Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig: So klebt der Zucker endlich!
Wer kennt das nicht? Man nimmt voller Vorfreude eine selbstgebackene Zimt-Zucker-Stange in die Hand und schon rieselt der größte Teil des Zuckers ab. Übrig bleibt ein eher langweiliges Stück Teig. Das ist nicht nur schade um den leckeren Zimt-Zucker, sondern auch ziemlich frustrierend! Aber keine Sorge, dieses Problem gehört ab heute der Vergangenheit an.
Mit einem genial einfachen Trick, der nur eine winzige Änderung in der Zubereitung bedeutet, bleiben Ihre Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig nicht nur wunderbar knusprig, sondern der süße, herrlich duftende Belag haftet perfekt. Er karamellisiert sogar leicht beim Backen und sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis bei jeder einzelnen Stange. Machen Sie sich bereit für die perfekten süßen Snacks, die bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt sind!
Warum diese Zimt-Zucker-Stangen die besten sind
Es gibt viele Gründe, warum Sie dieses Rezept lieben werden. Erstens löst es das ewige Problem des abfallenden Zuckers. Das allein ist schon ein Gamechanger!
Zweitens sind diese Blätterteig-Stangen unglaublich schnell und einfach zubereitet. Sie brauchen nur wenige Zutaten, die Sie wahrscheinlich sogar schon zu Hause haben. Ideal, wenn sich spontan Gäste ankündigen oder Sie einfach Lust auf eine süße Leckerei haben, die im Handumdrehen fertig ist.
Drittens das Ergebnis: goldbraune, knusprige Stangen mit einer perfekt haftenden Zimt-Zucker-Schicht, die beim Reinbeißen herrlich zerknuspert und den warmen, tröstlichen Geschmack von Zimt und Zucker verströmt. Ein einfacher Genuss, der einfach glücklich macht!
Die Magie in den Zutaten: Was Sie für perfekte Zimt-Zucker-Stangen brauchen
Die Basis für unsere wunderbaren Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig sind nur wenige, simple Zutaten. Es kommt aber auf die Qualität und das richtige Zusammenspiel an, um das beste Ergebnis zu erzielen. Die Magie liegt in der Vorbereitung des Teigs, bevor der Zucker ins Spiel kommt.
Hier ist, was Sie benötigen:
- 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal: Achten Sie auf eine gute Qualität. Ein hochwertiger Blätterteig sorgt für die gewünschte Knusprigkeit und die vielen feinen Schichten. Nehmen Sie ihn etwa 10-15 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank, damit er sich gut ausrollen lässt.
- 50 g Zucker: Haushaltsüblicher Kristallzucker funktioniert hier wunderbar. Er sorgt für die Süße und karamellisiert beim Backen.
- 1-2 TL Zimt: Die Menge an Zimt können Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Starten Sie mit 1 Teelöffel für einen dezenten Geschmack und steigern Sie es auf 2 Teelöffel für ein intensiveres Aroma. Mischen Sie den Zimt gut mit dem Zucker, damit sich das Aroma gleichmäßig verteilt.
- 2 EL geschmolzene Butter ODER 1 Ei (verquirlt): Das ist unser Geheimnis für den haftenden Zucker! Beide Optionen funktionieren hervorragend. Geschmolzene Butter verleiht einen extra buttrigen Geschmack und hilft dem Zucker beim Karamellisieren. Ein verquirltes Ei sorgt für eine glatte Oberfläche und ebenfalls für exzellente Haftung und eine schöne goldene Farbe beim Backen. Wählen Sie einfach, was Sie gerade zur Hand haben oder bevorzugen.
Diese überschaubare Liste zeigt, wie wenig es braucht, um eine so köstliche Leckerei zu zaubern. Die Kombination aus buttrigem Blätterteig und der aromatischen Zimt-Zucker-Mischung ist einfach unwiderstehlich.
So zaubern Sie knusprige Zimt-Zucker-Stangen: Schritt für Schritt
Die Zubereitung dieser Zimt-Zucker-Stangen ist wirklich kinderleicht, besonders mit unserem kleinen Trick. Folgen Sie einfach diesen Schritten und freuen Sie sich auf perfekte Ergebnisse!
- Den Ofen vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist wichtig, damit die Stangen gleichmäßig backen und schön knusprig werden. Legen Sie gleichzeitig ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert nicht nur Ankleben, sondern macht auch das Aufräumen später zum Kinderspiel.
- Zimt und Zucker vereinen: Geben Sie die 50 g Zucker und die 1-2 Teelöffel Zimt in eine kleine Schüssel. Mischen Sie beides sorgfältig mit einem Löffel oder einer kleinen Gabel. Achten Sie darauf, dass keine Zimtklümpchen entstehen, damit sich der Geschmack später gleichmäßig verteilt. Atmen Sie dabei ruhig einmal tief ein – der Duft ist herrlich!
- Den Teig vorbereiten – Der Trick!: Rollen Sie den Blätterteig vorsichtig auf dem Backpapier aus. Jetzt kommt der entscheidende Schritt: Bestreichen Sie die gesamte Oberfläche des ausgerollten Teigs gleichmäßig dünn mit der geschmolzenen Butter oder bepinseln Sie ihn mit dem verquirlten Ei. Diese feuchte Schicht ist der “Kleber”, der den Zucker dort hält, wo er sein soll.
- Zucker und Zimt verteilen: Streuen Sie nun die vorbereitete Zimt-Zucker-Mischung großzügig und möglichst gleichmäßig über die gesamte, feuchte Oberfläche des Teigs. Drücken Sie den Zucker nicht fest, aber sorgen Sie dafür, dass er überall gut aufliegt. Die feuchte Schicht sorgt dafür, dass der Zucker beim Backen nicht nur haftet, sondern auch leicht karamellisiert und für eine zusätzliche Textur sorgt.
- Streifen schneiden: Verwenden Sie ein scharfes Messer oder einen Pizzaschneider, um den bestreuten Teig der Länge nach in etwa 1-2 cm breite Streifen zu schneiden. Versuchen Sie, die Streifen möglichst gleichmäßig zu schneiden, damit sie später gleichzeitig fertig sind.
- Drehen der Stangen: Nehmen Sie jeden Teigstreifen vorsichtig an beiden Enden. Halten Sie ein Ende fest und drehen Sie das andere Ende spiralförmig ein, bis der gesamte Streifen eine gedrehte Form hat. Das Drehen verleiht den Stangen ihre charakteristische Form und hilft dabei, die Zimt-Zucker-Mischung noch besser zu fixieren.
- Auf das Blech legen: Legen Sie die gedrehten Zimt-Zucker-Stangen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech. Sie gehen beim Backen noch etwas auf.
- Goldbraun backen: Schieben Sie das Blech in den vorgeheizten Ofen. Die Backzeit beträgt in der Regel etwa 12-15 Minuten. Halten Sie den Backofen im Auge: Die Stangen sind fertig, wenn sie goldbraun, aufgegangen und sichtbar knusprig sind. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Auskühlen lassen: Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen Sie die Zimt-Zucker-Stangen dort für einige Minuten abkühlen, bevor Sie sie anfassen. Frisch aus dem Ofen sind sie sehr heiß und etwas empfindlich. Beim Abkühlen festigen sie sich weiter und erreichen ihre volle Knusprigkeit.
Und das war’s schon! In weniger als 30 Minuten haben Sie köstliche, perfekt gezuckerte Zimt-Zucker-Stangen gebacken, die garantiert nicht rieseln.
Profi-Tipps für Ihre Zimt-Zucker-Stangen
Auch bei diesem einfachen Rezept gibt es ein paar Kniffe, die das Ergebnis noch besser machen:
- Gleichmäßigkeit zählt: Versuchen Sie, die Dicke des Blätterteigs beim Ausrollen (falls nötig) und vor allem die Breite der Streifen möglichst gleichmäßig zu halten. Das sorgt für eine gleichmäßige Backzeit.
- Nicht zu dick bestreichen: Tragen Sie die geschmolzene Butter oder das Ei nur dünn auf. Eine zu dicke Schicht könnte den Teig aufweichen.
- Qualität des Zimts: Verwenden Sie hochwertigen Zimt für ein intensiveres Aroma. Ceylon-Zimt ist oft aromatischer als Cassia-Zimt, aber nutzen Sie, was Sie am liebsten mögen.
- Aufs Blech umziehen: Wenn Sie den Teig nicht direkt auf dem Backpapier ausrollen, legen Sie das Backpapier auf Ihre Arbeitsfläche, rollen den Teig darauf aus, belegen und schneiden ihn. Dann können Sie das gesamte Backpapier mit den Stangen einfach aufs Blech ziehen.
- Nicht zu eng legen: Geben Sie den Stangen auf dem Blech genügend Platz, damit die heiße Luft zirkulieren kann. Das fördert die Knusprigkeit.
- Aufbewahrung: Lagern Sie die abgekühlten Zimt-Zucker-Stangen in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. So bleiben sie am längsten knusprig.
Varianten für mehr Geschmack
Dieses Grundrezept ist fantastisch, lässt sich aber auch wunderbar variieren:
- Andere Gewürze: Mischen Sie eine Prise Kardamom, Muskatnuss oder Ingwerpulver unter die Zimt-Zucker-Mischung.
- Zitrus-Note: Geben Sie etwas fein abgeriebene Schale einer Bio-Orange oder Zitrone zur Zimt-Zucker-Mischung für eine frische Note.
- Nussig: Streuen Sie vor dem Schneiden noch einige fein gehackte Nüsse (z.B. Mandeln oder Walnüsse) über die Zimt-Zucker-Schicht.
- Andere Zuckerarten: Verwenden Sie braunen Zucker für eine karamelligeres Aroma oder Demerara-Zucker für zusätzlichen Crunch.
Perfekt serviert: Wann und wie Zimt-Zucker-Stangen genießen?
Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig sind eine unglaublich vielseitige Leckerei. Sie passen perfekt:
- Zum Kaffee oder Tee am Nachmittag.
- Als schneller Snack für Zwischendurch.
- Als süße Beigabe zu einem Brunch.
- Als kleines Dessert nach einer leichten Mahlzeit.
- Einfach so, direkt vom Blech, solange sie noch lauwarm sind – Vorsicht, Suchtgefahr!
Sie brauchen keine aufwendigen Beilagen. Ihre Einfachheit ist ihr Charme. Vielleicht ein Klecks Sahne oder Vanillesauce, wenn Sie es besonders üppig mögen, aber eigentlich sind sie pur schon perfekt.
Ihre Fragen zu Zimt-Zucker-Stangen beantwortet (FAQ)
Warum fällt der Zucker bei meinen Zimtstangen immer ab?
Das ist das klassische Problem! Es liegt daran, dass der trockene Zucker nicht ausreichend Halt auf dem trockenen Teig findet. Unser Trick mit der dünnen Schicht geschmolzener Butter oder verquirltem Ei schafft eine leicht feuchte Oberfläche, an der der Zucker haftet und beim Backen sogar leicht karamellisiert. So bleibt er genau da, wo er hingehört.
Kann ich statt Blätterteig aus dem Kühlregal auch tiefgekühlten verwenden?
Ja, absolut! Lassen Sie den tiefgekühlten Blätterteig einfach vollständig auftauen, wie auf der Packungsanleitung angegeben, bevor Sie ihn verwenden. Die Zubereitungsschritte bleiben dieselben.
Wie lagere ich Zimt-Zucker-Stangen am besten?
Am knusprigsten sind die Stangen frisch aus dem Ofen und nach kurzem Abkühlen. Wenn Sie welche übrig haben, bewahren Sie sie in einer luftdichten Keksdose bei Raumtemperatur auf. So bleiben sie einige Tage frisch und knusprig. Im Kühlschrank werden sie oft weich.
Kann ich die Stangen vorbereiten und später backen?
Sie können den Blätterteig vorbereiten, mit Butter/Ei bestreichen und mit Zimt-Zucker bestreuen. Das Schneiden und Drehen sollten Sie aber erst kurz vor dem Backen tun. Der Teig wird sonst feucht und lässt sich schlechter verarbeiten. Die ungebckenen, geformten Stangen zu lagern ist nicht ideal, da sie ihre Form verlieren können und der Zucker Feuchtigkeit zieht. Am besten backen Sie sie direkt nach dem Formen.
Meine Stangen sind nicht richtig knusprig geworden, woran kann das liegen?
Dafür kann es mehrere Gründe geben: Der Ofen war nicht heiß genug, die Backzeit war zu kurz oder Sie haben zu viele Stangen gleichzeitig und zu eng auf ein Blech gelegt, sodass die Luft nicht zirkulieren konnte. Achten Sie auf die richtige Ofentemperatur, die angegebene Backzeit (und passen Sie sie ggf. an Ihren Ofen an – sie sollten wirklich goldbraun sein) und ausreichend Abstand zwischen den Stangen auf dem Blech.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Dieses einfache Rezept für Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig ist ein echter Geheimtipp für alle, die schnelle, köstliche und vor allem nicht-rieselnde süße Snacks lieben. Mit dem kleinen Trick der feuchten Unterlage bleiben der Zimt und der Zucker genau da, wo sie sein sollen, und karamellisieren beim Backen für ein extra köstliches Ergebnis.
Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach und schnell die perfekten Zimtstangen zubereitet sind. Sie werden begeistert sein! Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar, wie Ihnen die Zimt-Zucker-Stangen gelungen sind und welche Variante Sie vielleicht ausprobiert haben. Wir freuen uns darauf, von Ihren Backerfolgen zu hören!
Zimt-Zucker-Stangen aus Blätterteig
Zutaten
- 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 50 g Zucker
- 1-2 TL Zimt
- 2 EL geschmolzene Butter oder 1 Ei (verquirlt)
Zubereitung
- Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel gut vermischen.
- Den Blätterteig ausrollen. Die Oberfläche gleichmäßig mit der geschmolzenen Butter bestreichen oder mit dem verquirlten Ei bepinseln.
- Die gesamte Fläche des Teigs großzügig und gleichmäßig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Der Clou: Die feuchte Oberfläche (Butter oder Ei) sorgt dafür, dass der Zucker gut haftet und beim Backen karamellisiert.
- Den bestreuten Teig der Länge nach in etwa 1-2 cm breite Streifen schneiden.
- Jeden Teigstreifen vorsichtig an beiden Enden nehmen und spiralförmig eindrehen.
- Die gedrehten Stangen auf das vorbereitete Backblech legen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Auf dem Blech kurz abkühlen lassen, bevor sie serviert werden.