Gegrillte Hähnchenbrust mit Ofengemüse: Saftig & Lecker

Kennt ihr das auch? Man nimmt sich fest vor, eine gesunde und leckere Hähnchenbrust zuzubereiten, freut sich aufs Essen, und am Ende ist das Fleisch doch wieder trockener als gewünscht. Dabei ist es gar kein Hexenwerk, Geflügel saftig und aromatisch zuzubereiten! Mit ein paar einfachen Tricks und diesem Rezept gelingt euch eine perfekt saftige gegrillte Hähnchenbrust mit Ofengemüse, die so lecker ist, dass sie garantiert zum festen Bestandteil eures Speiseplans wird.

Dieses Gericht kombiniert zarte, saftige Hähnchenbrust mit herrlich geröstetem Gemüse. Die Süßkartoffeln werden wunderbar süß und karamellisiert, während der Brokkoli einen leichten Biss behält. Das Beste daran? Alles gart gemeinsam auf einem Blech, was nicht nur die Zubereitung vereinfacht, sondern auch den Abwasch minimiert. Ein echtes Wohlfühlgericht für jeden Tag!

Warum dieses Gericht einfach unwiderstehlich ist

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept für gegrillte Hähnchenbrust mit Ofengemüse ein absoluter Favorit ist. Erstens löst es das ewige Problem der trockenen Hähnchenbrust. Mit der richtigen Technik und der passenden Gartemperatur bleibt das Fleisch wunderbar zart und saftig.

Zweitens ist es unglaublich praktisch. Ein Blech für alles bedeutet weniger Aufwand in der Küche. Ideal für geschäftige Abende, an denen man trotzdem etwas Gesundes und Selbstgemachtes auf den Tisch bringen möchte.

Drittens ist es vielseitig und nährstoffreich. Hähnchenbrust liefert wertvolles Protein, während das Ofengemüse eine Fülle an Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralstoffen beiträgt. Eine ausgewogene Mahlzeit, die satt macht und gut tut.

Und last but not least: Es schmeckt fantastisch! Die Kombination aus saftigem Fleisch, süßen Süßkartoffeln, knackigem Brokkoli und aromatischen Gewürzen ist einfach unschlagbar.

Die Zutaten für saftige Hähnchenbrust und aromatisches Gemüse

Dieses Gericht lebt von frischen, einfachen Zutaten. Wir brauchen nicht viel Schnickschnack, um maximalen Geschmack und eine tolle Textur zu erzielen.

Die Hauptdarsteller sind natürlich die Hähnchenbrustfilets. Wählt am besten Filets von guter Qualität, etwa 180-200 g pro Stück. Tupft sie vor der Zubereitung gut trocken, das hilft beim Anbraten oder Rösten und sorgt für eine bessere Textur.

Als Gemüse setzen wir auf eine klassische, aber köstliche Kombination: Brokkoli und Süßkartoffeln. Der Brokkoli behält im Ofen seine schöne grüne Farbe und eine angenehme Festigkeit, während die Süßkartoffeln herrlich weich und leicht süßlich werden. Die Süße der Kartoffeln harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Hähnchen.

Für das gewisse Etwas sorgen Gewürze und Öl. Olivenöl ist die perfekte Basis, da es hitzestabil ist und dem Gemüse hilft, schön zu karamellisieren. Geräuchertes Paprikapulver bringt eine tolle rauchige Note mit, die hervorragend zu Hähnchen und Ofengemüse passt. Knoblauchpulver sorgt für eine subtile Knoblauchnote, ohne dass man frischen Knoblauch schälen und hacken muss. Salz und Pfeffer sind natürlich unerlässlich, um die Aromen hervorzuheben.

Zum Abschluss und für eine frische Komponente verwenden wir frische Kräuter. Thymian und Rosmarin sind klassische Begleiter für Ofengerichte und verleihen dem Gericht ein mediterranes Flair.

Benötigte Zutaten im Überblick:

  • 2 Hähnchenbrustfilets (ca. 180-200 g pro Stück)
  • 1 großer Brokkolikopf
  • 1 große Süßkartoffel
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • Salz (nach Geschmack)
  • Pfeffer (nach Geschmack)
  • Frische Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin) zum Garnieren

So gelingt das Gericht: Schritt für Schritt erklärt

Die Zubereitung dieses Gerichts ist denkbar einfach, wenn man die Reihenfolge beachtet. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, das Gemüse zuerst anzurösten, da es in der Regel etwas länger braucht als die Hähnchenbrust, um perfekt gar zu werden.

  1. Vorbereitung ist alles: Den Ofen und das Blech startklar machen. Beginnt damit, euren Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Eine gleichmäßige Hitze von allen Seiten ist ideal für das Rösten im Ofen. Legt ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert nicht nur das Ankleben des Gemüses und Hähnchens, sondern erleichtert auch die Reinigung danach ungemein.

  2. Das Gemüse schnippeln und würzen. Teilt den Brokkolikopf in mundgerechte Röschen. Achtet darauf, dass die Röschen nicht zu groß sind, damit sie gleichmäßig garen. Schält die Süßkartoffel und schneidet sie in etwa 2 cm große Würfel. Versucht, die Würfel möglichst gleich groß zu schneiden, damit sie ebenfalls gleichzeitig weich werden. Gebt Brokkoliröschen und Süßkartoffelwürfel in eine große Schüssel.

    Nun kommt das Aroma ins Spiel: Mischt 2 Esslöffel des Olivenöls mit dem geräucherten Paprikapulver, dem Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer. Gießt diese Marinade über das Gemüse in der Schüssel und vermengt alles sorgfältig, am besten mit den Händen. Jedes Gemüsestück sollte gleichmäßig mit der würzigen Ölmischung überzogen sein. Das Öl hilft nicht nur beim Garen und Bräunen, sondern trägt auch die Aromen der Gewürze tief ins Gemüse.

  3. Erste Runde für das Gemüse im Ofen. Verteilt das gewürzte Gemüse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Achtet darauf, dass die Stücke nicht übereinander liegen, denn nur so können sie richtig rösten und nicht nur dämpfen. Schiebt das Blech für etwa 15 Minuten in den vorgeheizten Ofen. In dieser Zeit beginnt das Gemüse, weicher zu werden und erste Röstaromen zu entwickeln.

  4. Das Hähnchen vorbereiten, während das Gemüse röstet. Nutzt die Wartezeit, um die Hähnchenbrustfilets vorzubereiten. Spült sie kurz unter kaltem Wasser ab und tupft sie dann mit Küchenpapier gründlich trocken. Dieser Schritt ist wichtig, denn feuchte Oberflächen braten oder rösten nicht gut. Reibt die trockenen Filets mit dem restlichen 1 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer ein. Wenn ihr mögt, könnt ihr hier auch noch etwas zusätzliches Paprikapulver oder andere Lieblingsgewürze verwenden, um dem Hähnchen noch mehr Geschmack zu verleihen. Eine Prise Zwiebelpulver oder italienische Kräuter passen zum Beispiel hervorragend.

    Dieses leichte Einreiben mit Öl und Würzen ist der erste Trick für saftiges Hähnchen. Es bildet eine dünne Schicht, die hilft, die Feuchtigkeit während des Garens im Fleisch zu halten.

  5. Hähnchen und Gemüse vereinen. Holt nach den ersten 15 Minuten das Blech vorsichtig aus dem Ofen. Das Gemüse sollte jetzt schon leicht weich sein und an den Rändern vielleicht schon etwas Farbe annehmen. Schiebt das Gemüse auf dem Blech etwas zur Seite, um Platz zu schaffen. Legt dann die vorbereiteten, gewürzten Hähnchenbrustfilets in die entstandenen Freiräume auf dem Blech.

  6. Die entscheidende Garzeit: Auf Saftigkeit achten! Stellt das Blech zurück in den Ofen. Jetzt garen das Hähnchen und das Gemüse gemeinsam für weitere 15-20 Minuten. Die genaue Garzeit für das Hähnchen hängt von der Dicke der Filets ab. Der wichtigste Punkt hier ist: Übergarung vermeiden! Das ist der häufigste Grund für trockene Hähnchenbrust.

    Das Hähnchen ist perfekt, wenn es innen nicht mehr rosa ist, aber immer noch saftig aussieht. Die sicherste Methode, um die Garstufe zu überprüfen, ist die Verwendung eines Fleischthermometers. Steckt es an der dicksten Stelle seitlich in die Hähnchenbrust. Die ideale Kerntemperatur für saftiges Geflügel liegt bei 74°C. Sobald dieser Wert erreicht ist, nehmt das Hähnchen sofort aus dem Ofen, auch wenn das Gemüse vielleicht noch ein oder zwei Minuten länger brauchen könnte – das Gemüse ist meist nach 15-20 Minuten mit dem Hähnchen zusammen perfekt.

  7. Anrichten und Genießen. Holt das Blech aus dem Ofen. Das Hähnchen sollte goldbraun und das Gemüse schön geröstet sein. Bestreut das gesamte Gericht direkt auf dem Blech oder auf den Tellern mit frischen Kräutern. Die Hitze des Gerichts bringt das Aroma der Kräuter richtig hervor. Serviert die gegrillte Hähnchenbrust mit Ofengemüse sofort, solange alles noch heiß und saftig ist. Guten Appetit!

Profi-Tipps für extra saftige Hähnchenbrust

Um sicherzustellen, dass eure Hähnchenbrust jedes Mal perfekt wird und nie wieder trocken schmeckt, beachtet diese zusätzlichen Tipps:

  • Die Qualität des Fleisches: Gutes Fleisch ist die halbe Miete. Wählt Hähnchenbrust von vertrauenswürdigen Quellen.
  • Raumtemperatur: Lasst die Hähnchenbrust vor dem Garen etwa 15-20 Minuten bei Raumtemperatur liegen. Kaltes Fleisch gart ungleichmäßiger.
  • Nicht überfüllen: Gebt dem Hähnchen und dem Gemüse auf dem Blech genug Platz. Wenn das Blech zu voll ist, dämpft das Essen eher, als dass es röstet. Benutzt lieber zwei Bleche, falls nötig.
  • Ruhezeit: Auch wenn die Hähnchenbrust schon vom Blech kommt, ist eine kurze Ruhezeit (etwa 5-10 Minuten) vor dem Anschneiden Gold wert. Deckt das Fleisch locker mit Alufolie ab. So können sich die Fleischsäfte im Inneren verteilen und bleiben erhalten, anstatt beim Anschneiden auszulaufen.
  • Kerntemperaturmesser: Investiert in ein gutes Fleischthermometer. Es ist das beste Werkzeug, um die Garstufe genau zu bestimmen und Übergarung zu vermeiden. 74°C ist der magische Wert für Hähnchenbrust.

Variationsmöglichkeiten: Bringt Abwechslung aufs Blech

Das Schöne an Ofengemüse ist, dass ihr es ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt. Tauscht Brokkoli und Süßkartoffel gegen andere Gemüsesorten aus oder fügt weitere hinzu.

Beliebte Optionen sind zum Beispiel Paprika, Zucchini, Karotten, rote Zwiebeln oder auch kleine Kartoffeln (die aber eventuell länger brauchen oder kleiner geschnitten werden müssen). Auch Pilze oder Kirschtomaten passen hervorragend auf das Blech. Wenn ihr Fans von Brokkoli seid, aber vielleicht etwas anderes als in diesem Rezept probieren möchtet, haben wir auch ein tolles Rezept für Brokkolisalat mit Speck und Käse.

Experimentiert auch mit den Gewürzen. Neben geräuchertem Paprika und Knoblauch passen Currypulver, italienische Kräutermischungen, Kreuzkümmel oder Cayennepfeffer für etwas Schärfe. Ein Spritzer Zitronensaft über dem fertigen Gericht sorgt für eine schöne frische Note.

Was passt gut dazu?

Dieses Gericht ist für sich genommen schon eine vollwertige Mahlzeit. Wenn ihr es aber noch etwas erweitern möchtet, gibt es einige tolle Begleiter.

Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing ist immer eine gute Wahl. Auch Reis oder Quinoa passen gut dazu. Oder wie wäre es mit ein paar knusprigen Kartoffelspalten aus dem Ofen, falls ihr mal eine andere Kartoffelvariante als Süßkartoffeln mögt? Oder, wenn ihr frisches Brot dazu schätzt, könntet ihr einfache Hefebrotchen backen, um die leckeren Säfte aufzutunken.

Auch ein einfacher Dip auf Joghurtbasis mit Kräutern oder ein cremiger Hummus sind köstliche Ergänzungen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Saftige Hähnchenbrust

Viele haben Schwierigkeiten mit trockener Hähnchenbrust. Hier sind einige Antworten auf häufige Fragen:

Warum wird Hähnchenbrust oft trocken?

Der Hauptgrund ist Übergarung. Hähnchenbrust hat wenig Fett und gart sehr schnell. Wenn sie zu lange oder bei zu hoher Temperatur gegart wird, zieht sich das Muskelgewebe zusammen und drückt die Feuchtigkeit heraus. Ein weiterer Faktor kann sein, dass das Fleisch vor dem Garen nicht gut abgetrocknet oder gewürzt wurde.

Wie kann ich die Garstufe ohne Thermometer prüfen?

Das ist etwas schwieriger und ungenauer, aber möglich. Schneidet das dickste Stück vorsichtig ein. Der Saft, der austritt, sollte klar sein, nicht mehr rosa. Das Fleisch im Inneren sollte blickdicht weiß sein, aber noch feucht aussehen. Wenn es trocken und faserig aussieht, ist es wahrscheinlich schon etwas übergart.

Kann ich das Gemüse und das Hähnchen gleichzeitig auf das Blech geben?

Ihr könntet, aber das Ergebnis ist meist besser, wenn ihr das Gemüse zuerst anröstet. Süßkartoffeln und Brokkoli brauchen in der Regel etwas länger, um weich zu werden und Röstaromen zu entwickeln als Hähnchenbrust zum Garen braucht. Wenn ihr alles gleichzeitig in den Ofen schiebt, ist das Hähnchen fertig, während das Gemüse noch hart ist, oder das Gemüse ist perfekt, aber das Hähnchen ist trocken.

Kann ich das Gericht vorbereiten?

Ihr könnt das Gemüse vorbereiten, indem ihr es schneidet und würzt und bis zum Rösten im Kühlschrank lagert. Die Hähnchenbrust solltet ihr aber erst kurz vor dem Garen würzen und vorbereiten. Gekochte Reste lassen sich gut aufbewahren und am nächsten Tag kalt im Salat oder leicht erwärmt genießen.

Welche anderen Gemüsesorten eignen sich noch für Ofengemüse?

Fast alle festen Gemüsesorten eignen sich gut. Denkt an Blumenkohl, Rosenkohl, Paprika in allen Farben, Zucchini, Karotten, Pastinaken, Fenchel oder auch Kürbis. Wichtig ist, dass ihr die Stücke so schneidet, dass sie ähnliche Garzeiten haben. Wenn ihr sehr festes Gemüse wie Karotten verwendet, schneidet es etwas kleiner oder gebt ihm ein paar Minuten Vorsprung im Ofen.

Falls ihr ein umfassendes Verständnis dafür bekommen möchtet, wie man Gemüse generell perfekt im Ofen zubereitet, werft einen Blick auf unseren Artikel über perfekt gebratenes Gemüse.

Genießt eure selbstgemachte, saftige Mahlzeit!

Ihr seht, es ist wirklich nicht schwer, eine saftige gegrillte Hähnchenbrust mit köstlichem Ofengemüse zuzubereiten. Mit ein wenig Aufmerksamkeit auf die Garzeiten und ein paar einfachen Tricks gelingt euch ein gesundes, sättigendes und unglaublich leckeres Gericht, das der ganzen Familie schmeckt.

Probiert dieses Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Hinterlasst gerne einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Teilt eure Kreationen auch auf Social Media – ich freue mich darauf, eure saftigen Hähnchenbrüste zu sehen!

Gegrillte Hähnchenbrust mit Ofengemüse

Zutaten

  • 2 Hähnchenbrustfilets (je ca. 180-200 g)
  • 1 großer Brokkolikopf
  • 1 große Süßkartoffel
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1/2 TL Knoblauchpulver
  • Salz nach Geschmack
  • Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin) zum Garnieren

Zubereitung

  1. – Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. – Brokkoli in kleine Röschen teilen. Süßkartoffel schälen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden.
  3. – Brokkoliröschen und Süßkartoffelwürfel in einer großen Schüssel mit 2 EL Olivenöl, geräuchertem Paprikapulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer vermischen. Gut vermengen, sodass alles gleichmäßig bedeckt ist.
  4. – Das Gemüse auf dem vorbereiteten Backblech verteilen und ca. 15 Minuten im vorgeheizten Ofen rösten.
  5. – Währenddessen die Hähnchenbrustfilets abspülen, trocken tupfen und mit 1 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer einreiben. Für extra Geschmack und Saftigkeit können Sie das Hähnchen auch mit etwas Paprikapulver oder anderen Gewürzen bestreuen.
  6. – Nach 15 Minuten das Backblech aus dem Ofen nehmen. Schieben Sie das Gemüse etwas zur Seite und legen Sie die vorbereiteten Hähnchenbrustfilets auf das Blech.
  7. – Stellen Sie das Blech zurück in den Ofen und rösten Sie das Hähnchen und Gemüse für weitere 15-20 Minuten oder bis das Hähnchen gar ist und eine Kerntemperatur von 74°C erreicht hat. Achten Sie darauf, das Hähnchen nicht zu lange zu garen, das ist der Schlüssel zu saftiger Hähnchenbrust! Es sollte innen nicht mehr rosa sein, aber auch nicht trocken wirken.
  8. – Das Blech aus dem Ofen nehmen. Das Gericht mit frischen Kräutern bestreuen und sofort servieren.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *