Zimtschnecken wie vom Profi: Endlich super lockere und saftige Zimtschnecken backen!
Wer kennt das nicht? Man freut sich schon den ganzen Tag auf fluffige, saftige Zimtschnecken, die innen weich und klebrig sind, gekrönt von einer unwiderstehlichen Frischkäseglasur. Doch dann die Enttäuschung: Der Teig ist zäh, trocken oder die Füllung ausgelaufen. Schluss damit! Mit diesem Rezept gelingen Ihnen Zimtschnecken wie direkt aus der besten Bäckerei – garantiert himmlisch locker und unglaublich saftig. Das Geheimnis liegt in der richtigen Teigführung und ein paar kleinen Tricks, die ich Ihnen hier verrate.
Vergessen Sie alle gescheiterten Versuche. Diese Zimtschnecken wie vom Profi werden Ihr neues Lieblingsrezept. Sie sind perfekt für gemütliche Wochenenden, besondere Anlässe oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Traum von einer perfekten Zimtschnecke wahr werden lassen!
Warum dieses Zimtschnecken-Rezept so besonders ist
Was unterscheidet diese lockeren Zimtschnecken von anderen Rezepten? Es sind vor allem drei Punkte, die den Unterschied machen:
- Die intensive Knetzeit: Ein gut entwickelter Hefeteig ist das A und O für eine fluffige Textur. Hier nehmen wir uns die Zeit, den Teig wirklich lange zu kneten, bis er seidig und elastisch ist.
- Der doppelte Gehprozess: Nicht nur einmal, sondern zweimal darf der Teig in Ruhe aufgehen. Das sorgt für eine unfassbare Leichtigkeit der fertigen Zimtschnecken.
- Die perfekte Füllung und Glasur: Die Füllung aus braunem Zucker und Zimt wird herrlich karamellig-saftig, während die cremige Frischkäseglasur das Geschmackserlebnis perfekt abrundet.
Die Zutaten für Ihre perfekten Zimtschnecken
Um diese himmlischen Zimtschnecken zuzubereiten, benötigen Sie hochwertige, aber ganz normale Zutaten. Die Magie liegt in der Kombination und der richtigen Verarbeitung. Hier ist, was Sie bereithalten sollten:
Für den geschmeidigen Hefeteig, das Herzstück unserer Zimtschnecken:
- Mehl: 500 g – Verwenden Sie am besten Weizenmehl Type 405 oder 550. Sie haben gute Backeigenschaften für lockeren Hefeteig.
- Zucker: 75 g – Feiner Zucker süßt den Teig dezent und hilft der Hefe beim Aktivieren.
- Salz: 1 Prise – Salz ist wichtig für den Geschmack und reguliert die Hefeaktivität.
- Hefe: 7 g Trockenhefe oder 20 g frische Hefe – Beide funktionieren hervorragend. Stellen Sie bei frischer Hefe sicher, dass sie aktiv ist.
- Warme Milch: 240 ml – Die Milch sollte lauwarm (nicht heiß!) sein, damit die Hefe optimal arbeiten kann. Sie liefert Flüssigkeit und unterstützt die Geschmeidigkeit des Teigs.
- Weiche Butter: 75 g – Achten Sie darauf, dass die Butter wirklich zimmerwarm und weich ist. Sie macht den Teig zarter und reicher.
- Ei: 1 Stück – Ein Ei bindet den Teig, sorgt für zusätzliche Struktur und macht die Zimtschnecken saftiger.
Für die aromatische Zimt-Zucker-Füllung, die Seele der Zimtschnecken:
- Weiche Butter: 75 g – Wieder weiche Butter, damit sich die Füllung gut verteilen lässt und saftig wird.
- Brauner Zucker: 100 g – Brauner Zucker bringt nicht nur Süße, sondern auch eine leicht karamellige Note und extra Feuchtigkeit in die Füllung. Das ist wichtig, damit die Schnecken innen nicht trocken werden.
- Zimt: 2 EL – Hochwertiger Zimt ist entscheidend für das typische Aroma. Seien Sie nicht sparsam!
Für die unwiderstehliche Frischkäseglasur, das i-Tüpfelchen:
- Frischkäse (Doppelrahmstufe): 100 g – Voller Fettgehalt sorgt für eine extra cremige und reichhaltige Glasur. Nehmen Sie ihn rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
- Weiche Butter: 50 g – Auch hier wieder weich für eine glatte Konsistenz.
- Puderzucker: 150 g – Der Puderzucker sorgt für die Süße und die richtige Textur der Glasur.
- Vanilleextrakt: 1 TL – Verleiht der Glasur eine feine Vanillenote, die wunderbar mit Zimt harmoniert.
- Milch: 1-2 EL – Nur falls nötig, um die gewünschte cremige und streichfähige Konsistenz zu erreichen. Löffelweise hinzufügen!
So zaubern Sie Zimtschnecken wie vom Bäcker: Die Zubereitung
Jetzt geht es ans Eingemachte! Folgen Sie diesen Schritten genau, und Sie werden mit den lockersten und saftigsten Zimtschnecken belohnt, die Sie je gebacken haben.
Vorbereitung des Teigs – Die Basis schaffen: Geben Sie die trockenen Zutaten für den Teig – Mehl, Zucker und Salz – in eine große Schüssel. Falls Sie Trockenhefe verwenden, mischen Sie diese direkt unter. Verwenden Sie frische Hefe, zerbröseln Sie diese zunächst in der lauwarmen Milch (ca. 30-35°C) und rühren Sie kurz um, bis sie sich auflöst. Die richtige Temperatur der Milch ist entscheidend für die Aktivität der Hefe. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre frische Hefe noch gut ist, können Sie sie mit einer Prise Zucker in der warmen Milch ansetzen und 5-10 Minuten warten. Wenn sie Blasen wirft und schäumt, ist sie bereit!
Das Herzstück: Der Knetvorgang für super Lockere Zimtschnecken: Geben Sie nun die warme Milch (mit oder ohne aufgelöster Hefe), die sehr weiche Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten in der Schüssel. Jetzt kommt der entscheidende Schritt, der Ihre Zimtschnecken von gut zu “wie vom Profi” macht: Kneten Sie den Teig ausgiebig! Verwenden Sie dazu die Knethaken Ihres Handrührgeräts oder, idealerweise, eine Küchenmaschine. Kneten Sie den Teig für mindestens 8 bis 10 Minuten auf mittlerer Stufe. Widerstehen Sie der Versuchung, zu früh aufzuhören! Der Teig sollte nach dieser Zeit sehr elastisch, geschmeidig und weich sein. Er sollte sich gut von der Schüssel lösen und einen glatten Teigball bilden. Ein gut gekneteter Teig entwickelt das Gluten optimal, was für die spätere, federleichte Textur unerlässlich ist.
Der erste Aufstieg – Geduld zahlt sich aus: Formen Sie den gekneteten Teig zu einer Kugel und legen Sie ihn in eine leicht geölte Schüssel. Drehen Sie den Teig einmal in der Schüssel, damit er von allen Seiten leicht mit Öl benetzt ist. Decken Sie die Schüssel fest mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch ab. Stellen Sie die Schüssel an einen warmen Ort ohne Zugluft – das kann neben der Heizung sein, im leicht erwärmten Backofen (nicht über 30°C!) oder einfach bei Raumtemperatur. Lassen Sie den Teig dort für etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen, bis er sich sichtbar verdoppelt hat. Die genaue Zeit hängt von der Raumtemperatur ab.
Vorbereitung der Füllung – Das Zimtaroma erwacht: Während der Teig gemütlich aufgeht, bereiten Sie die Füllung vor. Geben Sie die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in eine kleine Schüssel. Vermischen Sie alles gründlich mit einer Gabel oder einem kleinen Löffel, bis eine streichfähige, homogene Paste entsteht. Stellen Sie sicher, dass die Butter wirklich weich ist, sonst lassen sich die Zutaten schwer verbinden.
Teig ausrollen und Füllung verteilen: Sobald der Teig sein Volumen verdoppelt hat, nehmen Sie ihn aus der Schüssel. Geben Sie etwas Mehl auf Ihre Arbeitsfläche, aber nicht zu viel, damit der Teig nicht zu trocken wird. Rollen Sie den aufgegangenen Teig behutsam zu einem großen Rechteck aus. Eine gute Größe ist etwa 40×50 cm. Versuchen Sie, die Dicke des Teigs überall gleichmäßig zu halten.
Die Füllung auftragen: Verstreichen Sie nun die vorbereitete Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf der gesamten Teigfläche. Lassen Sie an einer der langen Seiten einen kleinen Rand von etwa 1-2 cm frei. Dieser Rand wird später beim Aufrollen helfen, die Füllung einzuschließen und eine saubere Naht zu erhalten.
Den Teig aufrollen – Spannung aufbauen: Beginnen Sie an der langen Seite des Rechtecks, die mit Füllung bedeckt ist, und rollen Sie den Teig vorsichtig, aber fest auf. Versuchen Sie, die Rolle möglichst straff zu halten, damit die Zimtschnecken später eine schöne Form behalten und die Füllung nicht herausläuft. Rollen Sie bis zum freigelassenen Rand.
Schneiden der Zimtschnecken: Mit einem scharfen Messer oder, noch besser, mit Zahnseide oder Küchengarn schneiden Sie nun die Teigrolle in etwa 12 gleich große Scheiben. Zahnseide oder Küchengarn führen oft zu saubereren Schnitten, da sie den Teig nicht so sehr quetschen wie ein Messer. Fädeln Sie die Zahnseide unter die Rolle, kreuzen Sie die Enden über der Rolle und ziehen Sie sie durch, um eine Scheibe abzutrennen.
Die zweite Ruhephase – Mehr Fluffigkeit!: Fetten Sie eine geeignete Auflaufform gut ein. Eine rechteckige Form (ca. 25×35 cm) oder eine runde Form (ca. 28 cm Durchmesser) passen gut. Setzen Sie die geschnittenen Zimtschnecken nun mit etwas Abstand voneinander in die vorbereitete Form. Sie werden beim Backen und während der zweiten Gehzeit noch größer. Decken Sie die Form erneut ab und lassen Sie die Zimtschnecken an einem warmen Ort weitere 30-45 Minuten gehen, bis sie sich fast verdoppelt haben und sich leicht berühren. Dieser zweite Gehschritt ist enorm wichtig für die supersaftige und lockere Konsistenz!
Backen – Der Duft erfüllt die Küche: Während die Zimtschnecken zum zweiten Mal gehen, heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
Die Glasur vorbereiten – Cremige Perfektion: Wenn die Zimtschnecken fast fertig mit dem Gehen sind, bereiten Sie die Glasur zu. Geben Sie den zimmerwarmen Frischkäse (Doppelrahmstufe), die weiche Butter, den Puderzucker und den Vanilleextrakt in eine Schüssel. Rühren Sie alles mit einem Schneebesen oder Handrührgerät glatt und cremig. Wenn die Glasur zu fest erscheint, fügen Sie esslöffelweise Milch hinzu, bis sie die gewünschte streichfähige, aber nicht zu flüssige Konsistenz hat.
Backen der Zimtschnecken: Stellen Sie die Form mit den aufgegangenen Zimtschnecken in den vorgeheizten Backofen. Backen Sie sie für ca. 20-25 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Halten Sie ein Auge darauf: Die Zimtschnecken sollten goldbraun und schön aufgegangen sein. Klopfen Sie leicht auf eine Schnecke; sie sollte sich fest anfühlen und beim Klopfen hohl klingen. Überbacken Sie sie nicht, das könnte sie trocken machen!
Glasieren und Genießen: Nehmen Sie die goldbraun gebackenen Zimtschnecken aus dem Ofen. Warten Sie nur wenige Minuten, bis die größte Hitze entwichen ist, und verteilen Sie die Frischkäseglasur dann großzügig auf den noch warmen Schnecken. Die Wärme lässt die Glasur leicht anschmelzen und wunderbar in die Zimtschnecken einziehen.
Lassen Sie die Zimtschnecken leicht abkühlen, aber genießen Sie sie am besten noch warm! Dann sind sie am allerlockersten und saftigsten.
Profi-Tipps und leckere Variationen
Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps und Ideen, um Ihre Zimtschnecken-Erfahrung noch besser zu machen:
- Die richtige Milchtemperatur: Wie bereits erwähnt, ist lauwarm entscheidend. Zu heiß tötet die Hefe, zu kalt verlangsamt den Prozess stark.
- Nicht zu viel Mehl verwenden: Beim Kneten und Ausrollen nur so viel Mehl wie nötig verwenden. Überschüssiges Mehl macht den Teig trocken und zäh.
- Ofen vorheizen: Stellen Sie sicher, dass der Ofen richtig vorgeheizt ist, bevor die Zimtschnecken hineinkommen.
- Nicht überbacken: Halten Sie die Backzeit im Auge. Sobald die Schnecken goldbraun sind, sind sie meist fertig. Eine Minute zu lang kann sie austrocknen.
- Zusätzliche Füllungen: Experimentieren Sie! Fügen Sie der Zimtfüllung gehackte Pekannüsse, Walnüsse oder Rosinen hinzu. Eine Prise Kardamom kann das Aroma noch intensivieren. Wer es fruchtig mag, kann sich auch von Rezepten wie Kirsch-Zimtschnecken inspirieren lassen.
- Vegane Variante: Butter durch pflanzliche Margarine und Milch durch eine pflanzliche Milchalternative (z.B. Soja oder Hafer) ersetzen. Das Ei kann oft weggelassen oder durch Apfelmus/Leinsamen-Ei ersetzt werden, allerdings kann die Textur leicht variieren.
- Vorbereitung am Vorabend: Sie können die Zimtschnecken nach dem Schneiden in die Form legen, abdecken und über Nacht im Kühlschrank langsam gehen lassen. Nehmen Sie sie am Morgen ca. 30-60 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur erreichen. Backen Sie sie dann wie gewohnt. Das ist perfekt für ein frisches Frühstück!
Wann und wie Sie Ihre Zimtschnecken genießen
Die Frage ist eigentlich überflüssig, oder? Zimtschnecken schmecken einfach immer! Ob zum Frühstück, als luxuriöses Kaffeekränzchen am Nachmittag oder als süßer Abschluss nach dem Abendessen – sie sind ein echter Genuss. Servieren Sie sie am besten noch warm mit einem Klecks extra Glasur oder einfach pur. Ein Glas Milch oder eine Tasse Kaffee passen perfekt dazu.
Ihre Zimtschnecken Fragen beantwortet (FAQ)
Sie haben noch Fragen? Hier beantworte ich einige der häufigsten Probleme, die beim Backen von Zimtschnecken auftreten können:
Warum ist mein Teig zäh und nicht locker geworden?
Das liegt meistens an zwei Dingen: Entweder wurde der Teig nicht lange genug geknetet, um das Gluten richtig zu entwickeln (denken Sie an die 8-10 Minuten!), oder es wurde beim Kneten und Ausrollen zu viel zusätzliches Mehl verwendet. Auch die Temperatur der Flüssigkeit kann eine Rolle spielen. Achten Sie auf lauwarme Milch und halten Sie sich an die Knetzeit. Wenn Sie Ihre Hefeteig-Grundkenntnisse auffrischen möchten, könnte unser Artikel über einfache Hefeteigbrötchen hilfreich sein.
Meine Zimtschnecken sind nach dem Backen trocken. Was habe ich falsch gemacht?
Trockenheit hat oft mit Überbacken zu tun. Jeder Ofen ist anders, behalten Sie die Backzeit im Auge und nehmen Sie die Schnecken heraus, sobald sie goldbraun sind und innen weich aussehen. Eine weitere Ursache kann ein Teig sein, der zu wenig Fett oder Ei enthält (dieses Rezept hier ist gut ausbalanciert!), oder eine Füllung, die nicht feucht genug war (brauner Zucker ist hier Ihr Freund!).
Kann ich die Zimtschnecken vorbereiten?
Ja, das ist eine tolle Option! Sie können die geschnittenen, ungebackenen Zimtschnecken in die Form legen, abdecken und im Kühlschrank für den zweiten Gehschritt langsam aufgehen lassen. Am nächsten Morgen nehmen Sie sie etwa eine halbe bis eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, heizen den Ofen vor und backen sie wie im Rezept beschrieben. Die Glasur bereiten Sie dann frisch zu.
Kann ich Zimtschnecken einfrieren?
Absolut! Sie können sowohl gebackene als auch ungebackene Zimtschnecken einfrieren. Gebackene Schnecken ohne Glasur einfrieren und vor dem Servieren auftauen und kurz erwärmen, dann glasieren. Ungebackene Schnecken nach dem Schneiden einfrieren. Zum Backen direkt aus dem Gefrierfach in die Form geben und bei Raumtemperatur ca. 1,5-2 Stunden gehen lassen, dann wie gewohnt backen.
Meine Glasur ist zu fest/zu flüssig.
Die Konsistenz der Glasur lässt sich leicht anpassen. Ist sie zu fest, rühren Sie löffelweise Milch oder einen weiteren Tropfen Vanilleextrakt ein. Ist sie zu flüssig, sieben Sie vorsichtig etwas mehr Puderzucker hinein und rühren Sie glatt.
Fazit: Die besten Zimtschnecken warten auf Sie!
Mit diesem Rezept und den ausführlichen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um Zimtschnecken wie vom Profi zu backen. Der intensive Knetvorgang, die doppelte Gehzeit und die perfekte Balance der Zutaten garantieren ein Ergebnis, das alle begeistert: super lockere, unglaublich saftige und unwiderstehlich duftende Zimtschnecken mit der himmlisch cremigen Frischkäseglasur.
Probieren Sie es aus! Ihre Familie und Freunde werden es Ihnen danken. Lassen Sie mich in den Kommentaren wissen, wie Ihnen dieses Rezept gelungen ist und ob Sie eigene Variationen ausprobiert haben!
Zimtschnecken wie vom Profi
Zutaten
- Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 240 ml warme Milch
- 75 g weiche Butter
- 1 Ei
- Für die Füllung:
- 75 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt
- Für die Glasur:
- 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
- 50 g weiche Butter
- 150 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1-2 EL Milch
Zubereitung
- – Für den Teig Mehl, Zucker, Salz und Hefe in einer großen Schüssel mischen. Bei frischer Hefe diese vorher in warmer Milch auflösen.
- – Warme Milch (falls nicht zur Hefe gegeben), weiche Butter und Ei zum Mehl geben. Alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine für ca. 8-10 Minuten kneten, bis ein sehr elastischer, weicher Teig entsteht. Das ist der wichtigste Schritt für lockere Zimtschnecken! Den Teig nicht zu kurz kneten.
- – Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- – In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten: Weiche Butter, braunen Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen.
- – Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm) ausrollen.
- – Die Zimt-Zucker-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
- – Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- – Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in ca. 12 gleich große Scheiben schneiden.
- – Die Zimtschnecken in eine gefettete Auflaufform (ca. 25×35 cm oder rund ca. 28 cm Durchmesser) setzen, dabei etwas Abstand lassen, da sie noch aufgehen.
- – Die Form abdecken und die Zimtschnecken weitere 30-45 Minuten gehen lassen, bis sie sich fast verdoppelt haben. Dieser zweite Gehschritt sorgt für zusätzliche Fluffigkeit.
- – Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- – Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- – Während die Zimtschnecken backen, die Glasur zubereiten: Frischkäse, weiche Butter, Puderzucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel glatt rühren. Falls die Glasur zu fest ist, löffelweise Milch hinzufügen, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist.
- – Die gebackenen Zimtschnecken aus dem Ofen nehmen und die Glasur sofort großzügig darauf verteilen.
- – Die Zimtschnecken leicht abkühlen lassen und noch warm genießen!