Knusprige Schoko-Glückstaschen: Nie wieder auslaufende Füllung!

Spread the love

Es gibt Rezepte, die verändern alles – und diese Knusprigen Schoko-Glückstaschen gehören definitiv dazu.

Jahrelang habe ich mit auslaufenden Schoko-Füllungen beim Frittieren gekämpft, aber mit einem genialen Trick ist dieses Problem endlich Geschichte.

Macht euch bereit für den puren Genuss: goldbraun, knusprig und mit einem herrlich flüssigen Schokokern, der dort bleibt, wo er hingehört.

Warum diese Glückstaschen dein Herz (und deinen Gaumen) erobern werden

Das Geheimnis der nicht auslaufenden Füllung: Deine Sorge gehört der Vergangenheit an

Die größte Frustration beim Frittieren von gefülltem Gebäck ist, wenn die köstliche Füllung im heißen Öl landet statt im Mund.

Dieses Rezept löst genau dieses Problem mit einer simplen, aber unglaublich effektiven Methode: der eiskalten Füllung und einem cleveren doppelten Verschluss.

Nie wieder brennende Schokolade am Topfboden oder halb leere Taschen – nur perfekte, pralle Glückstaschen.

Knusprigkeit trifft auf schmelzende Verführung: Ein Erlebnis für alle Sinne

Stellt euch vor: Ihr beißt in eine goldbraun frittierte Hülle, die herrlich knuspert und sofort Platz macht für eine Welle zartschmelzender Schokolade.

Der Kontrast zwischen der leicht süßen, zimtigen Hülle und dem warmen, flüssigen Schokokern ist einfach unwiderstehlich.

Ein Fest für Augen, Ohren und natürlich den Gaumen!

Perfekt für jede Gelegenheit: Vom spontanen Genuss bis zum besonderen Dessert

Diese Knusprigen Schoko-Glückstaschen sind unglaublich vielseitig.

Sie sind der ideale süße Snack für einen gemütlichen Abend, ein Highlight auf jeder Party oder ein beeindruckendes Dessert, das eure Gäste begeistern wird.

Ihre Handlichkeit macht sie zum perfekten Begleiter für jeden spontanen Genussmoment.

Alles, was du für den unwiderstehlichen Teig und die Füllung brauchst

Die Basis des Glücks: Dein Teig für knusprige Taschen

  • 250g Weizenmehl Typ 405
  • 50g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 80g kalte Butter, in kleinen Würfeln
  • 1 großes Ei
  • 2-3 Esslöffel kaltes Wasser

Kalte Butter und eiskaltes Wasser sind der Schlüssel für einen mürben und knusprigen Teig, der beim Frittieren nicht zu viel Fett aufnimmt.

Sie verhindern, dass sich das Gluten im Mehl zu stark entwickelt, was den Teig zäh statt zart machen würde.

Das schmelzende Herz: Die Füllung deiner Träume

  • 200g Haselnuss-Nougat-Creme (oder andere Schoko-Creme)

Wählt eine hochwertige Haselnuss-Nougat-Creme, deren Geschmack euch wirklich begeistert, denn sie ist der Star der Füllung.

Die angegebene Menge ist optimal, um schöne, gefüllte Taschen zu erhalten, ohne dass die Füllung zu dominant wird.

Denkt daran: Das Einfrieren der Füllung ist ein absolut entscheidender Schritt, auf den wir später noch genauer eingehen werden.

Das krönende Finish: Zimt-Zucker für den letzten Schliff

  • 1 Liter Pflanzenöl zum Frittieren
  • 50g Zucker
  • 1 Teelöffel Zimt

Die Zimt-Zucker-Mischung verleiht den Glückstaschen nicht nur eine zusätzliche Süße und ein wunderbares Aroma, sondern auch eine feine, leicht knusprige Textur auf der Oberfläche.

Für das Frittieren empfehle ich ein neutrales Pflanzenöl mit hohem Rauchpunkt, wie Sonnenblumen-, Raps- oder Erdnussöl, um unerwünschte Geschmacksnoten zu vermeiden.

Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu perfekten Knusper-Glückstaschen

  1. Schritt 1: Die Füllung vorbereiten – Kältetherapie für Schokolade

    Gebt die Haselnuss-Nougat-Creme auf einen Teller, der mit Backpapier ausgelegt ist, und formt damit etwa 12 kleine Kugeln oder Teelöffelmengen.

    Stellt diese für mindestens 30 Minuten in den Gefrierschrank.

    Dieser Schritt ist absolut entscheidend, denn die gefrorene Füllung bildet im Inneren der Teigtaschen eine Art kalten Schutzschild.

    Während der Teig im heißen Öl schnell gart und sich verschließt, bleibt die Füllung lange genug fest, um nicht vorzeitig zu schmelzen und auszulaufen.

  2. Schritt 2: Den geschmeidigen Teig kneten und ruhen lassen

    Vermengt Mehl, 50g Zucker und eine Prise Salz in einer großen Schüssel, um eine gleichmäßige Basis zu schaffen.

    Gebt die kalten Butterwürfel hinzu und verknetet sie mit den Fingern oder einem Teigmischer schnell zu einer krümeligen Masse.

    Anschließend Ei und nach und nach das kalte Wasser dazugeben und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten.

    Wickelt den Teig in Frischhaltefolie und lasst ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen; diese Kühlzeit ist wichtig, damit sich das Gluten entspannt und der Teig sich später leichter ausrollen lässt.

  3. Schritt 3: Das knusprige Zimt-Zucker-Bad vorbereiten

    Vermengt einfach die 50g Zucker mit dem Teelöffel Zimt in einer flachen Schale.

    Eine flache Schale ist besonders praktisch, da ihr die frittierten Glückstaschen darin optimal wenden und vollständig mit der Zimt-Zucker-Mischung bedecken könnt.

  4. Schritt 4: Teig ausrollen und Kreise formen

    Nach der Kühlzeit rollt den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 2-3 mm dick aus, um eine optimale Dicke für die spätere Knusprigkeit zu erzielen.

    Stecht mit einem runden Ausstecher (ca. 8-10 cm Durchmesser) Kreise aus dem Teig aus und versucht, so viele wie möglich zu erhalten.

    Sammelt die Teigreste, verknetet sie kurz sanft und rollt sie erneut aus, um weitere Kreise zu gewinnen und den Teig vollständig zu verwerten.

  5. Schritt 5: Glückstaschen füllen und doppelt versiegeln

    Nehmt die gefrorene Schokofüllung aus dem Gefrierschrank und legt je eine gefrorene Schokokugel in die Mitte jedes Teigkreises.

    Befeuchtet die Ränder des Teigkreises leicht mit etwas Wasser, klappt den Teig über die Füllung zu einem Halbkreis und drückt die Ränder sehr fest zusammen.

    Verwendet eine Gabel, um die Ränder zusätzlich zu versiegeln; dieser doppelte Verschluss ist der entscheidende Trick, um eure Füllung sicher einzuschließen und ein Auslaufen vollständig zu verhindern.

    Achtet darauf, dass keine Lufteinschlüsse entstehen und der Teig wirklich fest verschlossen ist, um die Integrität der Tasche zu gewährleisten.

  6. Schritt 6: Das Öl auf Temperatur bringen – Die Kunst des Frittierens

    Erhitzt das Pflanzenöl in einem tiefen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 170-175°C.

    Die richtige Temperatur ist von größter Bedeutung: Ist das Öl zu heiß, verbrennt der Teig außen blitzschnell, bevor die Füllung schmelzen kann, und die Tasche bleibt innen roh.

    Ist das Öl hingegen zu kalt, saugt der Teig zu viel Öl auf und wird unangenehm fettig statt knusprig.

    Ihr könnt die Temperatur ohne Thermometer überprüfen, indem ihr den Stiel eines Holzkochlöffels ins Öl haltet: Bilden sich kleine Bläschen daran, ist das Öl heiß genug.

  7. Schritt 7: Goldbraun frittieren und Perfektion erreichen

    Frittiert die Schoko-Glückstaschen portionsweise für 2-3 Minuten pro Seite, bis sie eine wunderschöne goldbraune Farbe angenommen haben und knusprig sind.

    Wendet sie vorsichtig, damit sie von allen Seiten gleichmäßig bräunen und die gewünschte Textur entwickeln können.

  8. Schritt 8: Abtropfen und im Zimt-Zucker wälzen

    Nehmt die frittierten Taschen mit einer Schaumkelle aus dem Öl und lasst sie kurz auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.

    Rollt die noch warmen Schoko-Glückstaschen sofort in der vorbereiteten Zimt-Zucker-Mischung, bis sie vollständig bedeckt sind.

    Die Wärme sorgt dafür, dass der Zimt-Zucker perfekt am Teig haftet und eine köstliche Kruste bildet.

  9. Schritt 9: Warm genießen – Der Höhepunkt des Glücks

    Serviert die Schoko-Glückstaschen am besten warm, wenn die Schokolade im Inneren noch herrlich flüssig ist und den Gaumen verwöhnt.

    Genießt jeden Bissen ohne Angst vor einer Sauerei – dank unserer cleveren Zubereitung bleibt die Füllung wo sie hingehört!

Profi-Tipps für unwiderstehliche Knusprige Schoko-Glückstaschen

Die Bedeutung der gefrorenen Füllung: Dein Ass im Ärmel

Dieser Schritt ist weit mehr als nur ein Tipp; er ist der Grundstein für den Erfolg eurer Knusprigen Schoko-Glückstaschen.

Ohne die eisgekühlte Füllung würde die Schokolade sofort im heißen Öl schmelzen und sich ihren Weg nach draußen bahnen, noch bevor der Teig garen und sich versiegeln kann.

Die gefrorene Füllung verschafft dem Teig die nötige Zeit, um eine feste, undurchlässige Hülle zu bilden.

Der perfekte Teig für maximale Knusprigkeit und einfache Verarbeitung

Arbeitet beim Teig kneten schnell und knetet ihn nicht über, um die Glutenentwicklung zu minimieren; ein überkneteter Teig wird zäh.

Die vorgeschriebene Kühlzeit ist entscheidend, damit die Butter im Teig wieder fest wird und sich der Teig später leichter und dünner ausrollen lässt, was zur Knusprigkeit beiträgt.

Behandelt den Teig stets sanft, um seine Struktur zu bewahren.

Öl-Temperatur meistern: Knusprig statt fettig

Ein Küchenthermometer ist euer bester Freund beim Frittieren, um die ideale Temperatur von 170-175°C konstant zu halten.

Eine stabile Temperatur sorgt dafür, dass die Glückstaschen außen knusprig und innen gar werden, ohne sich mit zu viel Öl vollzusaugen.

Frittiert immer nur kleine Mengen auf einmal, damit die Öltemperatur nicht zu stark absinkt und der Garprozess gleichmäßig bleibt.

Kreative Füllungsvariationen: Spiel mit dem Geschmack

Lasst eurer Kreativität freien Lauf! Statt Haselnuss-Nougat-Creme könnt ihr auch feste Marmelade (z.B. Aprikose oder Hagebutte), kleine Stückchen Frischkäse mit Früchten oder andere Schokoladensorten wie weiße oder dunkle Schokolade verwenden.

Wichtig ist dabei, dass die gewählte Füllung eine gewisse Festigkeit hat oder durch das Einfrieren fest genug wird, um sie handhaben zu können.

Kleine Erdnussbutter-Stückchen oder Marzipankugeln eignen sich ebenfalls hervorragend und lassen sich gut einfrieren.

Optimale Lagerung und erneutes Aufwärmen

Die frittierten Knusprigen Schoko-Glückstaschen schmecken frisch am besten, lassen sich aber in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 1-2 Tage aufbewahren oder im Kühlschrank bis zu 3-4 Tage.

Zum erneuten Aufwärmen empfehle ich, sie kurz in einem vorgeheizten Ofen (ca. 150°C) oder in der Heißluftfritteuse zu erwärmen.

So erhalten sie ihre Knusprigkeit zurück; die Mikrowelle macht sie leider eher weich.

Häufige Probleme beim Zubereiten vermeiden und lösen

Problem: Die Füllung läuft beim Frittieren aus

Überprüft als Erstes, ob eure Schokofüllung wirklich tiefgefroren und steinhart war, bevor ihr sie in den Teig gelegt habt.

Stellt sicher, dass die Ränder des Teigs nicht nur fest zusammengepresst, sondern zusätzlich mit einer Gabel gründlich versiegelt wurden.

Achtet beim Verschließen der Taschen unbedingt darauf, keine Lufteinschlüsse zuzulassen, da diese beim Erhitzen zu einem Aufreißen des Teigs führen können.

Problem: Die Glückstaschen werden nicht knusprig oder sind zu fettig

In den meisten Fällen war die Öltemperatur nicht korrekt eingestellt: Ist das Öl zu kalt, saugt der Teig übermäßig viel Fett auf und wird weich und ölig.

Die Glückstaschen müssen in ausreichend heißem Öl (170-175°C) frittiert werden, bis sie eine goldbraune und appetitlich knusprige Oberfläche entwickeln.

Lasst die frittierten Taschen nach dem Herausnehmen immer gut auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen und die Knusprigkeit zu bewahren.

Problem: Der Teig ist zu klebrig oder zu bröselig

Sollte der Teig während der Verarbeitung zu klebrig sein, könnt ihr eine sehr kleine Menge Mehl hinzufügen und es kurz einarbeiten, bis die Konsistenz stimmt.

Ist der Teig zu bröselig und lässt sich nicht gut verarbeiten, fehlt es an Flüssigkeit; tröpfelt dann vorsichtig noch etwas kaltes Wasser hinzu und knetet es kurz ein, bis der Teig geschmeidig wird.

Achtet in jedem Fall darauf, den Teig ausreichend lange (mindestens 30 Minuten) im Kühlschrank ruhen zu lassen, da dies die Konsistenz maßgeblich verbessert und ihn einfacher zu handhaben macht.

Deine Fragen beantwortet: Alles über Knusprige Schoko-Glückstaschen (FAQ)

Kann ich die Glückstaschen auch im Ofen backen statt frittieren?

Während das Frittieren für die charakteristische Knusprigkeit und den besonderen Geschmack dieser Glückstaschen sorgt, ist ein Backen im Ofen eine Alternative, wenngleich das Ergebnis anders sein wird.

Ihr könnt die gefüllten Taschen bei etwa 180-200°C Ober-/Unterhitze ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Für eine schönere Bräune könnt ihr sie vorher mit etwas Eigelb oder geschmolzener Butter bepinseln.

Wie lagere ich übrig gebliebene Schoko-Glückstaschen am besten?

Übrig gebliebene Schoko-Glückstaschen lagert ihr am besten in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für 1-2 Tage, oder im Kühlschrank für bis zu 3-4 Tage.

Zum Aufwärmen empfehle ich, sie kurz im Backofen oder in der Heißluftfritteuse zu erhitzen, um ihre Knusprigkeit wiederherzustellen. Vermeidet die Mikrowelle, da sie die Hülle weich macht.

Kann ich den Teig oder die gefüllten Taschen vorbereiten und einfrieren?

Ja, der Teig lässt sich hervorragend vorbereiten und einfrieren. Wickelt ihn dazu fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein, bevor ihr ihn ins Gefrierfach gebt; er hält sich dort mehrere Wochen.

Auch die ungebackenen, gefüllten und versiegelten Taschen könnt ihr einfrieren: Legt sie einzeln auf ein Backblech, friert sie fest an und gebt sie dann in einen Gefrierbeutel. Aus dem gefrorenen Zustand benötigen sie beim Frittieren lediglich 1-2 Minuten länger.

Welche anderen Füllungen eignen sich gut für Knusprige Schoko-Glückstaschen?

Neben Haselnuss-Nougat-Creme eignen sich viele andere süße Füllungen, die sich gut einfrieren lassen, hervorragend.

Probiert es mit festem Karamell, dicken Fruchtgelees oder -marmeladen, kleinen Marzipankugeln oder sogar Erdnussbutter-Füllungen, die mit Puderzucker und etwas Butter zu einer festen Masse vermischt wurden.

Wichtig ist, dass die Füllung eine ausreichend feste Konsistenz hat, um sie vor dem Einfrieren gut portionieren und danach in den Teig einschließen zu können.

Knusprige Schoko-Glückstaschen

Rezept von MelissaGang: DessertKüche: Deutsche KücheSchwierigkeit: medium
Portionen

4

12 Taschen
Vorbereitungszeit

1

Stunde 

30

Minuten
Kochzeit

25

Minuten
Gesamtzeit

115

Minuten
Küche

Deutsche Küche

Zutaten

  • 250g Weizenmehl Typ 405

  • 50g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 80g kalte Butter, in kleinen Würfeln

  • 1 großes Ei

  • 2-3 Esslöffel kaltes Wasser

  • 200g Haselnuss-Nougat-Creme (oder andere Schoko-Creme)

  • 1 Liter Pflanzenöl zum Frittieren

  • 50g Zucker

  • 1 Teelöffel Zimt

Zubereitung

  • Beginnt mit der Schokoladenfüllung. Gebt die Haselnuss-Nougat-Creme auf einen Teller, der mit Backpapier ausgelegt ist, und formt damit etwa 12 kleine Kugeln oder Teelöffelmengen. Stellt diese für mindestens 30 Minuten in den Gefrierschrank. Dieser Schritt ist entscheidend, um das Auslaufen der Füllung beim Frittieren zu verhindern, da die kalte, feste Füllung nicht sofort schmilzt und dem Teig Zeit gibt, zu garen und sich zu versiegeln.
  • Für den Teig Mehl, 50g Zucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte Butter hinzufügen und mit den Fingern oder einem Teigmischer schnell zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Ei und nach und nach das kalte Wasser dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Wickelt den Teig in Frischhaltefolie und lasst ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Während der Teig kühlt, bereitet die Zimt-Zucker-Mischung vor. Vermischt 50g Zucker mit dem Zimt in einer flachen Schale.
  • Nach der Kühlzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 2-3 mm dick ausrollen. Stecht mit einem runden Ausstecher (ca. 8-10 cm Durchmesser) Kreise aus dem Teig aus. Sammelt die Teigreste, verknetet sie kurz und rollt sie erneut aus, um weitere Kreise zu erhalten.
  • Nehmt die gefrorene Schokofüllung aus dem Gefrierschrank. Legt je eine gefrorene Schokokugel in die Mitte jedes Teigkreises. Befeuchtet die Ränder des Teigkreises leicht mit etwas Wasser. Klappt den Teig über die Füllung zu einem Halbkreis und drückt die Ränder sehr fest zusammen. Verwendet eine Gabel, um die Ränder zusätzlich zu versiegeln. Dieser doppelte Verschluss ist der Schlüssel, um eure Füllung sicher einzuschließen und ein Auslaufen zu verhindern. Achtet darauf, dass keine Lufteinschlüsse entstehen und der Teig wirklich fest verschlossen ist.
  • Erhitzt das Pflanzenöl in einem tiefen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 170-175°C. Die richtige Temperatur ist wichtig: Ist das Öl zu heiß, verbrennt der Teig außen, bevor die Füllung schmilzt; ist es zu kalt, saugt der Teig zu viel Öl auf und wird fettig.
  • Frittiert die Schoko-Glückstaschen portionsweise für 2-3 Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und knusprig sind. Wenden, damit sie gleichmäßig bräunen.
  • Nehmt die frittierten Taschen mit einer Schaumkelle aus dem Öl und lasst sie kurz auf Küchenpapier abtropfen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
  • Rollt die noch warmen Schoko-Glückstaschen sofort in der vorbereiteten Zimt-Zucker-Mischung, bis sie vollständig bedeckt sind.
  • Serviert die Schoko-Glückstaschen am besten warm, wenn die Schokolade im Inneren noch herrlich flüssig ist. Genießt jeden Bissen ohne Angst vor einer Sauerei!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert