Gesalzene Schoko-Karamell-Quadrate: Garantiert zartschmelzend
Stellen Sie sich vor: ein Biss in pure Glückseligkeit. Ein Knacken, gefolgt von zartschmelzender Schokolade, die auf ein weiches, klebriges Karamell trifft, das sanft auf der Zunge zergeht, bevor eine Prise Meersalz die Süße perfekt ausbalanciert. Genau das versprechen Ihnen meine Gesalzenen Schoko-Karamell-Quadrate – und ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dieses himmlische Erlebnis mit garantiert zartschmelzendem Karamell zu Hause zaubern.
Die magischen Zutaten: Für Ihre unwiderstehlichen Quadrate
Für die reichhaltige Schokobasis
Die Schokobasis ist das Fundament unserer Quadrate und prägt ihren Charakter.
Wählen Sie dunkle Schokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil, um eine intensive, angenehm herbe Grundlage zu schaffen.
Ungesüßtes Kakaopulver vertieft den Schokoladengeschmack, während Puderzucker eine geschmeidige Konsistenz gewährleistet.
Das Herzstück: Komponenten für zartschmelzendes Karamell
Das Karamell ist der Star dieses Rezepts, und die Auswahl der richtigen Zutaten ist ausschlaggebend für seine zarte Textur.
Zucker und Wasser bilden die Grundlage, die durch das sorgfältige Karamellisieren ihre goldbraune Farbe erhält.
Hochwertige Sahne (Vollrahm) und feine Butter verleihen dem Karamell seine unwiderstehlich cremige Konsistenz und seinen vollmundigen Geschmack.
Vanilleextrakt und feines Meersalz sind die geheimen Zutaten, die das Aroma abrunden und eine verlockende Geschmacksbalance schaffen.
Die krönende Schokoglasur & das Finish
Die Glasur rundet das Geschmackserlebnis nicht nur ab, sondern verleiht den Quadraten auch eine weitere geschmackliche Dimension.
Erneut dunkle Schokolade mit mindestens 70% Kakaoanteil sorgt für einen knackigen Überzug und eine elegante Bitterkeit.
Grobes Meersalz (Fleur de Sel) ist der finale Schliff, der die Süße des Karamells mit einer salzigen Note brillant hervorhebt und die Quadrate optisch veredelt.
Schritt für Schritt zum Genuss: Die Zubereitung der verlockenden Quadrate
Startpunkt: Vorbereitung und Kühlzeit
- Form vorbereiten. 
Legen Sie Ihre quadratische Backform (ca. 20×20 cm) sorgfältig mit Backpapier aus. Achten Sie darauf, dass das Papier an den Seiten übersteht; dies wird Ihnen das spätere Herausheben der festen Platte ungemein erleichtern.
 - Die Schokobasis zubereiten. 
Schmelzen Sie die 200 g dunkle Schokolade und die Butter über einem Wasserbad oder behutsam in der Mikrowelle, dabei immer wieder umrühren, bis eine wunderbar glatte Masse entsteht.
Sieben Sie Kakaopulver und Puderzucker direkt in die geschmolzene Schokolade, um Klümpchen zu vermeiden, und rühren Sie alles gründlich unter, bis es eine homogene Masse bildet.
Verteilen Sie die Schokobasis gleichmäßig in der vorbereiteten Form und lassen Sie sie für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden – diese Kühlzeit ist essenziell für die Stabilität der nachfolgenden Schichten.
 - Zucker karamellisieren: Der wichtigste Schritt. 
Geben Sie Zucker und Wasser in einen Topf mit dickem Boden und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Ab diesem Zeitpunkt: Nicht mehr rühren!
Kochen Sie die Zuckerlösung weiter, bis sie eine wunderschöne, goldbraune Karamellfarbe annimmt. Dieser Prozess dauert je nach Hitzequelle etwa 8-12 Minuten und erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit, um ein Anbrennen zu verhindern.
Um der gefürchteten Kristallbildung entgegenzuwirken, die Ihr Karamell körnig machen könnte, wischen Sie die Topfränder während des Kochvorgangs gelegentlich mit einem feuchten Backpinsel ab.
 - Sahne und Butter einrühren: Vorsicht und Präzision. 
Sobald der Zucker karamellisiert und die gewünschte Farbe erreicht hat, nehmen Sie den Topf kurz vom Herd.
Gießen Sie vorsichtig die angewärmte Sahne und die Butterwürfel unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen hinzu. Seien Sie dabei äußerst vorsichtig, da die Mischung stark aufschäumen kann.
Die Sahne zuvor leicht anzuwärmen, ist ein essenzieller Profi-Tipp: Es minimiert den Temperaturschock und macht das Karamell geschmeidiger, indem es das Risiko des Trennens deutlich reduziert.
 - Die ideale Konsistenz: Das Zuckerthermometer im Einsatz. 
Stellen Sie den Topf zurück auf den Herd und kochen Sie das Karamell unter gelegentlichem Rühren weiter. An dieser Stelle ist ein Zuckerthermometer unerlässlich.
Kochen Sie das Karamell, bis es exakt eine Temperatur von 118-120°C erreicht hat. Diese präzise Temperatur ist der absolute Schlüssel für eine wunderbar weiche und zartschmelzende Konsistenz, die später weder zu hart noch zu flüssig wird.
 - Karamell abschließen und auf Schokobasis verteilen. 
Nehmen Sie den Topf sofort vom Herd, sobald die Idealtemperatur erreicht ist, und rühren Sie Vanilleextrakt und das feine Meersalz ein.
Lassen Sie das Karamell für etwa 5 Minuten leicht abkühlen, bevor Sie es vorsichtig und gleichmäßig über die gekühlte Schokobasis gießen.
Lassen Sie alles bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden vollständig abkühlen und fest werden, um ein sauberes und einfaches Schneiden der Schichten zu gewährleisten.
 - Zuschneiden der Quadrate: Der heiße Messer-Trick. 
Sobald die Karamellschicht vollständig fest ist, nutzen Sie das überstehende Backpapier, um die gesamte Platte behutsam aus der Form zu heben.
Verwenden Sie ein scharfes Messer, das Sie kurz unter heißes Wasser halten und gründlich abtrocknen. Dieser „heiße Messer-Trick“ sorgt für makellose, nicht klebende Schnitte, wenn Sie die Platte in etwa 3-4 cm große Quadrate teilen.
 - Glasieren und Veredeln: Der unwiderstehliche Überzug. 
Schmelzen Sie die restlichen 300 g dunkle Schokolade für die Glasur über einem Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle, bis sie glatt und flüssig ist.
Tauchen Sie jedes einzelne Karamellquadrat vollständig in die geschmolzene Schokolade und lassen Sie überschüssige Schokolade gut abtropfen, bevor Sie es auf ein mit Backpapier ausgelegtes Gitter legen.
Bevor die Schokolade vollständig fest wird, bestreuen Sie jedes Quadrat großzügig mit grobem Meersalz (Fleur de Sel), um den Kontrast zur Süße zu betonen und den Quadraten einen ansprechenden optischen Akzent zu verleihen.
 - Fertigstellung und Lagerung. 
Lassen Sie die glasierten Schokohäppchen vollständig fest werden – dies kann bei Raumtemperatur oder beschleunigt im Kühlschrank erfolgen.
Bewahren Sie die fertigen Gesalzenen Schoko-Karamell-Quadrate in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um ihre wunderbare Frische und Textur zu erhalten.
 
Das Geheimnis des perfekten Karamells entschlüsseln
Der Feinschliff: Schneiden, Glasieren & Veredeln
Das Zartschmelz-Geheimnis: So gelingt Karamell, das nie enttäuscht
Ein perfektes Karamell zu zaubern, ist eine wahre Kunst, doch mit diesen Expertentipps wird es Ihnen jedes Mal spielend leicht gelingen.
Warum der Topf dick sein muss
Ein Topf mit dickem Boden ist Ihr zuverlässigster Partner beim Karamellkochen. Er verteilt die Hitze viel gleichmäßiger als dünnwandige Töpfe, was das Risiko des Anbrennens minimiert und ein sanftes, gleichmäßiges Karamellisieren des Zuckers ermöglicht.
Kristallisation verhindern: Der feuchte Pinsel-Trick
Zuckerkristalle an den Topfrändern können ins flüssige Karamell fallen und eine Kettenreaktion auslösen, die Ihr gesamtes Karamell körnig macht. Das Abwischen der Ränder mit einem feuchten Backpinsel löst diese winzigen Kristalle auf und sorgt für ein seidig glattes Ergebnis.
Die Rolle des Zuckerthermometers: Präzision für Perfektion
Ein Zuckerthermometer ist absolut unerlässlich. Die Konsistenz Ihres Karamells hängt maßgeblich von der erreichten Endtemperatur ab: Ist sie zu niedrig, wird das Karamell zu weich; ist sie zu hoch, wird es zu hart. Die exakte Spanne von 118-120°C sorgt für die gewünschte zartschmelzende und dennoch schnittfeste Konsistenz.
Temperaturschock vermeiden: Angewärmte Sahne macht den Unterschied
Geben Sie kalte Sahne zu heißem Karamell, kann der abrupte Temperaturunterschied das Karamell „schockieren“, wodurch es spritzt oder sich trennt. Das leichte Anwärmen der Sahne vor dem Hinzufügen sorgt für eine sanfte Vermischung und ein geschmeidigeres, stabileres Karamell.
Meistern Sie die Kunst: Profi-Tipps für vollendete Schoko-Karamell-Quadrate
Die richtige Schokolade wählen
Die Qualität der Schokolade hat einen immensen Einfluss auf den Gesamtgeschmack. Eine dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil (mind. 70%) bietet eine angenehme Bitterkeit, die ausgezeichnet mit der Süße des Karamells harmoniert und für eine vielschichtige Geschmackstiefe sorgt.
Sauberes Schneiden: Der heiße Messer-Trick
Um makellose, nicht klebende Schnitte zu erzielen, ist ein heißes, trockenes Messer unerlässlich. Das Erhitzen der Klinge verhindert, dass das Karamell kleben bleibt und sorgt für klare, scharfe Kanten Ihrer Quadrate, die optisch ansprechend sind.
Die Bedeutung des Salzes: Süße in Balance
Das feine Meersalz im Karamell und das grobe Fleur de Sel auf der Glasur sind keine bloße Dekoration. Sie sind ausschlaggebend, um die intensive Süße des Karamells auszubalancieren und die Schokoladennoten zu intensivieren, wodurch ein verlockendes Zusammenspiel von süß und salzig entsteht.
Sind Sie ein Fan dieser verführerischen Kombination, sollten Sie sich unbedingt unsere Karamell-Brookies ansehen, die Süße und Würze harmonisch vereinen.
Geduld ist eine Tugend: Kühlzeiten unbedingt einhalten
Es mag verlockend sein, die Kühlzeiten zu verkürzen, aber jede Schicht muss vollständig abkühlen und fest werden. Dies verhindert, dass die Schichten später auseinanderlaufen oder sich unerwünscht vermischen, und gewährleistet die ideale Textur Ihrer Quadrate.
Häufige Probleme meistern: Ihre Fragen, unsere Lösungen
Mein Karamell ist körnig geworden – Was tun?
Körniges Karamell entsteht oft durch Zuckerkristalle, die sich bilden und in die Masse fallen, oder durch zu starkes Rühren während der Karamellisierung.
Versuchen Sie, das Karamell mit ein paar Esslöffeln Wasser erneut aufzukochen. Rühren Sie dabei nicht! Manchmal lösen sich die Kristalle so wieder auf.
Die Schokobasis ist zu weich/zu hart
Wenn Ihre Schokobasis zu weich ist, reduzieren Sie beim nächsten Mal die Buttermenge geringfügig oder erhöhen Sie den Kakaoanteil der Schokolade. Ist sie zu hart, fügen Sie etwas mehr Butter hinzu oder verkürzen Sie die Kühlzeit.
Die Glasur ist zu dick/zu dünn
Eine zu dicke Glasur kann durch Zugabe von 1-2 Teelöffeln geschmacksneutralem Kokosöl oder neutralem Pflanzenöl verdünnt werden. Ist sie zu dünn, rühren Sie etwas mehr geschmolzene Schokolade ein, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Für weitere schokoladige Genussmomente werfen Sie einen Blick auf unsere Fudgy Schokoladen-Brownies mit Walnüssen, ein weiteres Rezept, das die Liebe zur Schokolade zelebriert.
Die Quadrate lassen sich nicht sauber schneiden
Der häufigste Grund dafür ist, dass die Quadrate nicht ausreichend gekühlt wurden. Stellen Sie sicher, dass sie für die empfohlene Zeit vollständig gekühlt wurden. Und vergessen Sie nicht den Trick mit dem heißen, abgetrockneten Messer – das ist entscheidend für makellose Schnitte.
Antworten auf Ihre Fragen: Alles rund um die Schoko-Karamell-Quadrate
Kann ich andere Schokoladensorten verwenden?
Ja, Sie können experimentieren! Milchschokolade macht die Quadrate süßer und cremiger, während weiße Schokolade einen ganz anderen Geschmackscharakter bietet. Beachten Sie jedoch, dass sich Konsistenz und Schmelzpunkt unterscheiden können, was möglicherweise leichte Anpassungen erfordert.
Wie bewahre ich die Quadrate am besten auf?
Die Quadrate halten sich am besten in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu einer Woche. Im Kühlschrank bleiben sie sogar noch länger frisch (bis zu zwei Wochen), sollten aber vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur gebracht werden, damit das Karamell seine zartschmelzende Textur wiedererlangt.
Kann ich das Rezept im Voraus zubereiten?
Absolut! Diese Quadrate eignen sich hervorragend für die Vorbereitung. Sie können die gesamte Platte, noch bevor sie geschnitten und glasiert wird, bis zu 3-4 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Glasieren Sie sie einfach kurz vor dem Servieren.
Sind diese Quadrate glutenfrei oder vegetarisch?
Dieses Rezept ist von Natur aus vegetarisch, da es keine tierischen Produkte außer Milch und Butter enthält. Um es glutenfrei zu machen, benötigen Sie keine Anpassungen, da keine glutenhaltigen Zutaten verwendet werden.
Vom Blech zum Gaumen: Genuss & Aufbewahrung
Optimal serviert: Das vollendete Genusserlebnis
Die Gesalzenen Schoko-Karamell-Quadrate schmecken am besten, wenn sie bei leichter Raumtemperatur genossen werden. Dann ist das Karamell wunderbar weich und die Schokolade schmilzt perfekt auf der Zunge. Sie sind der ideale Begleiter zu einer Tasse starkem Kaffee oder einem Glas Milch und eignen sich hervorragend als süße Verführung auf jedem Buffet oder als liebevolles kleines Geschenk.
Frische bewahren: Lagerungstipps für lange Haltbarkeit
Um die Quadrate optimal frisch zu halten, bewahren Sie sie stets in einem luftdichten Behälter auf. Bei Raumtemperatur bleiben sie mehrere Tage köstlich, im Kühlschrank verlängert sich ihre Haltbarkeit auf bis zu zwei Wochen. Achten Sie darauf, sie vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Ihr nächstes Dessert-Highlight: Warum diese Quadrate ein Muss sind
Die Gesalzenen Schoko-Karamell-Quadrate sind mehr als nur ein Dessert; sie sind ein wahres Erlebnis für die Sinne. Die ideale Balance zwischen intensiver Schokolade, zartschmelzendem Karamell und der überraschenden Salznote macht sie unwiderstehlich und sorgt dafür, dass jeder Bissen ein kleines Highlight ist. Wagen Sie sich an dieses Rezept, folgen Sie meinen Ratschlägen für das Karamell-Geheimnis, und bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Liebsten mit diesen himmlischen Leckerbissen zu begeistern. Es ist einfacher, als Sie denken, und das Ergebnis ist schlichtweg magisch!
Gesalzene Schoko-Karamell-Quadrate
Gang: DessertKüche: Amerikanische KücheSchwierigkeit: medium4
ca. 25-40 Quadrate45
Minuten15
Minuten60
MinutenAmerikanische Küche
Zutaten
Für die Schokobasis:
200 g dunkle Schokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
70 g Butter
3 EL ungesüßtes Kakaopulver
60 g Puderzucker
Für das zartschmelzende Karamell:
200 g Zucker
60 ml Wasser
120 ml Sahne (Vollrahm), angewärmt
80 g Butter, in kleinen Würfeln
1 TL Vanilleextrakt (alkoholfrei)
½ TL feines Meersalz
Für die Schokoglasur:
300 g dunkle Schokolade (mind. 70% Kakaoanteil)
Grobes Meersalz (Fleur de Sel) zum Bestreuen
Zubereitung
- Vorbereitung der Form: Eine quadratische Backform (ca. 20×20 cm) mit Backpapier auslegen, sodass es an den Seiten übersteht. Dies erleichtert das spätere Herausheben.
 - Die Schokobasis zubereiten: Die 200 g dunkle Schokolade und die Butter in einer hitzebeständigen Schüssel über einem Wasserbad (oder in der Mikrowelle bei niedriger Stufe, vorsichtig rühren) schmelzen. Gründlich verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Kakaopulver und Puderzucker sieben und unterrühren, bis alles gut kombiniert ist. Die Schokomasse gleichmäßig in der vorbereiteten Form verteilen und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.
 - Das Geheimnis des zartschmelzenden Karamells:
 - Geben Sie Zucker und Wasser in einen Topf mit dickem Boden. Erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze, bis der Zucker vollständig gelöst ist. Rühren Sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr um! Kochen Sie die Zuckerlösung weiter, bis sie eine goldbraune Karamellfarbe annimmt. Dies dauert etwa 8-12 Minuten. Währenddessen die Ränder des Topfes gelegentlich mit einem feuchten Backpinsel abwischen, um Kristallbildung zu vermeiden. So verhindern Sie, dass das Karamell später körnig wird.
 - Sobald der Zucker karamellisiert ist und die gewünschte Farbe hat, nehmen Sie den Topf kurz vom Herd. Gießen Sie vorsichtig die angewärmte Sahne und die Butterwürfel unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen hinzu. Seien Sie vorsichtig, da die Mischung stark aufschäumen kann. (Die Sahne vorher anzuwärmen minimiert den Temperaturschock und hält das Karamell geschmeidiger.)
 - Stellen Sie den Topf zurück auf den Herd und kochen Sie das Karamell unter gelegentlichem Rühren weiter. Verwenden Sie unbedingt ein Zuckerthermometer! Kochen Sie das Karamell, bis es exakt eine Temperatur von 118-120°C erreicht. Dies ist der Schlüssel für eine perfekt weiche und zartschmelzende Konsistenz.
 - Nehmen Sie den Topf vom Herd, rühren Sie Vanilleextrakt und feines Meersalz ein. Lassen Sie das Karamell für etwa 5 Minuten abkühlen, bevor Sie es vorsichtig über die gekühlte Schokobasis gießen. Verteilen Sie es gleichmäßig und lassen Sie es bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden vollständig abkühlen und fest werden.
 - Zuschneiden der Quadrate: Sobald die Karamellschicht fest ist, nehmen Sie die gesamte Platte mithilfe des Backpapiers aus der Form. Mit einem scharfen, heißem Messer (kurz unter heißes Wasser halten und abtrocknen) schneiden Sie die Platte in ca. 3-4 cm große Quadrate.
 - Glasieren und Veredeln: Die 300 g dunkle Schokolade für die Glasur über einem Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle schmelzen. Tauchen Sie jedes Karamellquadrat einzeln in die geschmolzene Schokolade, sodass es vollständig bedeckt ist. Überschüssige Schokolade abtropfen lassen. Legen Sie die glasierten Quadrate auf ein mit Backpapier ausgelegtes Gitter oder Blech. Bevor die Schokolade vollständig fest wird, jedes Quadrat großzügig mit grobem Meersalz bestreuen.
 - Fertigstellung: Lassen Sie die Schokohäppchen vollständig fest werden. Bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Genießen Sie diese unwiderstehlichen, zartschmelzenden Leckerbissen!
 
Notes
- So wird Ihr Karamell garantiert zartschmelzend!
 

		
