Karamell-Kekse mit Zimtzucker: Das Geheimnis der weichen Füllung

Kennt ihr diesen magischen Moment? Man beißt in einen Keks, und anstatt auf eine feste Füllung zu stoßen, schmilzt einem ein weiches, warmes Karamell entgegen? Ja, dieser Moment ist einfach unbezahlbar! Karamell-Kekse mit Zimtzucker gehören für mich zu den absoluten Seelenwärmern, besonders wenn die Tage kürzer werden.

Oftmals ist es eine kleine Herausforderung, die cremige Füllung beim Backen im Keks zu halten und dafür zu sorgen, dass sie auch nach dem Abkühlen wunderbar weich bleibt. Aber keine Sorge, liebe Backfreunde! Ich habe das ultimative Rezept für Karamell-Kekse mit Zimtzucker entdeckt, das euch dieses Problem für immer abnimmt. Mit einem einfachen Trick gelingt die perfekte, weiche Karamellfüllung jedes Mal. Macht euch bereit für Kekse, die innen zerfließen und außen herrlich duften!

Warum diese Karamell-Kekse mit Zimtzucker dein neues Lieblingsrezept werden

Es gibt viele Keksrezepte, aber diese Karamell-Kekse mit Zimtzucker sind etwas ganz Besonderes. Hier sind nur ein paar Gründe, warum sie auf eurer Must-Bake-Liste landen sollten:

  • Die unwiderstehliche Füllung: Der absolute Star sind die weichen Karamellkerne. Sie bleiben auch nach dem Backen flüssig genug, um beim Reinbeißen für eine himmlische Überraschung zu sorgen.
  • Perfekte Textur: Der Teig selbst ist herrlich weich und leicht chewy, was einen schönen Kontrast zur süßen, glatten Füllung bildet.
  • Zimtzucker-Mantel: Die äußere Hülle aus Zimtzucker verleiht den Keksen nicht nur ein festliches Aroma, sondern auch eine leicht knusprige Textur, die fantastisch mit dem weichen Inneren harmoniert.
  • Einfacher Trick für den Erfolg: Das Rezept beinhaltet einen cleveren Schritt beim Füllen, der garantiert, dass das Karamell dort bleibt, wo es hingehört – im Keks!
  • Schnell gemacht: Ihr braucht keine komplizierten Techniken oder stundenlange Ruhezeiten. Der Teig ist schnell vorbereitet, und die Kekse sind im Handumdrehen gebacken.

Sie sind perfekt für gemütliche Nachmittage mit einer Tasse Tee, als liebevolles Geschenk aus der Küche oder einfach, um sich selbst eine kleine Freude zu machen.

Die Zutaten für deine himmlischen Karamell-Kekse

Für diese köstlichen Kekse benötigen wir eine Kombination aus klassischen Backzutaten und natürlich dem Herzstück: dem Karamell. Jeder Bestandteil spielt eine Rolle, um den Teig perfekt weich und die Füllung wunderbar flüssig zu halten.

Beginnen wir mit der Basis des Teigs, die für die richtige Konsistenz sorgt. Wir brauchen weiche Butter – achtet darauf, dass sie wirklich zimmerwarm ist, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden lässt und eine luftige Grundlage schafft. Dazu gesellen sich zwei Zuckerarten: weißer Zucker für die Süße und eine zarte Knusprigkeit an den Rändern und brauner Zucker, der nicht nur für eine tiefere, karamellige Geschmacksnote sorgt, sondern dank seiner Melasse auch Feuchtigkeit spendet und die Kekse wunderbar saftig hält. Ein Ei der Größe M bindet die Zutaten und sorgt für Struktur. Für ein extra Aroma darf ein Teelöffel Vanilleextrakt nicht fehlen – er rundet den süßen Geschmack perfekt ab.

Für die trockenen Zutaten, die dem Teig seine Form und Lockerheit geben, verwenden wir Mehl. Dazu kommen Backpulver und Natron. Die Kombination dieser beiden Triebmittel sorgt für eine schöne Höhe und eine zarte Textur der Kekse. Eine kleine Prise Salz ist unerlässlich, da sie die Süße ausbalanciert und die Aromen hervorhebt.

Der Mantel unserer Kekse besteht aus einem einfachen, aber effektiven Zimtzucker. Hierfür mischen wir einfach weiteren Zucker mit gemahlenem Zimt. Die Menge an Zimt könnt ihr natürlich an eure Vorlieben anpassen – wer es extra zimtig mag, nimmt einfach einen Hauch mehr!

Das Herzstück ist die Füllung. Ihr benötigt etwa 100 g weiches Karamell oder Dulce de Leche. Wichtig ist, dass das Karamell weich genug ist, um im Keks zerlaufen zu können. Fertiges Karamell aus dem Glas funktioniert hervorragend, solange es eine weiche Konsistenz hat. Dulce de Leche ist eine wunderbare Alternative, die oft von Natur aus schon sehr cremig ist und einen tiefen, milchigen Karamellgeschmack mitbringt.

Hier die benötigten Mengen im Überblick:

  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron
  • Prise Salz

Für den Zimtzucker:

  • 50 g Zucker
  • 2 TL Zimt

Für die Füllung:

  • ca. 100 g weiches Karamell oder Dulce de Leche

Die Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Karamell-Keks

Jetzt wird es spannend! Die Zubereitung dieser Kekse ist wirklich unkompliziert, und der Trick für die weiche Füllung ist einfacher als gedacht. Folgt einfach diesen Schritten, und ihr haltet bald perfekt gefüllte Karamell-Kekse mit Zimtzucker in den Händen.

  1. Bereitet alles vor: Heizt euren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit die Kekse gleichmäßig backen, sobald sie im Ofen sind. Legt ein Backblech mit Backpapier aus. So kleben die Kekse nicht fest und lassen sich später leicht ablösen.
  2. Beginnt mit dem Teig: Nehmt eine große Schüssel und gebt die weiche Butter, den weißen Zucker und den braunen Zucker hinein. Schlagt die Mischung mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine cremig. Das dauert ein paar Minuten, bis die Masse heller wird und eine luftige Konsistenz hat.
  3. Fügt die feuchten Zutaten hinzu: Gebt nun das Ei und den Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Mischung. Rührt alles gut durch, bis sich das Ei vollständig verbunden hat und die Masse homogen aussieht.
  4. Mischt die trockenen Zutaten: In einer separaten, mittelgroßen Schüssel vermengt ihr das Mehl, das Backpulver, das Natron und die Prise Salz gründlich miteinander. Kurzes Verquirlen mit einem Schneebesen reicht aus, um alles gut zu verteilen.
  5. Vereint die Zutaten: Gebt die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten. Verwendet hierfür am besten einen Teigschaber oder einen Holzlöffel und verrührt die Masse nur so lange, bis gerade eben ein Teig entsteht und keine trockenen Mehlstellen mehr zu sehen sind. Übermischt den Teig nicht, da die Kekse sonst zäh werden könnten.
  6. Bereitet den Zimtzucker vor: Während der Teig kurz ruht (oder auch schon vorher), mischt ihr in einer kleinen Schüssel den Zucker und den Zimt für den Mantel. Stellt die Schüssel bereit, ihr werdet sie gleich brauchen.
  7. Der Füll-Trick beginnt: Jetzt kommt der entscheidende Schritt für die weiche Karamellfüllung! Nehmt etwa einen Esslöffel Teig. Rollt ihn kurz zwischen den Handflächen zu einer Kugel. Drückt diese Kugel dann vorsichtig in eurer Handfläche zu einem flachen Kreis oder einer Scheibe.
  8. Füllt das Karamell ein: Gebt einen kleinen Teelöffel weiches Karamell oder Dulce de Leche in die Mitte der flachen Teigscheibe. Achtet darauf, nicht zu viel Füllung zu verwenden, da sie sonst beim Backen leichter auslaufen kann.
  9. Verschließt die Kekse: Dies ist der wichtigste Teil des Tricks! Umschließt die Karamellfüllung nun ganz sorgfältig mit dem Teig. Drückt die Ränder des Teigs fest zusammen, sodass das Karamell komplett und ohne sichtbare Risse eingeschlossen ist. Rollt die geformte Kugel danach noch einmal ganz sanft zwischen den Händen, um die Nahtstellen zu glätten und eine schöne, runde Form zu erhalten.
  10. Wälzt die Kugeln im Zimtzucker: Nehmt die geformte Teigkugel und wälzt sie großzügig in der Schüssel mit dem vorbereiteten Zimtzucker. Achtet darauf, dass die Kugel von allen Seiten vollständig mit dem Zimtzucker bedeckt ist. Dieser Mantel wird beim Backen leicht karamellisieren und für das fantastische Aroma sorgen.
  11. Platziert die Kekse: Legt die fertig geformten und in Zimtzucker gewälzten Kugeln mit ausreichend Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech. Sie werden beim Backen leicht auseinanderlaufen.
  12. Backzeit ist Genusszeit: Schiebt das Blech in den vorgeheizten Ofen und backt die Kekse für ca. 10-12 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behaltet sie im Auge. Die Kekse sind fertig, wenn die Ränder leicht fest und goldbraun sind, aber die Mitte noch sichtbar weich aussieht. Das ist das Geheimnis der weichen Füllung – nicht zu lange backen!
  13. Geduld zahlt sich aus: Nehmt das Blech aus dem Ofen und lasst die Kekse zunächst 5-10 Minuten darauf liegen und abkühlen. In dieser Zeit festigen sie sich leicht, ohne dass die Füllung hart wird. Erst dann könnt ihr sie vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Kuchengitter legen, wo sie vollständig auskühlen können.

Und das war’s schon! Eure perfekten Karamell-Kekse mit Zimtzucker sind bereit, vernascht zu werden. Sie sind warm am allerbesten, wenn das Karamell noch herrlich zerläuft, aber auch ausgekühlt sind sie ein Traum.

Tipps und Tricks für perfekte Karamell-Kekse

Auch wenn das Rezept einfach ist, ein paar zusätzliche Tipps können euch helfen, das Beste aus euren Karamell-Keksen mit Zimtzucker herauszuholen und jedes Mal perfekte Ergebnisse zu erzielen:

  • Die Butter-Temperatur: Achtet wirklich darauf, dass die Butter weich ist, aber nicht geschmolzen. Sie sollte sich leicht eindrücken lassen. Kalte Butter lässt sich nicht richtig cremig schlagen, und geschmolzene Butter führt zu flachen, auseinanderlaufenden Keksen.
  • Nicht übermischen: Dieser Tipp ist so wichtig, dass ich ihn nicht oft genug wiederholen kann. Sobald das Mehl zu den feuchten Zutaten kommt, nur so lange mischen, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind. Übermäßiges Mischen entwickelt das Gluten im Mehl, was zu harten, zähen Keksen führt.
  • Die Karamellfüllung: Wenn euer Karamell oder eure Dulce de Leche sehr fest ist, könnt ihr es vor dem Füllen ganz kurz in der Mikrowelle oder im Wasserbad erwärmen, um es geschmeidiger zu machen. Aber Vorsicht, es sollte nicht heiß sein! Nur so weit erwärmen, dass es sich gut portionieren lässt.
  • Die Füllmenge: Weniger ist manchmal mehr. Ein kleiner Teelöffel Füllung reicht völlig aus. Zu viel Karamell macht das Verschließen schwieriger und erhöht das Risiko, dass die Füllung beim Backen ausläuft.
  • Das Verschließen: Nehmt euch Zeit beim Verschließen der Kugeln. Drückt die Ränder wirklich gut zusammen und rollt sie sanft nach, um sicherzustellen, dass das Karamell komplett und ohne dünne Stellen vom Teig umhüllt ist.
  • Die Backzeit: Behaltet die Kekse im Ofen genau im Auge. Die angegebene Zeit ist ein Richtwert. Jeder Ofen ist anders. Holt die Kekse lieber eine Minute früher heraus, wenn ihr unsicher seid. Die Mitte darf ruhig noch sehr weich aussehen, sie festigt sich beim Abkühlen. Das ist entscheidend für die weiche Füllung.
  • Das Abkühlen: Gebt den Keksen unbedingt die paar Minuten auf dem Blech, bevor ihr sie umsetzt. Sie sind frisch aus dem Ofen noch sehr zerbrechlich. Das Abkühlen auf dem Blech hilft ihnen, stabil zu werden.

Variationen und Abwandlungen

Diese Karamell-Kekse mit Zimtzucker sind fantastisch, wie sie sind, aber ihr könnt natürlich auch kreativ werden! Probiert doch mal:

  • Schoko-Karamell-Kekse: Fügt dem Teig eine Handvoll Schokochips hinzu, oder verwendet eine Schoko-Karamell-Füllung.
  • Nuss-Karamell-Kekse: Mischt gehackte Nüsse (Pekannüsse oder Walnüsse passen toll!) unter den Teig oder gebt eine kleine Menge gehackter Nüsse zur Karamellfüllung hinzu, bevor ihr sie in den Teig gebt.
  • Andere Füllungen: Wie wäre es mit einer Erdnussbutter-Füllung? Oder einer dicken Nuss-Nougat-Creme? Lasst eurer Fantasie freien Lauf! Wenn ihr fruchtige Füllungen mögt, schaut euch doch mal unsere Stapel Kekse mit Beerenfüllung an, um Inspiration zu sammeln.

Denkt daran, dass flüssigere Füllungen wie Marmelade schwieriger im Keks zu halten sind. Karamell oder Dulce de Leche eignen sich am besten für diesen Fülltrick.

Lagerung

Die Karamell-Kekse mit Zimtzucker lagert ihr am besten in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. So behalten sie ihre Feuchtigkeit und die Füllung bleibt schön weich. Sie halten sich so problemlos mehrere Tage, aber Hand aufs Herz – meistens sind sie viel schneller verputzt!

Häufig gestellte Fragen zu Karamell-Keksen mit Zimtzucker

Hier beantworte ich einige Fragen, die mir oft gestellt werden, wenn es ums Backen von gefüllten Keksen geht:

Warum ist meine Karamellfüllung hart geworden?

Das kann mehrere Gründe haben. Erstens: War das Karamell, das ihr verwendet habt, schon vor dem Backen sehr fest? Für dieses Rezept braucht ihr wirklich ein weiches, cremiges Karamell oder Dulce de Leche. Zweitens: Habt ihr die Kekse eventuell zu lange gebacken? Eine längere Backzeit lässt nicht nur den Teig trockener werden, sondern kann auch die Füllung aushärten. Haltet euch an die angegebene Backzeit und nehmt die Kekse heraus, wenn die Mitte noch weich aussieht.

Meine Füllung ist beim Backen ausgelaufen – was habe ich falsch gemacht?

Dieses Problem tritt häufig auf, wenn die Füllung nicht richtig vom Teig umschlossen wurde. Es ist entscheidend, dass der Teig die Karamellfüllung komplett und ohne dünne Stellen oder Risse umschließt. Achtet darauf, die Ränder gut zusammenzudrücken und die Kugel anschließend sanft nachzurollen, um sicherzustellen, dass die Füllung wirklich versiegelt ist. Auch zu viel Füllung kann dazu führen, dass sie beim Backen leichter entweicht.

Kann ich den Teig vorbereiten und im Kühlschrank lagern?

Ja, das könnt ihr! Ihr könnt den Teig vorbereiten, zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für bis zu 2-3 Tage im Kühlschrank lagern. Vor dem Weiterverarbeiten solltet ihr ihn allerdings wieder etwas weich werden lassen (ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur), sonst ist er zu fest zum Füllen. Alternativ könnt ihr die gefüllten und in Zimtzucker gewälzten Kugeln auch ungebacken einfrieren und bei Bedarf direkt aus dem Gefrierschrank backen (die Backzeit verlängert sich dann um ein paar Minuten).

Welches Karamell eignet sich am besten?

Ein fertiges, weiches Karamell aus dem Glas, das explizit als “weich” oder “für Füllungen” gekennzeichnet ist, funktioniert wunderbar. Dulce de Leche ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, da es von Natur aus sehr cremig ist. Vermeidet sehr zähe oder harte Karamellbonbons, selbst wenn ihr sie schmelzt, da sie nach dem Abkühlen wieder sehr fest werden können.

Genießt eure selbstgemachten Karamell-Kekse!

Ich hoffe, dieses Rezept für Karamell-Kekse mit Zimtzucker bringt euch genauso viel Freude beim Backen und Genießen wie mir! Es ist wirklich etwas Besonderes, in diese warmen, würzigen Kekse zu beißen und zu erleben, wie die weiche Karamellfüllung langsam zerläuft. Der Duft, der beim Backen durchs Haus zieht, ist schon allein ein Traum.

Ob für die Feiertage, als süße Aufmerksamkeit oder einfach so – diese Kekse sind immer eine gute Idee. Probiert es aus und lasst mich wissen, wie sie euch gelungen sind! Hinterlasst gerne einen Kommentar oder teilt eure Kreationen online. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Karamell-Kekse mit Zimtzucker

Zutaten

  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron
  • Prise Salz
  • Für den Zimtzucker:
  • 50 g Zucker
  • 2 TL Zimt
  • Für die Füllung:
  • ca. 100 g weiches Karamell oder Dulce de Leche

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. In einer großen Schüssel die weiche Butter mit Zucker und braunem Zucker cremig schlagen, bis die Masse heller wird.
  3. Das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren.
  4. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
  5. Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und verrühren, bis ein Teig entsteht. Nicht übermischen.
  6. Für den Zimtzucker Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel mischen.
  7. Jetzt kommt der Trick für die perfekte Füllung: Nehmen Sie einen Esslöffel Teig, formen Sie ihn zu einer Kugel und drücken Sie ihn flach in Ihrer Handfläche. Geben Sie einen kleinen Teelöffel der Karamellfüllung in die Mitte.
  8. Umschließen Sie die Füllung nun sorgfältig mit dem Teig, sodass das Karamell komplett eingeschlossen ist und keine Risse entstehen. Rollen Sie die Kugel nochmals vorsichtig zwischen den Händen.
  9. Die geformte Teigkugel großzügig im Zimtzucker wälzen, sodass sie vollständig bedeckt ist.
  10. Die Kugeln mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech legen.
  11. Im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht fest, aber die Mitte noch weich ist.
  12. Die Kekse nach dem Backen 5-10 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, bevor sie vorsichtig auf ein Kuchengitter gelegt werden. So bleibt die Füllung wunderbar weich und läuft beim Reinbeißen schön heraus.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *