Gefüllte Zimt-Zucker-Kissen: Nie wieder auslaufende Füllung!

Kennen Sie das? Man freut sich auf herrlich knusprige, außen süße und innen cremige gefüllte Kissen, doch beim Braten läuft die ganze Füllung aus!

Dieses frustrierende Erlebnis gehört mit meinem bewährten Rezept für Gefüllte Zimt-Zucker-Kissen der Vergangenheit an, denn ich zeige Ihnen einen einfachen Trick, mit dem die Frischkäsefüllung garantiert dort bleibt, wo sie hingehört.

Bereiten Sie sich auf einen unwiderstehlichen Leckerbissen vor, der Ihre Frühstücks- oder Desserttafel revolutionieren wird – außen knusprig, innen zartschmelzend und voller Geschmack.

Ihre Einkaufsliste: Die Zutaten für himmlische Kissen

Qualität beginnt bei den Zutaten. Hier ist, was Sie für Ihre perfekten Zimt-Zucker-Kissen benötigen.

Die cremige Seele: Frischkäse, Puderzucker & Vanille

Frischkäse bildet die Basis unserer unwiderstehlichen Füllung.

Puderzucker sorgt für die Süße und eine besonders feine Textur.

Vanilleextrakt verleiht der Füllung eine warme, aromatische Note und rundet den Geschmack perfekt ab.

Die knusprige Hülle: Flauschiges Toastbrot

Standard-Toastbrot ohne Rinde ist hier Ihr bester Freund.

Es lässt sich wunderbar flach ausrollen und bildet eine stabile, dennoch zarte Hülle für unsere Kissen.

Das goldene Bad: Eier, Milch & Pflanzenöl

Eier und Milch bilden die feuchte Hülle, die beim Braten goldbraun und knusprig wird.

Geschmacksneutrales Pflanzenöl sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und die gewünschte Knusprigkeit.

Das süße Finish: Zucker und Zimt

Eine klassische Kombination, die diesen Kissen ihren unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Der Zimt-Zucker-Mantel ist das i-Tüpfelchen, das jedes Kissen zu einem Highlight macht.

Von der Idee zum Genuss: Ihre detaillierte Zubereitungsanleitung

Folgen Sie diesen Schritten präzise, um makellose, Gefüllte Zimt-Zucker-Kissen zu zaubern.

Die perfekte Füllung zubereiten: Cremig und glatt

  1. Füllung anrühren:

    In einer Schüssel Frischkäse, Puderzucker und Vanilleextrakt verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.

    Stellen Sie sicher, dass keine Klümpchen verbleiben, für eine unwiderstehlich zarte Textur im Inneren.

Der Zimt-Zucker-Mantel: Aroma für jeden Bissen

  1. Zimt-Zucker-Mischung vorbereiten:

    In einem flachen Teller Zucker und Zimt gründlich vermischen.

    Die Verwendung eines flachen Tellers erleichtert das spätere Wälzen der Kissen und sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung.

Die Brotbasis vorbereiten: Dünn und flexibel

  1. Toastbrotscheiben ausrollen:

    Jede Toastbrotscheibe auf einer sauberen Arbeitsfläche mit einem Nudelholz flach und dünn ausrollen.

    Dieser Schritt ist entscheidend, damit die Ränder der Kissen später sauber und fest versiegelt werden können.

Der Trick gegen auslaufende Füllung: Formen und Versiegeln

  1. Kissen füllen und versiegeln:

    Einen Teelöffel der Frischkäsefüllung mittig auf eine Hälfte einer ausgerollten Brotscheibe geben, dabei Abstand zum Rand halten.

    Klappen Sie die andere Hälfte vorsichtig darüber und drücken Sie die Ränder fest zusammen.

    Drücken Sie die Ränder zusätzlich mit den Zinken einer Gabel ringsherum fest zusammen, um eine absolut sichere und optisch ansprechende Versiegelung zu erzielen. Dies ist Ihr Schlüssel zum Erfolg!

    Wiederholen Sie den Vorgang mit allen Scheiben und der restlichen Füllung.

Das goldene Bad vorbereiten: Eier und Öl

  1. Eiermilch anrühren:

    In einem weiteren flachen Teller Eier mit Milch verquirlen.

    Diese Mischung sorgt für die goldbraune Farbe und eine leicht knusprige Textur beim Braten.

  2. Öl erhitzen:

    Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze mit ausreichend Pflanzenöl füllen (ca. 0,5-1 cm hoch) und erhitzen.

    Testen Sie die Temperatur des Öls, indem Sie ein kleines Stück Brot hineingeben; es sollte sofort leicht brutzeln.

Das Braten: Goldbraun und perfekt

  1. Kissen in Eiermilch tauchen:

    Jedes gefüllte Brotkissen kurz von allen Seiten in die Eiermilch tauchen.

    Achten Sie darauf, dass sie gut benetzt, aber nicht durchnässt sind, da sonst das Brot auseinanderfallen könnte.

  2. Kissen braten:

    Die eingetauchten Brotkissen vorsichtig in das heiße Öl legen und goldbraun und knusprig braten, etwa 2-3 Minuten pro Seite.

    Wenden Sie sie behutsam, um die Füllung intakt zu halten.

    Reduzieren Sie bei Bedarf die Hitze leicht, um ein Verbrennen zu verhindern und eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.

Das Finish: Abtropfen und Wälzen

  1. Kissen abtropfen lassen:

    Nehmen Sie die fertigen Zimt-Zucker-Kissen aus der Pfanne und lassen Sie überschüssiges Öl kurz auf etwas Küchenpapier abtropfen.

    Dies hilft, die Kissen knusprig zu halten und übermäßige Fettigkeit zu vermeiden.

  2. In Zimt-Zucker wälzen:

    Rollen Sie die noch warmen Kissen sofort großzügig in der vorbereiteten Zimt-Zucker-Mischung, bis sie vollständig bedeckt sind.

    Die Wärme der Kissen sorgt dafür, dass die Zimt-Zucker-Mischung optimal haftet.

Servieren und Genießen

  1. Sofort servieren:

    Servieren Sie die gefüllten Zimt-Zucker-Kissen warm und genießen Sie diese knusprig-cremige Köstlichkeit, bei der die Füllung genau da ist, wo sie hingehört!

    Sie schmecken am besten frisch zubereitet, können aber auch für kurze Zeit warmgehalten werden.

Für noch mehr Genuss: Experten-Tipps und Variationen

Heben Sie Ihre Zimt-Zucker-Kissen auf das nächste Level mit diesen cleveren Expertentipps und kreativen Variationen.

Die perfekte Brotwahl: Welche Sorte ist ideal?

Für dieses Rezept ist klassisches, weiches Toastbrot ohne Rinde ideal, da es sich gut ausrollen und versiegeln lässt.

Alternativ können Sie auch Brioche-Toast verwenden, um eine noch reichhaltigere und buttrigere Note zu erzielen.

Füllungs-Variationen: Mehr als nur Frischkäse!

Die cremige Frischkäsefüllung ist fantastisch, aber experimentieren Sie gerne mit anderen süßen Ideen.

Wie wäre es mit Nuss-Nougat-Creme, einer Mischung aus Frischkäse und fruchtiger Marmelade, oder vielleicht sogar mit Schoko-Erdnussbutter-Füllung?

Für eine winterliche Note können Sie auch etwas Apfelkompott mit Zimt und Zimt-Chips einlegen.

Das Öl-Management: Temperatur und Menge richtig einstellen

Eine konstante, mittlere Öltemperatur ist entscheidend für gleichmäßig gebräunte und knusprige Kissen.

Geben Sie nicht zu viele Kissen gleichzeitig in die Pfanne, um die Temperatur nicht zu stark zu senken.

Vorratshaltung und Aufbewahrung: Bleiben sie auch später köstlich?

Am besten schmecken die Zimt-Zucker-Kissen frisch aus der Pfanne.

Sie können jedoch Füllung und Brotscheiben separat vorbereiten und erst kurz vor dem Servieren zusammensetzen und braten.

Serviervorschläge: Beilagen, die begeistern

Bestreuen Sie die fertigen Kissen zusätzlich mit etwas Puderzucker oder servieren Sie sie mit frischen Beeren, Ahornsirup oder einer Kugel Vanilleeis.

Sie passen auch hervorragend zu einem Sonntagsbrunch neben fluffigen Stapel-Pfannkuchen oder frischem Obst.

Rettet die Kissen: Häufige Stolpersteine vermeiden

Auch bei einfachen Rezepten können Tücken lauern. Hier sind Lösungen für häufige Probleme.

Problem: Die Füllung läuft beim Braten aus

Lösung: Das Ausrollen des Brotes ist der Schlüssel.

Rollen Sie die Scheiben sehr dünn aus und drücken Sie die Ränder nach dem Füllen fest mit den Fingern und dann zusätzlich mit einer Gabel zusammen.

Achten Sie darauf, die Füllung nicht zu nah an den Rand zu platzieren.

Problem: Die Kissen werden matschig oder zu fettig

Lösung: Dies deutet oft auf eine zu niedrige Öltemperatur hin, wodurch das Brot das Fett aufsaugt.

Stellen Sie sicher, dass das Öl heiß genug ist, bevor Sie die Kissen hineingeben, und lassen Sie sie anschließend gut auf Küchenpapier abtropfen.

Problem: Sie verbrennen schnell, sind aber innen noch weich

Lösung: Die Hitze ist zu hoch.

Braten Sie die Kissen bei mittlerer Hitze, um eine gleichmäßige Bräunung von außen und ein Durchgaren von innen zu gewährleisten.

Regulieren Sie die Temperatur während des Bratens bei Bedarf nach unten.

Problem: Der Zimt-Zucker haftet nicht richtig

Lösung: Rollen Sie die Kissen sofort in der Zimt-Zucker-Mischung, sobald sie aus der Pfanne kommen und noch warm sind.

Die Restwärme hilft dem Zucker, besser an der Oberfläche zu haften.

Ihre Fragen, unsere Antworten: Alles über Zimt-Zucker-Kissen

Hier beantworte ich einige der am häufigsten gestellten Fragen zu diesem köstlichen Rezept.

Kann ich auch anderes Brot als Toastbrot verwenden?

Theoretisch ja, aber Toastbrot ist aufgrund seiner Weichheit und Fähigkeit, dünn ausgerollt zu werden, ideal.

Andere Brotsorten könnten zu brüchig sein oder nicht gut versiegeln, was zum Auslaufen der Füllung führen könnte.

Lassen sich die Zimt-Zucker-Kissen gut vorbereiten?

Die Füllung und die Zimt-Zucker-Mischung können Sie gut vorbereiten und im Kühlschrank bzw. in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Das Füllen und Braten der Kissen selbst sollte jedoch kurz vor dem Servieren erfolgen, um die beste Qualität zu garantieren.

Gibt es eine gesündere Zubereitungsalternative zum Braten?

Ja, Sie können die gefüllten Kissen auch im Backofen oder in der Heißluftfritteuse zubereiten.

Besprühen Sie sie dafür leicht mit Kochspray oder bestreichen Sie sie dünn mit geschmolzener Butter, um eine goldene Kruste zu erzielen.

Anschließend wie gewohnt in Zimt-Zucker wälzen. So können Sie beispielsweise auch Dattel-Streuselriegel zubereiten.

Welche anderen süßen oder herzhaften Füllungen sind denkbar?

Für süße Varianten eignen sich auch Schokolade, Beeren oder Nussmus.

Wenn Sie experimentierfreudig sind, könnten Sie sogar eine herzhafte Variante mit Käse und Kräutern oder Schinken und Käse probieren, ähnlich den gefüllten Blätterteighörnchen.

Beachten Sie jedoch, dass die Zimt-Zucker-Beschichtung dann weniger passend wäre.

Wie lange sind die Zimt-Zucker-Kissen haltbar und wie bewahre ich Reste auf?

Diese Kissen schmecken frisch am besten.

Reste können in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für einen Tag oder im Kühlschrank für bis zu zwei Tage aufbewahrt werden.

Zum Aufwärmen kurz in der Pfanne oder im Toaster erwärmen, um die Knusprigkeit wiederherzustellen.

Gefüllte Zimt-Zucker-Kissen

Recipe by MelissaCourse: DessertCuisine: Deutsche KücheDifficulty: medium
Portionen

4

8 Kissen
Vorbereitungszeit

30

minutes
Kochzeit

25

minutes
Gesamtzeit

55

Minuten
Küche

Deutsche Küche

Ingredients

  • 8 Scheiben Toastbrot (ohne Rinde)

  • 200g Frischkäse

  • 50g Puderzucker

  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt (alkoholfrei)

  • 2 Eier

  • 50ml Milch

  • Pflanzenöl zum Braten (geschmacksneutral)

  • 50g Zucker

  • 1 Esslöffel Zimt

Directions

  • Zuerst die Füllung zubereiten: In einer Schüssel den Frischkäse mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Beiseitestellen.
  • Für die Zimt-Zucker-Mischung: In einem flachen Teller den Zucker mit dem Zimt gut vermischen. Ebenfalls beiseitestellen.
  • Die Toastbrotscheiben vorbereiten: Jede Scheibe Toastbrot auf einer sauberen Arbeitsfläche mit einem Nudelholz flach und dünn ausrollen. Das ist wichtig, damit die Ränder später gut zusammenhalten.
  • Der Trick gegen das Auslaufen der Füllung: Nehmen Sie eine ausgerollte Brotscheibe und legen Sie einen Teelöffel der Frischkäsefüllung mittig auf eine Hälfte der Scheibe. Achten Sie darauf, die Füllung nicht zu nah an den Rand zu legen. Klappen Sie die andere Hälfte der Brotscheibe vorsichtig über die Füllung, sodass ein Quadrat oder Rechteck entsteht. Drücken Sie die Ränder der Brotscheibe mit den Fingern fest zusammen, um sie zu versiegeln. Für eine absolut sichere und optisch schöne Versiegelung drücken Sie die Ränder zusätzlich mit den Zinken einer Gabel ringsherum fest zusammen. So entsteht ein Muster und die Füllung kann garantiert nicht entweichen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Brotscheiben und der restlichen Füllung.
  • In einem weiteren flachen Teller die Eier mit der Milch verquirlen.
  • Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze mit ausreichend Pflanzenöl füllen, sodass der Boden gut bedeckt ist (ca. 0,5-1 cm hoch). Das Öl erhitzen.
  • Tauchen Sie jedes gefüllte Brotkissen kurz von allen Seiten in die Eiermilch. Achten Sie darauf, dass sie gut benetzt, aber nicht durchnässt sind.
  • Legen Sie die eingetauchten Brotkissen vorsichtig in das heiße Öl. Braten Sie sie goldbraun und knusprig an, etwa 2-3 Minuten pro Seite. Wenden Sie sie vorsichtig, damit die Füllung intakt bleibt. Falls das Öl zu heiß wird, reduzieren Sie die Hitze leicht, um ein Verbrennen zu verhindern.
  • Nehmen Sie die fertigen Zimt-Zucker-Kissen aus der Pfanne und lassen Sie überschüssiges Öl kurz auf etwas Küchenpapier abtropfen.
  • Rollen Sie die noch warmen Kissen sofort großzügig in der vorbereiteten Zimt-Zucker-Mischung, bis sie vollständig bedeckt sind.
  • Servieren Sie die gefüllten Zimt-Zucker-Kissen warm und genießen Sie diese knusprig-cremige Köstlichkeit, bei der die Füllung genau da ist, wo sie hingehört!

Notes

    Der Trick mit der Gabel garantiert, dass die Frischkäsefüllung nicht ausläuft!

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *