S’mores Cookies: Der Trick für perfekt geschmolzene Marshmallows
Ah, S’mores Cookies! Allein der Gedanke daran weckt Erinnerungen an gemütliche Abende am Lagerfeuer, klebrige Finger und den unwiderstehlichen Duft von gerösteten Marshmallows und geschmolzener Schokolade. Doch wer schon einmal versucht hat, diese kleinen Glücklichmacher zu Hause im Ofen zu backen, kennt vielleicht das Problem: Die Marshmallows, auf die man sich am meisten gefreut hat, verwandeln sich schnell in kleine, verkohlte Häufchen statt in goldbraune, zartschmelzende Wolken. Frustrierend, oder?
Keine Sorge, meine Lieben! Dieses Problem gehört ab heute der Vergangenheit an. Ich zeige euch in diesem Artikel, wie ihr S’mores Cookies backt, die außen knusprig, innen herrlich weich und mit perfekt goldbraun getoasteten Marshmallows gekrönt sind. Es braucht nur einen super einfachen Trick, und schon könnt ihr den wahren S’mores-Genuss auch zu Hause erleben – ganz ohne verbrannte Marshmallows!
Diese S’mores Kekse sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein kleines Stückchen Seelentröster, perfekt für gemütliche Nachmittage, als Highlight auf jeder Party oder einfach, wenn die Lust auf etwas Süßes, Klebriges und Schokoladiges unerträglich wird. Sie vereinen den klassischen Geschmack von Graham Crackern, Zartbitterschokolade und natürlich Marshmallows in einem einzigen Bissen.
Warum Du diese S’mores Cookies lieben wirst
Es gibt unzählige Gründe, warum dieses Rezept für S’mores Cookies dein neues Lieblingsrezept werden könnte. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, selbst wenn du kein erfahrener Bäcker bist.
Hier sind ein paar überzeugende Punkte:
- Nie wieder verbrannte Marshmallows: Der Hauptvorteil dieses Rezepts liegt im Timing des Marshmallow-Hinzufügens. Dadurch werden sie perfekt weich und leicht geröstet, nicht schwarz.
- Perfekte Textur: Die Kekse selbst sind herrlich chewy (zäh), mit knusprigen Rändern – genau wie ein guter Cookie sein sollte.
- Intensiver Geschmack: Die Kombination aus buttrigem Keks, herber Zartbitterschokolade und süßen, karamellisierten Marshmallows ist einfach unschlagbar.
- Echtes S’mores-Erlebnis: Alle Elemente des klassischen Lagerfeuer-Snacks sind in einem handlichen Keks vereint.
- Anpassbar: Du kannst mit der Art der Schokolade oder der Keksbrösel variieren, um deinen persönlichen Lieblings-S’mores-Cookie zu kreieren.
Bereite dich darauf vor, deine Freunde und Familie mit diesen unwiderstehlichen S’mores Keksen zu begeistern!
Deine Zutaten für unwiderstehliche S’mores Kekse
Für diese himmlischen S’mores Cookies brauchst du einige Standard-Backzutaten, ergänzt durch die typischen S’mores-Elemente. Die Qualität der Zutaten beeinflusst maßgeblich das Endergebnis, also wähle mit Bedacht!
Hier ist eine detaillierte Übersicht der benötigten Komponenten:
- Butter (weich, 200 g): Verwende ungesalzene Butter und stelle sicher, dass sie wirklich weich ist (Zimmertemperatur), aber nicht geschmolzen. Das ist entscheidend für die cremige Basis des Teigs und hilft, Zucker und Butter luftig aufzuschlagen.
- Brauner Zucker (150 g): Brauner Zucker sorgt nicht nur für Süße, sondern auch für Feuchtigkeit und den typischen Karamellgeschmack, der so gut zu S’mores passt. Er trägt maßgeblich zur zähen (chewy) Textur der Cookies bei.
- Zucker (100 g): Weißer Zucker hilft dabei, die Ränder der Kekse beim Backen knusprig zu machen und rundet die Süße ab.
- Ein großes Ei: Das Ei bindet die Zutaten zusammen und sorgt für die richtige Struktur im Teig. Stelle sicher, dass es Zimmertemperatur hat, damit es sich besser mit der Butter-Zucker-Masse verbindet.
- Vanilleextrakt (1 TL): Ein Hauch Vanille unterstreicht die süßen Aromen und verleiht den Cookies eine zusätzliche Geschmacksebene.
- Mehl (250 g): Verwende am besten Weizenmehl Type 405 oder 550. Miss das Mehl sorgfältig ab, am besten mit einer Waage, um eine zu trockene oder zu feuchte Konsistenz zu vermeiden.
- Backpulver (1 TL): Hilft den Cookies beim Aufgehen und sorgt für eine lockere Textur.
- Salz (1/2 TL): Ein bisschen Salz ist super wichtig! Es gleicht die Süße aus und hebt die anderen Aromen hervor.
- Keksbrösel (50 g): Traditionell werden Graham Cracker verwendet, die in Deutschland nicht immer leicht zu finden sind. Eine fantastische Alternative sind einfache Butterkekse. Zerstoße sie fein, aber nicht zu Puder, um noch etwas Textur zu behalten. Sie bringen das typische Keks-Element des S’mores-Konzepts in den Cookie.
- Zartbitter Schokostückchen (150 g): Wähle eine gute Zartbitterschokolade (mit ca. 50-60% Kakao), die beim Backen gut schmilzt. Du kannst fertige Chocolate Chips verwenden oder eine Tafel Schokolade grob hacken. Die leichte Bitterkeit der Zartbitterschokolade bildet einen wunderbaren Kontrast zur Süße der Marshmallows und des Teigs.
- Mini Marshmallows (80 g): Mini Marshmallows sind perfekt, weil sie sich gut auf den Cookies verteilen und gleichmäßig schmelzen. Achte darauf, dass du Mini-Größen verwendest, keine großen Marshmallows.
Deine S’mores Cookies zaubern: Die detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung
Jetzt geht es ans Eingemachte! Die Zubereitung ist wirklich nicht kompliziert, und mit dem speziellen Trick für die Marshmallows wird das Ergebnis einfach perfekt. Folge diesen Schritten für den ultimativen S’mores-Cookie-Genuss.
Vorbereitung ist alles: Ofen und Bleche startklar machen. Bevor du mit dem Mischen beginnst, heize deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Das ist die ideale Temperatur für Cookies, die außen leicht knusprig und innen saftig bleiben sollen. Lege zwei Backbleche großzügig mit Backpapier aus. Das verhindert nicht nur das Ankleben, sondern erleichtert auch das spätere Abkühlen und Reinigen erheblich.
Die cremige Basis erstellen. Nimm eine große Rührschüssel. Gib die weiche Butter (Zimmertemperatur ist hier wirklich wichtig!) zusammen mit dem braunen und weißen Zucker hinein. Schlage diese Mischung mit einem Handmixer oder in deiner Küchenmaschine für mehrere Minuten cremig. Die Masse sollte deutlich heller und luftiger werden. Diesen Schritt nicht überspringen, er ist entscheidend für die Textur der Kekse!
Feuchtigkeit und Geschmack hinzufügen. Gib jetzt das eine große Ei und den Teelöffel Vanilleextrakt zur Butter-Zucker-Masse. Rühre alles gut durch, bis das Ei vollständig eingearbeitet ist und die Masse wieder homogen aussieht.
Die trockenen Bausteine mischen. In einer separaten, mittelgroßen Schüssel mischst du die trockenen Zutaten: Mehl, Backpulver, Salz und die Keksbrösel. Das separate Mischen sorgt dafür, dass sich das Backpulver und das Salz gleichmäßig verteilen, was wichtig für das Ergebnis ist.
Trocken trifft Nass: Vorsichtig zusammenfügen. Gib nun die trockenen Zutaten zur feuchten Butter-Zucker-Ei-Masse. Rühre nur so lange, bis gerade eben keine trockenen Mehlflecken mehr zu sehen sind. Übermische den Teig auf keinen Fall! Das würde den Kleber im Mehl (Gluten) zu sehr entwickeln und die Kekse zäh machen. Ein paar kleine Klümpchen sind völlig in Ordnung.
Die Schokolade einarbeiten. Hebe nun vorsichtig die Zartbitter Schokostückchen unter den Teig. Verwende am besten einen Teigschaber oder einen Holzlöffel und mische nur kurz, bis die Schokolade gut verteilt ist. Du willst die Schokolade als Stücke im Keks behalten, nicht zermahlen.
Cookies formen und platzieren. Nimm einen Esslöffel oder einen mittelgroßen Eisportionierer (ca. 30-40g pro Portion) und forme Teigkugeln. Setze diese mit ausreichend Abstand auf die vorbereiteten Backbleche. Die Cookies zerlaufen beim Backen noch etwas, also gib ihnen Platz, damit sie nicht zusammenkleben. Für extra dicke Cookies kannst du den Teig an dieser Stelle auch für 30 Minuten oder länger im Kühlschrank kühlen.
Das erste Backen: Eine solide Basis schaffen. Schiebe die Bleche nacheinander (oder beide gleichzeitig, wenn dein Ofen Umluft gut beherrscht – bei Ober-/Unterhitze besser einzeln) in den vorgeheizten Ofen. Backe die Cookies für 8-10 Minuten. Sie sollten am Rand leicht golden aussehen, aber in der Mitte noch blass und weich sein. Das ist die Vorstufe!
Der Clou: Marshmallows hinzufügen. Hol die Bleche vorsichtig aus dem Ofen. JETZT ist der Moment für den Trick! Verteile die Mini Marshmallows großzügig auf der Oberfläche der warmen Cookies. Drücke sie sanft in den Teig ein. Da die Kekse bereits etwas gebacken sind, aber noch weich, halten die Marshmallows gut und versinken nicht komplett.
Das zweite Backen: Marshmallows perfekt rösten. Schiebe die Bleche nun für weitere 2-4 Minuten zurück in den Ofen. Beobachte den Prozess genau! Die Marshmallows gehen auf, werden weich und entwickeln eine wunderschöne, leicht goldbraune Farbe. Die Ränder der Cookies werden fester, während das Innere herrlich weich bleibt. Sobald die Marshmallows die gewünschte Farbe haben und glänzen, nimm die Bleche sofort heraus. Achte wirklich darauf, dass sie nicht verbrennen – das geht schnell!
Abkühlen lassen für die perfekte Konsistenz. Lass die S’mores Cookies nach dem Herausnehmen kurz (ca. 5-10 Minuten) auf dem Backblech liegen. Sie sind noch sehr zerbrechlich und setzen sich in dieser Zeit. Danach kannst du sie vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen legen. Oder, wenn du es kaum erwarten kannst (was ich vollkommen verstehe!), probiere einen warmen Keks – dann sind Schokolade und Marshmallows noch super gooey!
Und das war’s schon! Mit diesem Trick gehören verbrannte Marshmallows der Vergangenheit an, und du hältst perfekte S’mores Cookies in den Händen.
Tipps für perfekt gelungene S’mores Cookies
Um sicherzustellen, dass deine S’mores Cookies jedes Mal ein voller Erfolg werden, beachte diese zusätzlichen Tipps und Tricks:
- Zutaten auf Zimmertemperatur: Wie bereits erwähnt, sind weiche Butter und ein Ei auf Zimmertemperatur unerlässlich. Sie verbinden sich besser und sorgen für eine homogenere Teigstruktur.
- Nicht übermischen: Dies ist ein goldene Regel beim Keksebacken. Zu viel Rühren entwickelt das Gluten im Mehl und macht die Kekse zäh statt zart und chewy.
- Die Keksbrösel-Wahl: Während Butterkekse eine tolle und leicht verfügbare Option sind, experimentiere ruhig. Shortbread oder andere trockene Kekse können ebenfalls funktionieren und dem Cookie eine andere Note verleihen. Willst du weitere Keks-Inspiration? Probiere doch mal unsere saftigen Schoko Cookies oder die klassischen Haferflocken-Rosinen Kekse.
- Schokoladen-Variationen: Statt reiner Zartbitterschokolade kannst du auch eine Mischung aus Zartbitter und Vollmilch verwenden oder sogar weiße Schokostückchen hinzufügen, wenn du es sehr süß magst. Achte nur darauf, dass sie beim Backen gut schmelzen.
- Teig kühlen (optional): Wenn du extra dicke und weniger auseinandergelaufene Cookies möchtest, kannst du den Teig nach dem Formen der Kugeln für mindestens 30 Minuten oder sogar über Nacht im Kühlschrank kühlen. Das verlangsamt das Zerlaufen im Ofen.
- Marshmallow-Aufbewahrung: Lagere Mini Marshmallows luftdicht, damit sie nicht austrocknen oder zusammenkleben.
- Das Auge isst mit: Wenn du möchtest, drücke nach dem ersten Backen zusätzlich zu den Marshmallows noch ein paar extra Schokostückchen und Keksbrösel auf die warmen Cookies, bevor sie ein zweites Mal in den Ofen gehen. Das sorgt für ein schöneres Aussehen.
Was passt zu S’mores Cookies?
S’mores Cookies sind an sich schon ein Highlight, aber sie lassen sich auch wunderbar kombinieren. Ein kaltes Glas Milch ist der absolute Klassiker dazu. Warm aus dem Ofen mit einer Kugel Vanilleeis sind sie ein dekadentes Dessert. Oder du servierst sie auf einer Dessertplatte zusammen mit anderen Köstlichkeiten, wie vielleicht ein paar Stückchen von unserem klassischen Käsekuchen oder cremigen Creme Brulee Keksen, um eine Vielfalt an Texturen und Geschmäckern zu bieten.
Deine Fragen zu S’mores Cookies beantwortet (FAQ)
Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung und Besonderheiten dieser leckeren S’mores Cookies:
Kann ich auch große Marshmallows verwenden?
Du könntest versuchen, große Marshmallows in kleinere Stücke zu schneiden, aber Mini Marshmallows sind ideal, weil sie eine größere Oberfläche haben, die karamellisieren kann, und sich gleichmäßiger auf dem Keks verteilen lassen. Große Stücke würden beim Schmelzen eventuell zu ungleichmäßig werden.
Was mache ich, wenn meine Marshmallows zu schnell braun werden?
Die zweite Backzeit ist kurz und intensiv. Achte genau auf deinen Ofen und die Farbe der Marshmallows. Jeder Ofen ist anders. Wenn sie sehr schnell Farbe annehmen, reichen vielleicht schon 1-2 Minuten. Bleib in der Nähe des Ofens!
Kann ich den Teig vorbereiten?
Ja, definitiv! Du kannst den Teig vorbereiten, Kugeln formen und diese gut verpackt im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahren. Oder du frierst die Teigkugeln ein und backst sie bei Bedarf frisch. Gefrorene Teigkugeln brauchen vielleicht 1-2 Minuten länger im ersten Backdurchgang.
Warum sind meine Cookies zu flach geworden?
Das kann mehrere Gründe haben: Die Butter war zu weich oder sogar geschmolzen, der Teig wurde übermischt, oder das Mehl wurde nicht korrekt abgemessen. Stelle sicher, dass die Butter nur weich ist, den Teig nur kurz rühren und das Mehl wiegen, wenn möglich.
Kann ich andere Kekssorten als Basisbrösel verwenden?
Absolut! Zwieback oder sogar etwas feinere Butterkekse funktionieren gut. Es geht darum, die Textur und den leicht buttrigen Geschmack eines “Graham Crackers” zu imitieren. Experimentiere, was dir am besten schmeckt!
Wie lagere ich S’mores Cookies am besten?
Lagere die vollständig abgekühlten S’mores Cookies in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur. Sie sind in der Regel 3-5 Tage haltbar, wobei sie am ersten Tag am allerbesten schmecken, wenn Marshmallow und Schokolade noch am weichsten sind.
Genieße Deine selbstgemachten S’mores Cookies!
Da hast du es – ein kinderleichtes Rezept für S’mores Cookies, das garantiert ohne verbrannte Marshmallows auskommt. Dieser einfache Trick macht wirklich den Unterschied und verwandelt hausgemachte Kekse in kleine Meisterwerke, die schmecken wie frisch vom Lagerfeuer, nur besser kontrolliert!
Ich hoffe, dieses Rezept bringt dir genauso viel Freude beim Backen und Genießen wie mir. Sie sind perfekt, um sie mit Freunden zu teilen, als süßes Trostpflaster oder einfach, um dir selbst eine Freude zu machen. Also, schnapp dir deine Zutaten und leg los!
Wenn du dieses Rezept ausprobierst, hinterlasse mir gerne einen Kommentar und erzähle, wie es dir und deinen Liebsten geschmeckt hat. Ich freue mich immer über dein Feedback! Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!
S’mores Cookies
Zutaten
- 200 g weiche Butter
- 150 g brauner Zucker
- 100 g Zucker
- 1 großes Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 50 g Keksbrösel (z.B. aus Butterkeksen oder Graham Crackern)
- 150 g Zartbitter Schokostückchen
- 80 g Mini Marshmallows
Zubereitung
- – Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- – In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem braunen und weißen Zucker cremig schlagen, bis die Masse heller wird.
- – Das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut verrühren.
- – In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und die Keksbrösel mischen.
- – Die trockenen Zutaten zur Butter-Zucker-Masse geben und nur kurz verrühren, bis alles gerade eben verbunden ist. Nicht übermischen.
- – Die Schokostückchen unterheben.
- – Mit einem Löffel oder Eisportionierer Teigportionen (ca. 30-40g) formen und mit etwas Abstand auf die vorbereiteten Backbleche setzen. Sie zerlaufen beim Backen noch.
- – Die Cookies für 8-10 Minuten backen.
- – JETZT kommt der Trick für die Marshmallows: Nimm die Bleche vorsichtig aus dem Ofen. Verteile die Mini Marshmallows auf den Cookies, drücke sie sanft ein.
- – Die Bleche für weitere 2-4 Minuten in den Ofen schieben, oder bis die Marshmallows leicht goldbraun sind und die Ränder der Cookies fest, die Mitte aber noch weich ist. Achte darauf, dass die Marshmallows nicht verbrennen!
- – Die Cookies nach dem Backen kurz auf dem Blech abkühlen lassen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen legst.