Saftige Hackbällchen in cremiger Paprika-Soße auf Kartoffelpüree: So gelingen sie!

Es gibt Rezepte, die in meiner Küche immer wieder für leuchtende Augen sorgen und das Herz erwärmen – und dieses Gericht gehört definitiv dazu. Wenn ich an gemütliche Abende denke, stelle ich mir oft genau diese saftigen Hackbällchen in cremiger Paprika-Soße auf Kartoffelpüree vor, ein wahres Meisterwerk der Hausmannskost, das Komfort und unglaublichen Geschmack vollendet vereint. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie auch Sie diesen Klassiker mühelos und mit garantiertem Erfolg zubereiten können.

Warum dieses Rezept Ihre neue Lieblingswahl wird

Die Magie der Zartheit: Saftige Hackbällchen, die begeistern

Das Geheimnis wirklich saftiger Hackbällchen liegt in der richtigen Mischung und der schonenden Zubereitung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch kleine Tricks erreichen, dass Ihre Bällchen nicht trocken, sondern unglaublich zart und voller Geschmack werden.

Die Kombination aus eingeweichtem Brötchen und der richtigen Menge Fett im Hackfleisch sorgt für eine feine Textur, die auf der Zunge zergeht.

Cremigkeit trifft Würze: Die unwiderstehliche Paprika-Soße

Was wäre ein Gericht ohne die passende Soße? Unsere Paprika-Soße ist nicht nur herrlich cremig, sondern auch vollmundig und trefflich gewürzt.

Sie umhüllt die Hackbällchen sanft und verbindet alle Komponenten zu einem harmonischen Ganzen, das Lust auf mehr macht.

Der ideale Begleiter: Samtiges Kartoffelpüree

Ein selbstgemachtes Kartoffelpüree ist der ideale Partner für diese kräftige Kombination. Seine samtige Textur und der milde Geschmack bilden einen wunderbaren Kontrast zur würzigen Soße und den Hackbällchen.

Es ist die ideale Bühne, um die Aromen der Hackbällchen und der Paprika-Soße voll zur Geltung zu bringen.

Zutaten im Detail: Qualität, die man schmeckt

Bevor wir loslegen, werfen wir einen genaueren Blick auf die Zutaten. Die Qualität jedes einzelnen Bestandteils spielt eine wesentliche Rolle für den späteren Geschmack und die Textur Ihres Gerichts.

Achten Sie auf frische und hochwertige Produkte, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Für die unvergleichlichen Hackbällchen

Rinderhackfleisch: Wählen Sie am besten Hackfleisch mit einem Fettgehalt von etwa 20%, da dies die Saftigkeit der Bällchen sicherstellt. Mageres Hack kann schneller trocken werden.

Zwiebel: Eine fein gewürfelte Zwiebel sorgt für eine aromatische Tiefe und wirkt gleichzeitig bindend auf die Masse. Sie sollte wirklich sehr fein geschnitten sein, damit sie sich gut einfügt.

Altes Brötchen/Paniermehl & Milch: Dies ist unser Geheimtipp für extra Saftigkeit und eine lockere Konsistenz. Das Brötchen saugt die Milch auf und gibt sie beim Garen langsam wieder ab, was die Bällchen besonders zart hält.

Ei: Das Ei dient als Bindemittel, das die Hackbällchen zusammenhält und verhindert, dass sie beim Braten auseinanderfallen.

Salz, Pfeffer, Muskatnuss: Diese Gewürze sind die Basis für den klassischen Geschmack. Muskatnuss verleiht Hackfleischgerichten eine besondere, warme Note.

Pflanzenöl: Zum Anbraten der Hackbällchen ist ein neutrales Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl ideal, da es hohe Temperaturen verträgt und keine eigenen Aromen mitbringt.

Aromatische Basis: Zutaten für die Paprika-Soße

Butter & Mehl: Diese bilden eine klassische Mehlschwitze, die der Soße ihre cremige Textur verleiht. Eine hell angeschwitzte Mehlschwitze sorgt für eine schöne Bindung ohne Mehlsgeschmack.

Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe): Die Brühe ist die Geschmacksbasis der Soße. Rinderbrühe ist kräftig, Gemüsebrühe eine gute Alternative, wenn Sie es etwas leichter mögen.

Sahne (oder Kochsahne): Sie verleiht der Soße ihre feine Cremigkeit und rundet den Geschmack ab. Kochsahne ist eine gute Option, wenn Sie Kalorien reduzieren möchten.

Edelsüßes Paprikapulver: Dieses Gewürz gibt der Soße nicht nur ihre charakteristische Farbe, sondern auch den mild-würzigen Geschmack der Paprika. Achten Sie auf gute Qualität für intensiven Geschmack.

Salz und Pfeffer: Unverzichtbar zum Abschmecken und um die Aromen der Soße hervorzuheben.

Das Fundament: Alles für cremiges Kartoffelpüree

Mehlig kochende Kartoffeln: Diese Kartoffelsorte ist ideal für Püree, da sie beim Kochen zerfällt und sich leicht zu einer feinen, klümpchenfreien Textur verarbeiten lässt.

Milch & Butter: Die Kombination aus warmer Milch und Butter macht das Püree geschmeidig und cremig. Achten Sie darauf, die Flüssigkeiten vor dem Hinzufügen zu erwärmen.

Salz und Muskatnuss: Salz ist für den Grundgeschmack entscheidend. Eine Prise Muskatnuss hebt den Eigengeschmack der Kartoffeln hervorragend zur Geltung hervor.

Frische Akzente: Zutaten für die Garnitur

Frische Petersilie, gehackt: Petersilie bringt eine frische, leicht pfeffrige Note und setzt einen schönen grünen Akzent. Sie ist nicht nur zur Dekoration da, sondern ergänzt den Geschmack des Gerichts.

Verwenden Sie glatte Petersilie für intensiveren Geschmack und einfache Handhabung.

Schritt-für-Schritt zum kulinarischen Meisterwerk: Die Zubereitung

Nun geht es ans Eingemachte! Folgen Sie diesen Schritten genau, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.

  1. Vorbereitung ist alles: Das Geheimnis der Hackbällchenmasse

    Starten Sie mit dem Brötchen: Weichen Sie ein altes Brötchen in der Milch ein und drücken Sie es dann fest aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.

    Wenn Sie Paniermehl verwenden, mischen Sie es direkt mit der Milch und lassen Sie es kurz quellen, damit es die Flüssigkeit aufnimmt.

    Geben Sie anschließend das Rinderhackfleisch, die fein gewürfelte Zwiebel, das Ei, das vorbereitete Brötchen oder die Paniermehl-Milch-Mischung, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine große Schüssel.

    Vermengen Sie die Masse lediglich, bis die Zutaten sich gerade eben verbunden haben. Ein Überkneten sollten Sie unbedingt vermeiden, da die Hackbällchen sonst beim Garen zäh werden!

  2. Formvollendet: Bällchen formen mit Leichtigkeit

    Nehmen Sie kleine Portionen der Hackfleischmasse und formen Sie daraus etwa 12 gleichgroße Bällchen.

    Drücken Sie die Bällchen nicht zu fest zusammen, damit sie locker und saftig bleiben.

  3. Die perfekte Kruste: Hackbällchen richtig anbraten

    Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze.

    Braten Sie die geformten Hackbällchen darin von allen Seiten goldbraun an. Es ist wichtig, sie nur kurz anzubraten, um eine schöne Kruste zu entwickeln und Röstaromen zu erzeugen.

    Die Bällchen müssen innen noch nicht vollständig durchgegart sein; sie ziehen später in der Soße gar. Nehmen Sie die angebratenen Hackbällchen aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.

  4. Soßen-Magie: Die Basis für die Paprika-Creme

    Geben Sie die Butter in dieselbe Pfanne, in der Sie die Hackbällchen angebraten haben, und lassen Sie sie schmelzen.

    Fügen Sie das Mehl hinzu und schwitzen Sie es unter ständigem Rühren etwa 1 Minute an, bis eine helle Mehlschwitze entsteht. Achten Sie darauf, dass sie nicht braun wird.

    Gießen Sie die Rinder- oder Gemüsebrühe langsam und unter ständigem Rühren hinzu, um Klümpchen zu verhindern. Lassen Sie die Soße kurz aufkochen und eindicken.

  5. Aroma-Explosion: Sahne und Paprika vereinen

    Geben Sie die Sahne und das edelsüße Paprikapulver zur Soße, rühren Sie alles gut um und lassen Sie die Soße noch einmal aufkochen.

    Schmecken Sie die Soße mit Salz und Pfeffer ab. Wer einen intensiveren Paprikageschmack bevorzugt, kann hier ruhig großzügiger sein.

  6. Sanftes Garen: Hackbällchen in der Soße vollenden

    Legen Sie die angebratenen Hackbällchen vorsichtig zurück in die vorbereitete Paprika-Soße.

    Lassen Sie die Hackbällchen nun bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 15-20 Minuten in der Soße gar ziehen.

    Durch dieses sanfte Garen in der Flüssigkeit bleiben sie herrlich saftig und nehmen das volle Aroma der Soße auf.

  7. Beilagen-Star: Kartoffelpüree vorbereiten

    Während die Hackbällchen in der Soße ziehen, können Sie das Kartoffelpüree zubereiten. Schälen Sie die mehlig kochenden Kartoffeln, vierteln Sie sie und kochen Sie sie in Salzwasser weich.

    Gießen Sie das Wasser ab und lassen Sie die Kartoffeln kurz ausdampfen, damit das Püree nicht wässrig wird.

  8. Samtig und aromatisch: Püree vollenden

    Erhitzen Sie die Milch und die Butter leicht. Geben Sie diese warmen Flüssigkeiten zu den heißen Kartoffeln und stampfen Sie alles mit einem Kartoffelstampfer zu einem feinen, cremigen Püree.

    Schmecken Sie das Püree mit Salz und einer Prise Muskatnuss ab. Für extra Cremigkeit können Sie bei Bedarf noch einen Schuss warme Milch hinzufügen.

  9. Der große Auftritt: Anrichten und Genießen

    Servieren Sie die saftigen Hackbällchen und der cremigen Paprika-Soße auf dem duftenden Kartoffelpüree.

    Vor dem Servieren mit frischer, gehackter Petersilie garnieren. Guten Appetit!

Experten-Tipps für die besten Saftigen Hackbällchen in cremiger Paprika-Soße

Als erfahrener Food-Enthusiast teile ich gerne meine besten Geheimnisse, um dieses Gericht auf das nächste Level zu heben.

Das Brötchen-Geheimnis: Für extra Saftigkeit und Zartheit

Die Verwendung eines alten, in Milch eingeweichten Brötchens ist ein bewährter Trick, der nicht nur die Hackbällchen saftig hält, sondern sie auch unvergleichlich zart macht. Es bindet Feuchtigkeit und verhindert, dass das Fleisch zu kompakt wird.

Falls kein altes Brötchen zur Hand ist, funktioniert auch Paniermehl sehr gut. Wichtig ist, dass es die Flüssigkeit vollständig aufnimmt.

Nie wieder zäh: Das richtige Kneten der Hackfleischmasse

Ein häufiger Fehler ist das Überkneten der Hackfleischmasse. Die Proteine im Fleisch werden dadurch zu stark aktiviert, was die Hackbällchen zäh und gummiartig werden lässt.

Kneten Sie die Masse wirklich nur so lange, bis die Zutaten gerade eben vermischt sind. Weniger ist hier definitiv mehr.

Die Soße optimal binden: Klümpchen vermeiden

Das Geheimnis zu einer glatten, klümpchenfreien Soße liegt im langsamen Hinzufügen der Brühe zur Mehlschwitze unter ständigem Rühren.

Beginnen Sie mit einer kleinen Menge Brühe, rühren Sie diese glatt und geben Sie dann den Rest schrittweise hinzu. Ein Schneebesen ist hierbei Ihr unentbehrlicher Helfer.

Kräuter und Gewürze: Variationen für noch mehr Geschmack

Experimentieren Sie ruhig mit zusätzlichen Kräutern und Gewürzen in den Hackbällchen oder der Soße. Eine Prise geräuchertes Paprikapulver kann der Soße eine zusätzliche, faszinierende Tiefe verleihen.

Frischer Majoran oder Thymian passen hervorragend zu Hackfleisch. Für ein ähnliches Geschmackserlebnis mit Hackfleisch probieren Sie doch auch mal einen Herzhaften Nudelauflauf mit Hackfleisch.

Beilagen-Vielfalt: Alternativen zum Kartoffelpüree

Obwohl Kartoffelpüree die klassische Wahl ist, können Sie die Hackbällchen auch mit anderen Beilagen servieren. Reis, Nudeln oder Polenta sind köstliche Alternativen.

Ein frischer Salat oder gedünstetes Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen passen ebenfalls gut dazu. Wenn Sie Reis bevorzugen, empfehle ich Ihnen unser Cremiges Karotten-Erbsen-Gemüse mit Reis als Inspiration.

Vergessen Sie nicht ein gutes Brot zum Tunken in die köstliche Soße, zum Beispiel unsere Käse-Kräuter-Brötchen.

Perfekte Vorbereitung: Meal Prep leicht gemacht

Dieses Gericht eignet sich hervorragend für Meal Prep. Sie können die Hackbällchenmasse bereits vorbereiten und im Kühlschrank lagern, oder die angebratenen Hackbällchen und die Soße separat vorbereiten und kurz vor dem Servieren zusammenfügen.

Das spart Zeit und sorgt für ein schnelles Abendessen an einem hektischen Tag.

Problemlöser: Wenn mal etwas schiefgeht

Manchmal läuft in der Küche nicht alles nach Plan, aber keine Sorge! Hier sind Lösungen für häufige Probleme.

Meine Hackbällchen sind zu fest geworden – Was tun?

Wenn Ihre Hackbällchen zu fest geworden sind, liegt dies häufig am Überkneten der Masse. Versuchen Sie beim nächsten Mal, die Masse nur kurz und vorsichtig zu vermischen.

Sie können versuchen, die bereits fertigen Hackbällchen noch länger in der Soße ziehen zu lassen, um ihre Zartheit zu verbessern. Auch das Hinzufügen einer kleinen Menge zusätzlicher Brühe zur Soße kann helfen, die Feuchtigkeit zu erhöhen.

Die Soße ist klumpig – Wie rette ich sie?

Klümpchen in der Soße sind meist das Resultat zu schnell hinzugefügter Flüssigkeit oder unzureichenden Rührens. Aber keine Panik!

Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und rühren Sie die Soße kräftig mit einem Schneebesen, bis die Klümpchen sich auflösen. Im Notfall können Sie die Soße auch durch ein feines Sieb passieren oder einen Pürierstab verwenden, um sie glatt zu bekommen.

Das Kartoffelpüree ist zu wässrig/zäh – Hilfe!

Wässriges Püree entsteht, wenn die Kartoffeln nicht ausreichend ausgedampft wurden. Zu zäh wird es durch übermäßiges Stampfen oder einen Mangel an Flüssigkeit. Beim nächsten Mal die Kartoffeln nach dem Abgießen zwei bis drei Minuten auf dem Herd ausdampfen lassen.

Ist Ihr Püree zu wässrig, stellen Sie es kurz auf niedrige Hitze und rühren Sie, damit überschüssige Feuchtigkeit verdampft. Ist es zu zäh, geben Sie nach und nach einen weiteren Schuss warme Milch oder sogar etwas Sahne hinzu und mischen Sie vorsichtig, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Die Hackbällchen fallen auseinander – Was ist falsch gelaufen?

Wenn Ihre Hackbällchen auseinanderfallen, kann das verschiedene Ursachen haben: Zu wenig Bindemittel (Ei, Brötchen/Paniermehl), die Masse wurde zu trocken geknetet oder die Bällchen wurden nicht fest genug geformt. Achten Sie darauf, die Masse gut zu mischen und die Bällchen fest, aber nicht zu stark zu formen.

Überprüfen Sie, ob Sie die Mengenangaben für Ei und Brötchen/Paniermehl eingehalten haben. Ein kleiner Tipp: Wenn die Masse zu weich erscheint, können Sie noch einen Esslöffel Paniermehl hinzufügen, um die Bindung zu verbessern.

Häufige Fragen & Antworten rund um das Hackbällchen-Gericht

Kann ich die Hackbällchen vorbereiten oder einfrieren?

Ja, absolut! Sie können die Hackbällchenmasse vorbereiten und bis zu einem Tag im Kühlschrank aufbewahren, bevor Sie sie formen und braten.

Die fertigen, in Soße gegarten Hackbällchen lassen sich auch hervorragend einfrieren. Lassen Sie sie vollständig abkühlen und frieren Sie sie dann in einem luftdichten Behälter ein. Sie halten sich so etwa zwei bis drei Monate. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank lassen und dann langsam in einem Topf erwärmen.

Wie lagere ich Reste am besten?

Reste der Hackbällchen in Soße und Kartoffelpüree sollten getrennt oder zusammen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie halten sich dort zwei bis drei Tage.

Zum erneuten Erwärmen können Sie sie in der Mikrowelle oder sanft in einem Topf auf dem Herd erhitzen. Bei Bedarf etwas Brühe oder Milch hinzufügen, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen.

Kann ich auch anderes Fleisch für die Hackbällchen verwenden?

Für dieses Rezept empfehle ich Rinderhackfleisch aufgrund seines Geschmacks und seiner Textur. Sie können jedoch auch gemischtes Hackfleisch (Rind und Kalb) verwenden, um die Bällchen noch zarter zu machen.

Putenhackfleisch ist eine magere Alternative, doch dann ist es wichtig, etwas mehr Flüssigkeit (Milch) oder Fett (etwas Öl in die Masse geben) hinzuzufügen, um ein Austrocknen zu verhindern.

Ist das Rezept für Kinder geeignet?

Ja, dieses Rezept ist hervorragend für Kinder geeignet. Die Hackbällchen sind saftig, die Soße mild und cremig, und Kartoffelpüree ist bei den meisten Kindern sehr beliebt.

Sie können die Menge an Paprikapulver anpassen, falls Ihre Kinder sehr empfindlich auf Gewürze reagieren, aber edelsüßes Paprikapulver ist normalerweise sehr mild.

Gibt es vegetarische oder vegane Alternativen?

Absolut! Für eine vegetarische Variante können Sie pflanzliches Hackfleisch auf Erbsenprotein-Basis verwenden. Achten Sie darauf, ein Produkt zu wählen, das beim Braten gut die Form hält.

Für die Soße verwenden Sie Gemüsebrühe und eine pflanzliche Sahnealternative. Das Kartoffelpüree lässt sich mit Pflanzenmilch und veganer Butter zubereiten. So genießen auch Veganer dieses köstliche Gericht.

Rezeptkarte

Saftige Hackbällchen in cremiger Paprika-Soße auf Kartoffelpüree

Einleitung: Garantiert saftige Hackbällchen!

Zutaten:

Für die Hackbällchen:

500 g Rinderhackfleisch

1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt

1 altes Brötchen (oder 3 EL Paniermehl)

60 ml Milch

1 Ei (Größe M)

1 TL Salz

½ TL schwarzer Pfeffer

¼ TL geriebene Muskatnuss

2 EL Pflanzenöl zum Anbraten

Für die Paprika-Soße:

1 EL Butter

1 EL Mehl

250 ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)

100 ml Sahne (oder Kochsahne)

1 TL edelsüßes Paprikapulver

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Für das Kartoffelpüree:

800 g mehlig kochende Kartoffeln

150 ml Milch

50 g Butter

Salz und eine Prise Muskatnuss

Zum Garnieren:

Frische Petersilie, gehackt

Zubereitung:

  1. Beginnen Sie mit dem Geheimnis für saftige Hackbällchen: Falls Sie ein altes Brötchen verwenden, weichen Sie es in der Milch ein und drücken Sie es dann gut aus. Falls Sie Paniermehl verwenden, mischen Sie es direkt mit der Milch und lassen Sie es kurz quellen. Geben Sie nun das Rinderhackfleisch, die fein gewürfelte Zwiebel, das Ei, das eingeweichte Brötchen (oder die Paniermehl-Milch-Mischung), Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine große Schüssel. Vermengen Sie die Masse lediglich, bis die Zutaten sich gerade eben verbunden haben. Ein Überkneten sollten Sie unbedingt vermeiden, da die Hackbällchen sonst beim Garen zäh werden!

  2. Formen Sie aus der Hackfleischmasse etwa 12 gleichgroße Bällchen. Drücken Sie sie nicht zu fest zusammen.

  3. Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Braten Sie die Hackbällchen darin von allen Seiten goldbraun an. Wichtig: Braten Sie die Hackbällchen nur kurz an, um eine schöne Kruste zu bekommen und Röstaromen zu entwickeln. Die Bällchen müssen innen noch nicht vollständig durchgegart sein; sie ziehen später in der Soße gar. Nehmen Sie die angebratenen Hackbällchen aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.

  4. Für die Paprika-Soße die Butter in dieselbe Pfanne geben und schmelzen lassen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa 1 Minute anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht. Gießen Sie die Rinder- oder Gemüsebrühe langsam und unter ständigem Rühren hinzu, um Klümpchen zu verhindern. Lassen Sie die Soße kurz aufkochen und eindicken.

  5. Geben Sie die Sahne und das Paprikapulver zur Soße, rühren Sie gut um und lassen Sie die Soße einmal aufkochen. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab. Wer einen intensiveren Paprikageschmack bevorzugt, kann hier ruhig großzügiger sein.

  6. Legen Sie die angebratenen Hackbällchen vorsichtig zurück in die Soße. Lassen Sie die Hackbällchen nun bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 15-20 Minuten in der Soße gar ziehen. Durch das sanfte Garen in der Flüssigkeit bleiben sie herrlich saftig und nehmen das volle Aroma der Soße auf.

  7. Während die Hackbällchen ziehen, bereiten Sie das Kartoffelpüree vor. Schälen Sie die Kartoffeln, vierteln Sie sie und kochen Sie sie in Salzwasser weich. Gießen Sie das Wasser ab und lassen Sie die Kartoffeln kurz ausdampfen.

  8. Erhitzen Sie die Milch und die Butter. Geben Sie diese zu den heißen Kartoffeln und stampfen Sie alles mit einem Kartoffelstampfer zu einem feinen, cremigen Püree. Schmecken Sie mit Salz und einer Prise Muskatnuss ab.

  9. Servieren Sie die saftigen Hackbällchen und der cremigen Paprika-Soße auf dem duftenden Kartoffelpüree. Vor dem Servieren mit frischer, gehackter Petersilie garnieren. Guten Appetit!

Fazit: Ein herzhaftes Wohlfühlessen für jeden Anlass

Sie sehen, dieses Gericht ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Versprechen auf Genuss und pure Gemütlichkeit.

Mit den richtigen Tipps und etwas Liebe zaubern Sie mühelos diese saftigen Hackbällchen in cremiger Paprika-Soße auf Kartoffelpüree, die Ihre Liebsten begeistern werden.

Lassen Sie sich dieses herzhafte Wohlfühlessen schmecken und genießen Sie jeden einzelnen Bissen dieses Klassikers!

Saftige Hackbällchen in cremiger Paprika-Soße auf Kartoffelpüree

Recipe by MelissaCourse: HauptgerichtCuisine: Amerikanische KücheDifficulty: hard
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

25

minutes
Kochzeit

35

minutes
Gesamtzeit

60

Minuten
Küche

Amerikanische Küche

Ingredients

  • Für die Hackbällchen:

  • 500 g Rinderhackfleisch

  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt

  • 1 altes Brötchen (oder 3 EL Paniermehl)

  • 60 ml Milch

  • 1 Ei (Größe M)

  • 1 TL Salz

  • ½ TL schwarzer Pfeffer

  • ¼ TL geriebene Muskatnuss

  • 2 EL Pflanzenöl zum Anbraten

  • Für die Paprika-Soße:

  • 1 EL Butter

  • 1 EL Mehl

  • 250 ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)

  • 100 ml Sahne (oder Kochsahne)

  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Für das Kartoffelpüree:

  • 800 g mehlig kochende Kartoffeln

  • 150 ml Milch

  • 50 g Butter

  • Salz und eine Prise Muskatnuss

  • Zum Garnieren:

  • Frische Petersilie, gehackt

Directions

  • Beginnen Sie mit dem Geheimnis für saftige Hackbällchen: Falls Sie ein altes Brötchen verwenden, weichen Sie es in der Milch ein und drücken Sie es dann gut aus. Falls Sie Paniermehl verwenden, mischen Sie es direkt mit der Milch und lassen Sie es kurz quellen. Geben Sie nun das Rinderhackfleisch, die fein gewürfelte Zwiebel, das Ei, das eingeweichte Brötchen (oder die Paniermehl-Milch-Mischung), Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine große Schüssel. Verkneten Sie die Masse nur so lange, bis alles gerade eben gut vermischt ist. Dieser Schritt ist entscheidend: Überkneten Sie die Masse nicht, da die Hackbällchen sonst zäh werden!
  • Formen Sie aus der Hackfleischmasse etwa 12 gleichgroße Bällchen. Drücken Sie sie nicht zu fest zusammen.
  • Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Braten Sie die Hackbällchen darin von allen Seiten goldbraun an. Wichtig: Braten Sie die Hackbällchen nur kurz an, um eine schöne Kruste zu bekommen und Röstaromen zu entwickeln. Sie sollen innen noch nicht vollständig gar sein. Nehmen Sie die angebratenen Hackbällchen aus der Pfanne und stellen Sie sie beiseite.
  • Für die Paprika-Soße die Butter in dieselbe Pfanne geben und schmelzen lassen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren etwa 1 Minute anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht. Gießen Sie langsam die Rinderbrühe unter ständigem Rühren hinzu, um Klümpchen zu vermeiden. Lassen Sie die Soße kurz aufkochen und eindicken.
  • Geben Sie die Sahne und das Paprikapulver zur Soße, rühren Sie gut um und lassen Sie die Soße einmal aufkochen. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.
  • Legen Sie die angebratenen Hackbällchen vorsichtig zurück in die Soße. Lassen Sie die Hackbällchen nun bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 15-20 Minuten in der Soße gar ziehen. Durch das sanfte Garen in der Flüssigkeit bleiben sie unglaublich saftig und nehmen den Geschmack der Soße an.
  • Während die Hackbällchen ziehen, bereiten Sie das Kartoffelpüree vor. Schälen Sie die Kartoffeln, vierteln Sie sie und kochen Sie sie in Salzwasser weich. Gießen Sie das Wasser ab und lassen Sie die Kartoffeln kurz ausdampfen.
  • Erhitzen Sie die Milch und die Butter. Geben Sie diese zu den heißen Kartoffeln und stampfen Sie alles mit einem Kartoffelstampfer zu einem cremigen Püree. Schmecken Sie mit Salz und einer Prise Muskatnuss ab.
  • Servieren Sie die saftigen Hackbällchen großzügig mit der cremigen Paprika-Soße auf dem Kartoffelpüree. Vor dem Servieren mit reichlich frischer gehackter Petersilie bestreuen. Guten Appetit!

Notes

    Nicht überkneten für saftige Hackbällchen!

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *