Schoko-Cupcakes mit flüssigem Karamellkern & Erdnussbutter
Kennst du das Gefühl? Du möchtest saftige, gefüllte Cupcakes backen, vielleicht für einen besonderen Anlass oder einfach nur, um dir selbst eine Freude zu machen. Voller Enthusiasmus stichst du ein Loch in den frisch gebackenen Teig, versuchst eine Füllung einzubringen, und endest entweder mit einer riesigen Sauerei, weil die Füllung überall hinläuft, oder schlimmer noch – der Kern ist am Ende trocken und enttäuschend. Das ist frustrierend, oder?
Aber was, wenn ich dir sage, dass es einen ganz einfachen Weg gibt, einen unwiderstehlich flüssigen Karamellkern in deine Schoko-Cupcakes mit Karamellkern zu zaubern? Und als wäre das nicht genug, setzen wir dem Ganzen noch die Krone auf: ein cremig-leichtes Erdnussbutter-Frosting, das perfekt mit dem intensiven Schokoladen- und dem süßen Karamellgeschmack harmoniert. Diese Schoko-Cupcakes mit Erdnussbutter-Frosting und flüssigem Karamellkern sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch einfacher zuzubereiten, als du vielleicht denkst.
Vergiss trockene Küchlein und kleckerige Füllversuche. Mit diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du diese kleinen Meisterwerke ganz einfach zu Hause nachbacken kannst. Sie sind das perfekte Highlight für jede Kaffeetafel, Geburtstagsfeier oder einfach nur für einen gemütlichen Nachmittag auf der Couch.
Warum Du Diese Schoko-Cupcakes Lieben Wirst
Es gibt viele Gründe, warum diese Cupcakes schnell zu deinen Favoriten werden könnten:
- Der unwiderstehliche Kontrast: Die Kombination aus herbem Kakao-Schokoladenkuchen, süßem, flüssigem Karamell und cremigem, leicht salzigem Erdnussbutter-Frosting ist einfach himmlisch.
- Der Überraschungseffekt: Der flüssige Karamellkern im Inneren sorgt für einen echten Wow-Moment beim Reinbeißen.
- Garantiert saftig: Dank des speziellen Teigs mit heißem Wasser oder Kaffee bleiben die Schoko-Cupcakes wunderbar feucht und zart.
- Einfach zu füllen: Mit der hier gezeigten Methode gelingt der flüssige Kern ohne Chaos.
- Perfekt zum Teilen: Ob als Dessert, zum Kaffee oder als Mitbringsel – diese Cupcakes sind immer ein Hit.
Sie sind die ideale Wahl, wenn du nach einem Dessert suchst, das beeindruckend aussieht, fantastisch schmeckt und gleichzeitig gut machbar ist. Ähnlich unwiderstehlich sind übrigens auch unsere Saftige Pfirsich Cupcakes mit Salted Caramel oder unsere Erdnussbutter Cookies mit Frischkäse Frosting, falls du auf cremige Toppings stehst!
Zutaten Für Deine Unwiderstehlichen Cupcakes
Um diese kleinen Kunstwerke zu zaubern, benötigst du einige sorgfältig ausgewählte Zutaten. Die Magie liegt in der Kombination und Qualität, besonders bei den Hauptakteuren Schokolade, Erdnussbutter und Karamell.
Für den Teig der Schoko-Cupcakes benötigen wir eine klassische Basis, die durch ein paar Tricks besonders saftig wird:
- Mehl (200 g): Das Grundgerüst des Kuchens. Verwende Kuchen- oder Allzweckmehl für eine feine Textur.
- Kakao (50 g): Ungesüßtes Kakaopulver sorgt für den tiefen Schokoladengeschmack. Die Qualität des Kakaos beeinflusst das Aroma maßgeblich.
- Backpulver (1 TL) & Natron (1/2 TL): Dieses Duo ist entscheidend für eine lockere, luftige Textur. Natron reagiert hier besonders gut mit den sauren Bestandteilen (wie Kakao oder der Milch).
- Salz (1/4 TL): Eine kleine Prise Salz hebt die Süße hervor und intensiviert den Schokoladengeschmack.
- Zucker (200 g): Süße und Feuchtigkeit für den Teig.
- Großes Ei (1): Bindet die Zutaten und sorgt für Struktur.
- Milch (120 ml): Fügt Feuchtigkeit hinzu und hilft, den Teig geschmeidig zu machen.
- Pflanzenöl (60 ml): Öl sorgt für einen besonders saftigen Teig, da es im Gegensatz zu Butter bei Raumtemperatur flüssig bleibt.
- Vanilleextrakt (1 TL): Verstärkt das süße Aroma und rundet den Geschmack ab.
- Heißes Wasser oder Kaffee (120 ml): Das ist der besondere Kniff für extra saftige Schoko-Cupcakes! Das heiße Wasser oder der heiße Kaffee “blüht” den Kakao auf, was den Geschmack intensiviert, und macht den Teig sehr flüssig, was später zu einem feuchten Ergebnis führt. Wenn du Kaffee verwendest, wird der Schokoladengeschmack noch tiefer.
Das Herzstück – der flüssige Karamellkern:
- Karamellsauce oder Dulce de leche (ca. 150 g): Hier kannst du entweder eine gute gekaufte Karamellsauce oder cremige Dulce de leche verwenden. Achte darauf, dass sie nicht zu fest ist, damit sie flüssig bleibt. Dulce de leche ist oft etwas dicker und cremiger, während Karamellsauce flüssiger sein kann. Beides funktioniert, je nach gewünschter Konsistenz des flüssigen Kerns.
Das Topping, das alles zusammenbringt – das Erdnussbutter-Frosting:
- Weiche Butter (150 g): Wichtig ist, dass die Butter wirklich weich ist, damit sie sich gut mit der Erdnussbutter und dem Puderzucker verbinden lässt und ein cremiges Frosting entsteht. Nimm sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
- Erdnussbutter (cremig) (150 g): Wähle eine cremige Erdnussbutter ohne Stückchen, es sei denn, du möchtest bewusst kleine Erdnussstücke im Frosting haben. Natürliche Erdnussbutter, die sich manchmal absetzt, funktioniert auch, muss aber sehr gut umgerührt werden.
- Puderzucker (300 g): Gibt dem Frosting Süße und Struktur. Am besten gesiebt verwenden, um Klümpchen zu vermeiden.
- Milch oder Sahne (ca. 3-4 EL): Hilft, die richtige Konsistenz für das Frosting einzustellen. Beginne mit weniger und füge löffelweise hinzu, bis es cremig und spritzfähig ist.
- Vanilleextrakt (1 TL): Für eine zusätzliche Geschmacksebene.
- Eine Prise Salz: Besonders wichtig bei Erdnussbutter, da Salz den süßen Geschmack und das Erdnussaroma wunderbar ausbalanciert und verstärkt.
Für die finale Garnitur:
- Zusätzliche Karamellsauce: Zum Beträufeln über das fertige Frosting.
- Meersalzflocken: Ein paar Flocken Meersalz auf dem Karamell sorgen für den beliebten Salted Caramel Effekt und einen aufregenden Kontrast.
Mit diesen Zutaten bist du bestens ausgerüstet, um loszulegen!
Deine Schritt-Für-Schritt Anleitung Zum Glücklichsein
Bereit, diese göttlichen Schoko-Cupcakes mit flüssigem Kern zu backen? Folge einfach diesen Schritten, und du wirst im Handumdrehen mit einem Blech voller Leckereien belohnt!
Bereite deinen Arbeitsplatz vor: Beginne damit, den Ofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Während der Ofen auf Temperatur kommt, lege ein Muffinblech mit Papierförmchen aus. Das Auslegen stellt sicher, dass deine Cupcakes nicht ankleben und leicht entnommen werden können.
Trockene Zutaten mischen: Nimm eine große Schüssel zur Hand. Wiege Mehl und Kakao genau ab und gib sie zusammen mit Backpulver, Natron, Salz und Zucker hinein. Vermische alles gut mit einem Schneebesen. Das sorgt dafür, dass sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen und der Teig später gleichmäßig aufgeht.
Flüssige Zutaten verquirlen: In einer separaten, mittelgroßen Schüssel verquirlst du nun Ei, Milch, Pflanzenöl und Vanilleextrakt. Eine Gabel oder ein kleiner Schneebesen reichen hierfür vollkommen aus.
Nass zu trocken geben und kurz verrühren: Gib die flüssigen Zutaten zu den trockenen in die große Schüssel. Rühre nur so lange, bis alle Zutaten gerade eben miteinander verbunden sind. Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange oder zu kräftig zu mischen (Übermischen vermeiden!), da dies zu zähen Cupcakes führen kann. Ein paar kleine Klümpchen sind in Ordnung.
Das heiße Element einarbeiten: Gieße vorsichtig das heiße Wasser oder den heißen Kaffee hinzu. Rühre es ein, bis ein sehr flüssiger Teig entsteht. Keine Sorge, wenn der Teig dünnflüssig aussieht – das ist absolut beabsichtigt und der Schlüssel zur Saftigkeit dieser Schoko-Cupcakes!
Fülle die Förmchen: Verteile den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten 12 Muffin- oder Cupcake-Förmchen. Fülle sie nur zu etwa zwei Dritteln. Das gibt ihnen genügend Raum zum Aufgehen, ohne überzulaufen. Ein Eisportionierer kann helfen, den Teig sauber und gleichmäßig zu verteilen.
Backen und Abkühlen: Schiebe das Muffinblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Cupcakes für 18-22 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, also mache die Zahnstocherprobe: Wenn du einen Zahnstocher in die Mitte eines Cupcakes steckst und er sauber wieder herauskommt, sind sie fertig. Nimm sie aus dem Ofen und lasse sie vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen. Das ist super wichtig, bevor du sie füllst und mit Frosting versiehst, sonst schmilzt alles!
Vorbereitung für den flüssigen Kern: Sobald die Cupcakes komplett kalt sind, ist es Zeit für den Karamellkern. Nimm ein kleines, scharfes Messer oder, noch einfacher, einen Apfelkernausstecher. Stich vorsichtig in die Mitte jedes Cupcakes ein Loch. Achte darauf, nicht bis ganz zum Boden durchzustechen, sonst läuft die Füllung unten heraus. Hebe den ausgestochenen Teigzylinder (den ‘Deckel’) auf.
Der magische Karamellkern: Gib die Karamellsauce oder Dulce de leche in einen Spritzbeutel. Du brauchst keine Tülle, schneide einfach eine kleine Ecke ab. Wenn du keinen Spritzbeutel hast, funktioniert auch ein kleiner Löffel. Fülle nun jedes Loch großzügig mit der Karamellsauce. Drücke den herausgestochenen Teigzylinder (den ‘Deckel’) vorsichtig wieder obenauf, um den Karamellkern zu bedecken. So bleibt die Füllung sicher im Inneren.
Das Erdnussbutter-Frosting zubereiten: Nimm die weiche Butter und die cremige Erdnussbutter und gib sie in eine Schüssel. Schlage sie mit einem Handmixer oder in einer Küchenmaschine cremig und hell. Gib dann nach und nach den gesiebten Puderzucker hinzu und rühre ihn zunächst auf niedriger Stufe ein, damit er nicht staubt. Erhöhe dann die Geschwindigkeit und schlage die Masse für einige Minuten cremig und fluffig. Füge esslöffelweise die Milch oder Sahne hinzu, bis das Frosting die gewünschte cremige, aber dennoch standfeste Konsistenz zum Spritzen hat. Rühre zum Schluss Vanilleextrakt und eine Prise Salz ein. Das Salz ist hier besonders wichtig, es verstärkt das Erdnussaroma und balanciert die Süße perfekt aus.
Frosting auftragen: Fülle das Erdnussbutter-Frosting in einen Spritzbeutel. Eine Sterntülle sorgt für ein schönes Muster, aber jede andere Tülle oder sogar ein einfacher Löffel funktionieren auch. Spritze oder verstreiche das Frosting großzügig auf die gefüllten Cupcakes.
Das Finale: Beträufle jeden Cupcake mit zusätzlicher Karamellsauce. Das kannst du ebenfalls mit einem Spritzbeutel oder einfach mit einem Löffel tun. Streue zuletzt ein paar Meersalzflocken über das Karamell. Das ist nicht nur optisch ansprechend, sondern der Salzkontrast zum süßen Karamell und Erdnussbutter ist einfach himmlisch!
Voilà! Deine dekadenten Schoko-Cupcakes mit flüssigem Karamellkern und Erdnussbutter-Frosting sind fertig zum Genießen!
Tipps Für Perfekte Ergebnisse & Variationen
Hier sind ein paar zusätzliche Tipps und Ideen, um sicherzustellen, dass deine Cupcakes jedes Mal ein voller Erfolg werden und wie du vielleicht ein wenig variieren kannst:
- Zutaten auf Raumtemperatur: Stelle sicher, dass das Ei, die Milch und besonders die Butter für das Frosting Raumtemperatur haben. Das hilft, dass sich alles gut verbindet und du einen gleichmäßigen Teig und ein glattes Frosting erhältst.
- Der heiße Kaffee: Wenn du Kaffee statt Wasser verwendest, wird der Schokoladengeschmack im Teig noch intensiver und komplexer. Ein starker Espresso oder Filterkaffee eignet sich am besten.
- Qualität des Kakaos: Die Qualität des Kakaopulvers hat einen großen Einfluss auf den Schokoladengeschmack. Investiere in ein gutes, ungesüßtes Kakaopulver.
- Nicht übermischen: Wiederholung ist wichtig! Mische den Teig wirklich nur, bis die trockenen und flüssigen Zutaten gerade verbunden sind, besonders nach Zugabe des heißen Wassers/Kaffees. Ein paar kleine Klümpchen im rohen Teig sind besser als zähe Cupcakes.
- Karamellsauce erwärmen: Wenn deine Karamellsauce oder Dulce de leche sehr fest ist, kannst du sie vorsichtig für ein paar Sekunden in der Mikrowelle erwärmen. Das macht sie flüssiger und einfacher in die Löcher zu spritzen.
- Perfektes Frosting: Das Geheimnis eines tollen Frostings liegt im Schlagen. Schlage Butter und Erdnussbutter wirklich cremig, bevor du den Puderzucker hinzufügst. Und füge die Milch/Sahne wirklich löffelweise hinzu, bis die Konsistenz passt. Lieber etwas weniger verwenden als zu viel, sonst wird es zu flüssig.
- Aufbewahrung: Die fertigen Cupcakes halten sich in einer luftdichten Box bei Raumtemperatur 2-3 Tage. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, stelle sie in den Kühlschrank. Sie schmecken am besten, wenn sie vor dem Servieren wieder Raumtemperatur erreichen.
- Andere Füllungen: Obwohl der Karamellkern hier das Highlight ist, könntest du theoretisch auch andere Füllungen verwenden, z.B. eine Schokoladen-Ganache oder sogar eine Fruchtfüllung, solange sie nicht zu flüssig ist. Aber probiere unbedingt zuerst die Karamellversion!
Deine Fragen Zu Diesen Cupcakes Beantwortet (FAQ)
Hier beantworte ich einige häufige Fragen rund um diese leckeren Schoko-Cupcakes mit Karamellkern und Erdnussbutter-Frosting:
Warum ist der Teig so flüssig?
Ja, der Teig ist bewusst sehr flüssig! Das liegt an der Zugabe des heißen Wassers oder Kaffees. Diese Flüssigkeit hilft nicht nur dabei, den Kakaogeschmack zu intensivieren, sondern sorgt auch dafür, dass die Cupcakes unglaublich saftig bleiben. Keine Sorge, das Ergebnis ist ein wunderbar feuchter und zarter Teig.
Kann ich anstelle von Karamellsauce auch selbstgemachtes Karamell verwenden?
Absolut! Wenn du ein gutes, weiches Karamell-Rezept hast, das nach dem Abkühlen noch leicht flüssig oder cremig bleibt, kannst du es dafür verwenden. Achte darauf, dass es nicht zu fest wird, sonst hast du keinen flüssigen Kern mehr.
Kann ich Crunchy Erdnussbutter für das Frosting verwenden?
Du kannst Crunchy Erdnussbutter verwenden, wenn du kleine Erdnussstückchen im Frosting magst. Das verändert die Textur und das Mundgefühl. Für ein klassisch glattes Spritzergebnis empfehle ich jedoch cremige Erdnussbutter.
Wie fülle ich die Cupcakes am besten, wenn ich keinen Apfelkernausstecher habe?
Ein kleines, scharfes Messer funktioniert auch sehr gut. Stich mit der Spitze des Messers schräg ringsherum in einem Kreis in die Mitte des Cupcakes und hebe den Teigkegel vorsichtig heraus. Achte darauf, nicht zu tief zu schneiden.
Kann ich die Cupcakes im Voraus backen?
Ja, du kannst die Schoko-Cupcakes einen Tag im Voraus backen und vollständig abkühlen lassen. Fülle sie dann am nächsten Tag mit Karamell und versehe sie kurz vor dem Servieren mit dem Frosting und der Garnitur. Das Frosting bereitet man am besten frisch zu, aber auch das kann man ein paar Stunden vorher vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, dann vor dem Spritzen nochmals kurz aufschlagen.
Was, wenn mein Frosting zu flüssig oder zu fest ist?
Wenn das Erdnussbutter-Frosting zu flüssig ist, füge vorsichtig mehr gesiebten Puderzucker hinzu (esslöffelweise) und schlage es erneut. Ist es zu fest, gib löffelweise mehr Milch oder Sahne hinzu und mixe, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Wie lange sind die gefüllten Cupcakes haltbar?
Gefüllte Cupcakes mit diesem Frosting halten sich in einer luftdichten Box im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Durch den flüssigen Kern und das cremige Topping sind sie am ersten und zweiten Tag aber am allerbesten.
Genieße Deine Hausgemachten Schoko-Cupcakes!
Da hast du es – das Geheimnis für unwiderstehliche Schoko-Cupcakes mit einem perfekt flüssigen Karamellkern, gekrönt von cremigem Erdnussbutter-Frosting. Dieses Rezept beweist, dass beeindruckende Backwerke nicht kompliziert sein müssen. Jeder Bissen dieser Schoko-Cupcakes mit Karamellkern und Erdnussbutter-Frosting ist eine Explosion aus Texturen und Aromen, die einfach glücklich macht.
Ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur, um den Alltag zu versüßen, diese Cupcakes sind immer eine gute Idee. Trau dich, probiere das Rezept aus und lass dich vom Ergebnis begeistern! Vielleicht werden sie ja bald zu deinen liebsten kleinen Küchlein, genau wie unsere Fudgy Schokoladen Brownies mit Walnüssen oder der Saftiger Schokoladenkuchen mit Kirschen.
Ich hoffe, dieses Rezept bereitet dir genauso viel Freude beim Backen und Genießen wie mir! Lass mich in den Kommentaren wissen, wie deine Cupcakes geworden sind und ob du den flüssigen Karamellkern genauso liebst wie ich. Guten Appetit!
Schoko-Cupcakes mit Erdnussbutter-Frosting und Karamellkern
Zutaten
- Für die Cupcakes:
- 200 g Mehl
- 50 g Kakao
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1/4 TL Salz
- 200 g Zucker
- 1 großes Ei
- 120 ml Milch
- 60 ml Pflanzenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
- 120 ml heißes Wasser oder Kaffee
- Für den Karamellkern:
- ca. 150 g Karamellsauce oder Dulce de leche
- Für das Erdnussbutter-Frosting:
- 150 g weiche Butter
- 150 g Erdnussbutter (cremig)
- 300 g Puderzucker
- ca. 3-4 EL Milch oder Sahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- Eine Prise Salz
- Zum Garnieren:
- Zusätzliche Karamellsauce
- Meersalzflocken
Zubereitung
- – Den Ofen auf 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
- – In einer großen Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver, Natron, Salz und Zucker vermischen.
- – In einer separaten Schüssel Ei, Milch, Öl und Vanilleextrakt verquirlen. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und kurz verrühren, bis alles gerade eben verbunden ist (nicht übermischen!).
- – Das heiße Wasser oder den heißen Kaffee vorsichtig einrühren, bis ein flüssiger Teig entsteht. Der Teig ist sehr flüssig, das ist richtig so.
- – Den Teig gleichmäßig auf die 12 Förmchen verteilen (sie sollten zu etwa zwei Dritteln gefüllt sein).
- – Die Cupcakes 18-22 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
- – Für den flüssigen Karamellkern: Sobald die Cupcakes komplett abgekühlt sind, mit einem kleinen Messer oder einem Apfelkernausstecher vorsichtig in der Mitte jedes Cupcakes ein kleines Loch ausstechen, aber nicht ganz bis zum Boden durch. Den herausgestochenen Teig zur Seite legen.
- – Die Karamellsauce oder Dulce de leche in einen Spritzbeutel (ohne Tülle) geben oder einfach mit einem Löffel arbeiten. Jedes Loch großzügig mit der Karamellsauce füllen. Einen kleinen Teil des herausgestochenen Teigs als Deckelchen obenauf legen, um die Füllung zu bedecken.
- – Für das Erdnussbutter-Frosting die weiche Butter und die Erdnussbutter in einer Schüssel cremig schlagen. Nach und nach den gesiebten Puderzucker hinzufügen und auf niedriger Stufe verrühren, dann die Geschwindigkeit erhöhen und cremig schlagen. Milch oder Sahne löffelweise hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Vanilleextrakt und Salz einrühren.
- – Das Erdnussbutter-Frosting in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und auf die gefüllten Cupcakes spritzen.
- – Zum Schluss mit zusätzlicher Karamellsauce beträufeln und mit Meersalzflocken bestreuen.