und Schokoladensorten zu experimentieren.

Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie die Backform hervor und überzeugen Sie sich selbst von der Magie dieses Rezepts. Ich bin mir sicher, dass dieses wunderbare Backwerk schon bald einen festen Platz in Ihrem Repertoire haben wird!

Schoko-Sprenkel-Kuchen

Recipe by MelissaCourse: BackenCuisine: Amerikanische KücheDifficulty: medium
Portionen

12

Portionen
Vorbereitungszeit

20

minutes
Kochzeit

30

minutes
Gesamtzeit

50

Minuten
Küche

Amerikanische Küche

Ingredients

  • 200g weiche Butter

  • 180g Zucker

  • 3 große Eier Raumtemperatur

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 300g Weizenmehl Typ 405

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 150ml Milch

  • 100g Schokotropfen oder gehackte Schokolade

  • Für den Guss:

  • 150g Puderzucker

  • 2-3 EL Milch oder Zitronensaft

  • Schokostreusel zum Bestreuen

Directions

  • Heizen Sie den Backofen auf 175 Grad Ober-Unterhitze vor. Eine quadratische Backform etwa 20×20 cm oder eine rechteckige Form etwa 20×30 cm fetten und leicht mehlen.
  • In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz cremig rühren, bis die Mischung hell und luftig ist.
  • Die Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird.
  • In einer separaten Schüssel Mehl und Backpulver mischen.
  • Hier kommt der geniale Trick, damit die Schokostückchen nicht absinken: Geben Sie die Schokotropfen in eine kleine Schüssel und vermischen Sie diese gründlich mit 1-2 Esslöffeln des bereits abgemessenen Mehls aus Schritt 4. Die Schokostückchen sollten rundherum leicht bemehlt sein. Dieser dünne Mehlmantel hilft, dass die Schokolade sich beim Backen besser im Teig “festkrallt” und nicht so leicht durch die flüssige Masse nach unten sinkt.
  • Das restliche Mehl-Backpulver-Gemisch und die Milch abwechselnd in zwei bis drei Portionen zum Butter-Ei-Gemisch geben und nur so lange rühren, bis alles gerade eben vermischt ist. Nicht überrühren, sonst wird der Kuchen zäh!
  • Heben Sie nun vorsichtig die bemehlten Schokostückchen unter den Teig.
  • Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform füllen und glattstreichen.
  • Im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten backen. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn kein feuchter Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen gar.
  • Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  • Für den Guss Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft verrühren, bis eine glatte, nicht zu flüssige Masse entsteht. Den kalten Kuchen damit bestreichen und sofort mit Schokostreuseln bestreuen, bevor der Guss fest wird.
  • Den Guss trocknen lassen, dann den Kuchen in gleichmäßige Quadrate schneiden und servieren. Genießen Sie jeden Bissen dieses perfekt saftigen Kuchens mit gleichmäßig verteilten Schokostückchen!

Notes

    Der Trick mit dem Bemehlen der Schokostückchen verhindert deren Absinken.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *