Flauschige Zimtschnecken: So gelingen sie saftig & fluffig (Nie wieder trocken!)
Wer kennt das nicht? Man freut sich das ganze Wochenende darauf, endlich wieder frische, duftende Zimtschnecken zu backen. Doch dann die Enttäuschung: Statt herrlich saftiger und wunderbar fluffiger Zimtschnecken zieht man trockene, harte Teiglinge aus dem Ofen. Ein echtes Drama für jeden Zimtschnecken-Liebhaber!
Aber keine Sorge! Dieses Problem gehört ab heute der Vergangenheit an. Mit diesem Rezept und einem genialen kleinen Trick zauberst du ab jetzt immer perfekt saftige und extra flauschige Zimtschnecken. Der Kaffeetisch wird zum absoluten Highlight und deine Lieben werden Schlange stehen! Bereite dich auf Komplimente vor.
Warum dieses Rezept für flauschige Zimtschnecken dein Favorit wird
Es gibt unzählige Zimtschnecken-Rezepte da draußen, aber dieses hier hat das Zeug zum absoluten Liebling. Warum? Weil es nicht nur lecker ist, sondern auch die häufigste Zimtschnecken-Katastrophe – das Austrocknen – effektiv verhindert. Hier sind die Gründe, warum du dieses Rezept lieben wirst:
- Garantiert saftig: Dank eines cleveren Tricks bleiben die Zimtschnecken beim Backen unglaublich saftig.
- Wunderbar fluffig: Der Hefeteig ist einfach zu handhaben und geht perfekt auf, was zu einer superweichen Textur führt.
- Intensiver Geschmack: Die klassische Zimt-Zucker-Füllung ist einfach unwiderstehlich.
- Einfach nachzumachen: Auch wenn du kein Backprofi bist, wirst du mit dieser detaillierten Anleitung Erfolg haben.
Verabschiede dich von trockenen Enttäuschungen und begrüße die Ära der perfekten, flauschigen Zimtschnecken!
Die Zutaten für deine saftigen Flauschige Zimtschnecken
Gute Zimtschnecken beginnen mit hochwertigen Zutaten. Für unseren soften Hefeteig benötigen wir nur wenige, aber entscheidende Komponenten. Die Füllung lebt vom Zusammenspiel aus Butter, Zucker und Zimt, und der Geheimtrick für die Saftigkeit braucht nur eine simple Ergänzung.
Achte bei der Auswahl der Zutaten auf gute Qualität. Frische Hefe sorgt oft für ein kräftigeres Aroma und geht manchmal etwas zuverlässiger, während Trockenhefe einfacher zu handhaben und länger haltbar ist. Bei der Milch ist Vollmilch oft die beste Wahl für einen reichhaltigen Teig, aber auch fettärmere Varianten funktionieren. Die Butter sollte weich sein, aber nicht zerlassen – das ist wichtig für das Einarbeiten in Teig und Füllung.
- Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (entspricht ca. 7 g, oder 20 g frische Hefe)
- 1 Prise Salz
- 80 g weiche Butter
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Ei (Größe M)
- Für die Füllung:
- 80 g weiche Butter
- 100 g Zucker (Fein- oder Rohrzucker)
- 2 EL gemahlener Zimt (Frischer Zimt macht einen großen Unterschied!)
- Der Feuchtigkeits-Trick (Optional, aber sehr empfohlen!):
- 100 ml lauwarme Milch oder Sahne
- Zum Bestreuen (Optional):
- Etwas Zucker (z.B. Hagelzucker oder Kristallzucker)
Die weiche Butter für Teig und Füllung ist entscheidend. Nimm sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank oder erwärme sie ganz vorsichtig in der Mikrowelle, aber lass sie nicht schmelzen!
Die Zubereitung: Schritt für Schritt zu saftigen Flauschige Zimtschnecken
Die Herstellung dieser flauschigen Zimtschnecken ist kein Hexenwerk, erfordert aber ein wenig Geduld, vor allem beim Gehenlassen des Teigs. Folge diesen Schritten genau, und du wirst mit dem perfekten Ergebnis belohnt.
- Vorbereitung des Hefeteigs: Beginne damit, die trockenen Zutaten für den Teig in einer großen Rührschüssel zu mischen. Gib das Mehl, den Zucker, die Hefe (bei frischer Hefe diese vorher in etwas lauwarmer Milch auflösen) und das Salz hinein und vermische sie kurz.
- Flüssige Zutaten hinzufügen und kneten: Füge nun die weiche Butter in Stücken, die lauwarme Milch und das Ei zu den trockenen Zutaten. Es ist wichtig, dass die Milch nur lauwarm ist (ca. 30-35°C). Ist sie zu heiß, tötet sie die Hefezellen ab; ist sie zu kalt, wird die Hefe nicht richtig aktiv. Benutze die Knethaken deines Handmixers oder deine Küchenmaschine und knete den Teig auf mittlerer Stufe. Dies dauert etwa 5-8 Minuten. Du merkst, dass der Teig fertig ist, wenn er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Er sollte sich gut vom Schüsselrand lösen.
- Erster Teiggang: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und stelle sie an einen warmen Ort. Das kann in der Nähe einer Heizung sein, in der ausgeschalteten, aber leicht vorgewärmten Ofen oder einfach an einem zugfreien Platz in der Küche. Lass den Teig hier für etwa 60 Minuten gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Dieser Schritt ist entscheidend für die Fluffigkeit!
- Zubereitung der Füllung: Während der Teig geht, hast du Zeit, die unwiderstehliche Zimtfüllung vorzubereiten. Gib die weiche Butter, den Zucker und den Zimt in eine kleine Schüssel und verrühre alles gründlich. Du kannst dafür eine Gabel oder einen kleinen Schneebesen verwenden. Mische so lange, bis eine homogene, cremig-pastöse Masse entsteht.
- Ausrollen des Teigs: Wenn der Teig sein Volumen verdoppelt hat, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig mit einem Nudelholz vorsichtig zu einem großen Rechteck aus. Versuche, eine Größe von etwa 40×50 cm zu erreichen, die Kanten sollten möglichst gerade sein. Dies erleichtert das Aufrollen und Schneiden später.
- Füllung auftragen: Verstreiche nun die vorbereitete Zimtfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teigrechteck. Benutze dafür eine Palette oder einen Löffelrücken. Lasse dabei an einer der langen Kanten einen Rand von etwa 1 cm frei. Dieser Rand wird später die Nahtstelle bilden, und wenn er frei bleibt, klebt die Rolle besser zusammen.
- Aufrollen der Schnecken: Beginne an der langen Seite, die nicht den freien Rand hat, und rolle den Teig straff auf. Versuche, die Rolle so gleichmäßig und fest wie möglich zu rollen, damit die Schnecken später eine schöne Form haben und die Füllung nicht herausläuft.
- Schneiden der Zimtschnecken: Lege die Teigrolle vor dich hin. Jetzt schneidest du die Rolle in einzelne Zimtschnecken. Du kannst dafür ein sehr scharfes Messer verwenden (mit einer sägenden Bewegung arbeiten, um die Form nicht zu zerdrücken) oder den Trick mit der Zahnseide anwenden: Schiebe ein Stück Zahnseide unter die Rolle, kreuze die Enden oben über der Rolle und ziehe sie dann fest zusammen. Das ergibt sehr saubere Schnittkanten. Schneide die Rolle in etwa 12-15 Scheiben, die jeweils ca. 3-4 cm dick sind.
- Zweiter Teiggang: Lege die geschnittenen Zimtschnecken in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform oder auf ein Backblech. Achte darauf, etwas Abstand zwischen den Schnecken zu lassen, da sie beim zweiten Gehen und Backen noch weiter aufgehen werden. Decke die Schnecken wieder mit einem Küchentuch ab und lass sie an einem warmen Ort für weitere 15-20 Minuten gehen. Sie sollten sichtlich größer und flauschiger aussehen.
- Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Gib ihm genügend Zeit, um die Temperatur konstant zu halten.
- Der Feuchtigkeits-Trick (Das Geheimnis für Saftigkeit!): Jetzt kommt der Clou! Nimm die Zimtschnecken aus dem Ofen, kurz bevor du sie hineinstellst. Erwärme die 100 ml Milch oder Sahne leicht, bis sie lauwarm ist. Gieße diese lauwarme Flüssigkeit nun vorsichtig und gleichmäßig über die Oberfläche der Zimtschnecken. Keine Sorge, das sieht vielleicht erst etwas nass aus, aber diese Flüssigkeit zieht beim Backen ein und sorgt für die unglaubliche Saftigkeit!
- Backen: Stelle die vorbereiteten Zimtschnecken in den vorgeheizten Ofen. Backe sie für ca. 18-22 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, daher behalte sie im Auge. Die Zimtschnecken sollten goldbraun und durchgebacken sein. Wenn sie zu dunkel werden, kannst du sie mit Alufolie abdecken.
- Finish (Optional): Sobald die Zimtschnecken aus dem Ofen kommen, kannst du optional noch etwas Zucker darüber streuen. Dieser schmilzt auf den heißen Schnecken und bildet eine leichte, süße Kruste.
- Genießen: Die Zimtschnecken schmecken am allerbesten, wenn sie noch warm sind. Der Duft, der beim Backen das Haus erfüllt, ist schon Genuss pur!
Tipps für perfekte, flauschige Zimtschnecken jedes Mal
Auch wenn das Rezept recht einfach ist, gibt es ein paar Kniffe, die dir helfen, jedes Mal das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und wirklich flauschige Zimtschnecken zu bekommen:
- Hefe aktivieren: Wenn du unsicher bist, ob deine Hefe noch aktiv ist, löse die Hefe (frisch oder trocken) mit einem Teelöffel Zucker in der lauwarmen Milch auf. Warte 5-10 Minuten. Wenn die Mischung schaumig wird, ist die Hefe aktiv und bereit.
- Die richtige Teigtemperatur: Alle Zutaten, besonders Milch und Ei, sollten Raumtemperatur haben oder leicht angewärmt sein. Kalte Zutaten verlangsamen den Hefeprozess erheblich. Die Milch sollte nur lauwarm sein, nicht heiß.
- Geduld beim Kneten: Das lange Kneten ist wichtig, um das Gluten im Mehl zu entwickeln. Das macht den Teig elastisch und sorgt dafür, dass er gut aufgehen kann und nicht reißt.
- Warmen Ort finden: Für den Teiggang braucht Hefe Wärme. Ein ausgeschalteter Ofen mit eingeschaltetem Licht oder eine leicht vorgewärmte (nicht heiße!) Backofenumgebung sind ideal. Auch eine Heizmatte oder einfach ein zugfreier warmer Platz tun es.
- Nicht überbacken: Halte die angegebene Backzeit im Auge. Jede Minute zu viel kann die Schnecken trockener machen. Sie sollten goldbraun sein, nicht dunkelbraun. Im Zweifel lieber eine Minute früher herausnehmen.
- Der Milch/Sahne-Trick: Dies ist das Kernstück für die Saftigkeit! Das Übergießen mit Milch oder Sahne kurz vor dem Backen sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit beim Backen im Teig bleibt und nicht entweicht. Sowohl Milch als auch Sahne funktionieren gut. Sahne macht sie vielleicht noch etwas reichhaltiger.
- Sauber schneiden: Die Zahnseide-Methode ist wirklich genial, um die Rollen sauber zu schneiden, ohne sie platt zu drücken. Probiere es unbedingt aus!
Mit diesen Tipps werden deine Flauschige Zimtschnecken nicht nur saftig, sondern auch optisch ein Genuss.
Aufbewahrung der Zimtschnecken
Frisch gebacken sind Zimtschnecken am besten. Sollten doch welche übrig bleiben, bewahrst du sie am besten luftdicht verpackt bei Raumtemperatur auf. So bleiben sie 1-2 Tage frisch. Zum Aufwärmen kurz in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen, das macht sie wieder weicher.
Man kann Zimtschnecken auch gut einfrieren. Am besten backst du sie fertig, lässt sie komplett auskühlen und frierst sie dann einzeln oder lagenweise mit Backpapier getrennt in einem Gefrierbeutel ein. Zum Auftauen einfach über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen lassen und kurz aufbacken. Ungedeckte, rohe Schnecken kannst du nach dem zweiten Gehen auch einfrieren und später tiefgefroren bei etwas längerer Backzeit backen.
Deine Flauschige Zimtschnecken Fragen beantwortet (FAQ)
Beim Backen von Hefeteig oder speziell Zimtschnecken tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier sind Antworten auf die häufigsten:
Kann ich frische statt Trockenhefe verwenden?
Ja, absolut! Das Rezept gibt die Mengenangabe für beide Varianten an (1 Päckchen Trockenhefe entspricht ca. 20 g frischer Hefe). Frische Hefe löst du am besten vorher in der lauwarmen Milch mit etwas Zucker auf und lässt sie kurz anspringen, bevor du sie zum Mehl gibst.
Mein Teig geht nicht richtig auf. Woran liegt das?
Das kann mehrere Gründe haben:
- Hefe ist alt: Überprüfe das Mindesthaltbarkeitsdatum oder führe den Aktivierungstest durch (in lauwarmer Milch mit Zucker auflösen lassen).
- Flüssigkeit zu heiß oder zu kalt: Hefe ist temperaturempfindlich. Die Milch muss lauwarm sein (ca. 30-35°C).
- Zugluft oder kalter Ort: Der Teig braucht einen warmen, zugfreien Ort zum Gehen.
- Falsches Mehl oder fehlendes Salz/Zucker: Mehl vom richtigen Typ verwenden und Salz nicht vergessen, aber nicht direkt auf die Hefe schütten (Salz kann Hefe bremsen). Zucker ist Nahrung für die Hefe.
Warum sollte die Butter weich sein?
Weiche Butter lässt sich viel besser und gleichmäßiger in den Teig einarbeiten. Das sorgt für eine feinere Krume. Für die Füllung ist weiche Butter ebenfalls wichtig, damit sie sich gut auf dem Teig verteilen lässt und eine homogene Masse mit Zucker und Zimt bildet.
Meine Zimtschnecken sind trotzdem etwas trocken geworden. Was habe ich falsch gemacht?
Neben der Backzeit (nicht zu lange!) und dem Feuchtigkeits-Trick kann es auch an einer zu trockenen Teigkonsistenz liegen. Manchmal schluckt Mehl mehr oder weniger Flüssigkeit. Achte darauf, dass der Teig nach dem Kneten wirklich glatt und elastisch ist. Wenn er zu fest scheint, füge Esslöffelweise noch etwas lauwarme Milch hinzu.
Kann ich die Füllung variieren?
Das Grundrezept ist klassisch, aber natürlich kannst du kreativ werden! Füge gehackte Nüsse (z.B. Pekannüsse oder Walnüsse), Rosinen oder kleine Schokostückchen zur Zimtfüllung hinzu. Achte darauf, dass die Gesamtmenge der Füllung ähnlich bleibt.
Wie lange muss ich die Zimtschnecken backen?
Die angegebene Zeit von 18-22 Minuten ist ein Richtwert. Jeder Ofen ist anders. Die Zimtschnecken sind fertig, wenn sie eine schöne goldbraune Farbe haben und beim Anstupsen nicht mehr matschig wirken. Wenn du unsicher bist, kannst du auch eine Nadelprobe machen (aber Vorsicht, die Füllung ist flüssig).
Mit diesen Antworten bist du bestens gerüstet, um eventuelle Probleme zu meistern und deine perfekten flauschigen Zimtschnecken zu backen!
Genieße deine hausgemachten Flauschige Zimtschnecken!
Es gibt kaum etwas Besseres als den Geruch von frisch gebackenen Zimtschnecken, der durchs Haus zieht. Dieses Rezept liefert dir nicht nur diesen wunderbaren Duft, sondern auch das Versprechen auf saftige, fluffige und einfach unwiderstehliche Leckereien.
Ob zum Sonntagskaffee, als Seelentröster an einem grauen Nachmittag oder einfach, weil du Lust auf etwas Süßes hast – diese Flauschige Zimtschnecken sind immer eine gute Idee. Teile sie mit deinen Liebsten oder genieße sie ganz egoistisch selbst. Viel Spaß beim Nachbacken!
Hast du das Rezept ausprobiert? Lass es mich in den Kommentaren wissen! Wie sind deine Zimtschnecken geworden? Hast du vielleicht eine Variation getestet?
Flauschige Zimtschnecken
Zutaten
- Für den Teig:
- 500 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- 1 Prise Salz
- 80 g weiche Butter
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Ei
- Für die Füllung:
- 80 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 2 EL Zimt
- Optional:
- 100 ml lauwarme Milch oder Sahne (für den Feuchtigkeits-Trick)
- Zucker zum Bestreuen
Zubereitung
- – Für den Teig Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer großen Schüssel mischen.
- – Weiche Butter, lauwarme Milch und das Ei hinzufügen.
- – Mit den Knethaken des Handmixers oder in der Küchenmaschine etwa 5-8 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig verkneten.
- – Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- – In der Zwischenzeit für die Füllung die weiche Butter mit Zucker und Zimt verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- – Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm) ausrollen.
- – Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von ca. 1 cm freilassen.
- – Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- – Die Teigrolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in ca. 12-15 gleichmäßige Scheiben (ca. 3-4 cm dick) schneiden.
- – Die Zimtschnecken in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform oder auf ein Backblech legen, dabei etwas Abstand lassen.
- – Die Schnecken zugedeckt nochmals für 15-20 Minuten gehen lassen.
- – Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- – TIPPS FÜR SAFTIGE SCHNECKEN: Kurz vor dem Backen optional die 100 ml lauwarme Milch oder Sahne vorsichtig über die Schnecken gießen. Das hält sie beim Backen super saftig!
- – Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen ca. 18-22 Minuten goldbraun backen. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- – Direkt nach dem Backen optional etwas Zucker darüber streuen.
- – Die Zimtschnecken am besten warm genießen.